Grundschule "Theodor Fontane"
Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Theodor-Fontane-Schule ist eine Schule - für alle Kinder: Individuelles und gemeinsames Lernen; Förderung und Würdigung von Leistungen; allseitige Bildung.
Unsere Schule ist ein Ort der Lebebens- und Lernfreunde - eine demokratische Schule.
Wir verstehen uns als Begleiter beim Wachsen und Reifen der kindlichen Persönlichkeit und schaffen einen sicheren Ort zum Leben und Lernen für unsere Kinder.
Wir geben ihnen die Möglichkeit zum Verstehen ihrer Lebenswirklichkeit. Es ist unser Ziel, jedem Kind mit seinen Kompetenzen, in seiner Besonderheit, seinen sozialen Erfahrungen, Lernvoraussetzungen und Motivation gerecht zu werden. Den Kindern eine anregende und lernfördernde Umgebung, verlässliche Beziehungen und Srukturen zu bieten, ist eine wichtige Voraussetzung für unsere Arbeit. Vielfältigkeit und Homogenität bestimmen unseren Schulalltag, den wir ebenso vielfältig gestalten, um allen Herausforderungen gerecht zu werden. Differenzierung ist ein Grundsatz unserer Arbeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 02.03.2022 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Verbindung von individuellem und gemeinsamen Lernen erfordet vielfältige Arbeitsformen. Im Unterricht herrscht eine Lerntmosphäre, die individuelle Herausforderungen und Förderung zum Ziel hat. die Individualisierung von Kindern erfordert entsprechende Aufgabenformte und eine differenzierte Unterstützung durch die Lehrperson.
Der Unterricht soll die Lernfähigkeit der Kinder und ihre Freude n eigener Verantwortungdurch individuell angepasste Herausforderungen aufgreift.
Lebensweltbezug; eigenverantwortliches Lernen auch an freien Aufgabenformaten; Neigungsunterricht; Lernen an anderen Orten; akademisches und soziales Lernen.
Die pädagogische Diagnostik bildet eine Grundlage für die differenzierte Arbeit im Unterricht und die Bildung temporärer Lerngruppen.
Ilea plus; OA 2/4/ emotkon/ VERA 3/ Emotikon; Konzept der sonderpädagogischen Förderung; Schulbegleitung; Nachteilsausgleiche.
Für das Schulleben:
Förderung von Prozessen des sozialen Lernens und Stärkung der Kooperationsfähigkeit der Kinder. Entwicklung von Kritikfähigkeit und die Anleitung zum produktiven Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen im Rahmen einer respektvollen Streitkultur spielen dabei eine entscheidene Rolle: Schülerspreccher, Streitschlichter, Klassenrat, schülerlotsen,Ordnungsschüler.
Entwicklung angemessener Beteiligungsformen, um die Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder bei der Gestaltung des Unterrichtes, des Schullebens und der in der Schule geltenden Umgangsformen abzusicheren - Mitgestaltung Schulfest, Spielzeugauslleihe Klasse 5,Vorlesen Klasse 4 in Kita, Patenklassen, Klassendienste, Gremienarbeit.
Für Kooperation und Partizipation:
Nur in enger Zusammenarbeit aller Beteiligen kann die Entwicklung zum Wohle der Kinder erfolgreich sein. Die Arbeit mit den Eltern kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.Sie ist so zu gestalten, dass sie von gegenseitigem Vertrauen, respekt und Wertschätzung geprägt ist. Die Koordination von schulischen und außerschulischen Maßnahmen und die interdisziplnäre Zusammenarbeit bzw. Vernetzung mit anderern Institutionen und Personen spielen eine wichtige Rolle: z,B. Schulärztliche Dienst/ KIta / Hort/ Tagesgruppe/ Träger der Schulbegleitung/ LRS-Förderzentrum/ Schulförderverein.
Wichtiges Glied innerhalb der Bilungslaufbahn von SuS - Kit/ Vorschule - Grundschule - LuBk -wabs.
Für das Schulmanagement:
Schulleitung lenkt den Prozess der Umsetzung der bildungspolitischen Schwerpunkte zur Sicherung der Qualität von Unterricht/ Beratungshospitationen der Schulleitung bei Lehrkräften/ Jahresgespräche mit den Lehrkräften/ Regelmäßige Gremienarbeit/ Zusammenarbeit mit dem Schulförderverein/ Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern/
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 25, 2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 8,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 22 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Endler |
Telefon: 03381223729
E-Mail: fontane-grundschule.brandenburg@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Föse |
Telefon: 03381223729
E-Mail: 101369@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/ 397425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
MEP
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür, Herbstfest, Vorlesewettstreit Klasse 6, Anti- Gewalt- Projekte, Schulsportfeste und Turniertage, Projekte mit dem Naturschutzzentrum Krugpark, Aktion Auto vom ADAC
Theaterbesuche (z.B. Weihnachtsmärchen), Projekttage zur Verkehrserziehung, Besuch der Schulkinotage,
Bibliotheksbesuche ( Einführung in die Bibliothek sowie thematische Veranstaltungen)
Lichterfest, Buchstabenfest Kl.1, Fahrt zum Jahrtausendturm Kl. 5/ 6, Schulausflug zum Friedrichstadtpalast Berlin, Schulfest,
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Buchstabiene | ja | ||
Schülerlotsenwettbewerb | ja | ||
Schultheatertage | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Tag der offenen Tür im Januar, Zusammenarbeit bei besonderen schulischen Höhepunkten, halbjährliche Elternsprechtage, Unterstützung bei Unterrichtsprojekten, regelmäßige Elterngespräche zur Lernentwicklung,
Elternversammlungen, übergreifende Zusammenarbeit in schulischen Gremien, Treffen von Elternvertretern mit Klassenleitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Theodor-Fontane-Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulprojekte, Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen, Unterstützung bei der Schulausstattung, Schulbibliothek
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Krugpark/ Stadtbibliothek/ Kinder- und Kunstgalerie Sonnensegel/ Wredowsche Zeichenschule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schülerlotsen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Der Neigungsunterricht erfolgt im jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 5/ 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
geistige Entwicklung | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
Hören | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Lernen | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.06.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).