Europaschule am Gutspark
Falkensee
Falkensee
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Als lebendige Schulgemeinschaft gestalten wir unsere Schule so, dass sie allen Schülerinnen und Schülern die Chance für die Erreichung ihrer bestmöglichen Ziele bietet. Eine gemeinsame und optimale Bildung aller Schülerinnen und Schüler, unabhängig von Herkunft, Kultur, Sprache, Religion und körperlich und geistigen Potentialen, ist Ziel unserer Bildung und Erziehung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.10.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Sprachliche und kreative Fähigkeiten spielen eine besondere Rolle. Hohen Stellenwert nehmen dabei der Fremdsprachenunterricht und das bilinguale Unterrichtsangebot ein. Die Mehrsprachigkeit bildet die Grundlage für lebenslanges Sprachenlernen.
Für das Schulleben:
Das Lernen in kultureller Vielfalt ist wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Unser Angebot an außerunterrichtlichen Arbeitsgemeinschaften wie Musik, Sport, Schulgarten u.v.a. sorgt für eine bunte Welt und die Möglichkeit Interessen zu entdecken, sie für das eigene Leben zu nutzen und mit anderen Kulturen zu vergleichen.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir nutzen intensiv viele außerschulische Lernorte, durch die das Lernen, das Handeln und Perspektiven erweitert werden.
Durch Unternehmungen, Auslandsaufenthalte und internationale Begegnungen wird die interkulturelle Kompetenz entwickelt und auf neue Bereiche übertragen. Damit werden eigene Ziele der Schülerinnen und Schüler verwirklicht sowie Anforderungen an den Alltag und der Zukunft vermittelt.
Für das Schulmanagement:
Unsere Europaschule macht es sich zur Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben im gemeinsamen Haus Europa vorzubereiten. Wir fördern die interkulturelle Kompetenz durch Wissensvermittlung, Begegnung und Dialog mit Menschen anderer Länder und Kulturen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Dec 12, 2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Der Bericht unterstreicht unsere sehr gute pädagogische Arbeit an der Schule. Dabei sind wir uns bewusst, dass die differenzierte Unterrichtsgestaltung noch mehr beachtet werden sollte.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 22 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 32 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 9,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 19,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 30 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Zedler |
Telefon: 03322-3353
E-Mail: europaschule@falkensee.de |
Stellvertreterin | Frau | Schöpfel |
Telefon: 03322-3353
E-Mail: europaschule@falkensee.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Jacob-Bathelt |
Telefon: 03322-3353
E-Mail: europaschule@falkensee.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Kaiser |
Telefon: 03322-3353
E-Mail: europaschule@falkensee.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulhofgestaltung verbunden mit dem Schwerpunkt "Bewegte Pausen" und "Mülltrennung"
1Sachunterricht/ Gesellschaftswissenschaften ( Klimaentwicklung, ... ) Übergreifende Themen ( Verbraucherschutz, Ernährung ... )
2Einsatz von Medien
3Ernährungsbildung in den Schulalltag integrieren
4Umgang mit Teilleistungsstörungen
5 Kooperatives Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Abweichende Organisationsform: Immersives Lernen in je einer Klasse pro Klassenstufe ( Unterrichtssprache : Englisch)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Spanisch | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 106 | 26,5 |
2 | 4 | 113 | 28,2 |
3 | 4 | 98 | 24,5 |
4 | 4 | 107 | 26,8 |
5 | 4 | 87 | 21,8 |
6 | 4 | 96 | 24,0 |
Summe | 24 | 607 | — |
Unterrichtsausfall unter 2%
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulfest / Sportfest/ Schulweihnachtsfeier/ Europawoche/ Deutsch-Französischer Tag
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Teilnahme von den immersiv unterrichteten Klassen 4-6 und weitere SchülerInnen aus den Klassenstufen 5 und 6 | |
Bundesjugendspiele | ja | Alle Klassenstufen haben teilgenommen | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Schüler_innen aus Klasse 5 und 6. | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Teilnahme an den Kreisfinals Fußball und Zweifelerball. | |
Känguru-Wettbewerb | ja | Teilnahme in 22/23 | |
DM Schach | ja | Es nahmen zwei Teams unserer Schule aus Klasse 2-4 teil. Die Platzierungen beider Teams liegen unter den besten 43 Teams. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtische ( Klassenbezogen) / Elternsprechtage, Festlicher Empfang für besonders aktive Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Link: Förderverein der Europaschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte: Schulfest; Schulwettbewerbe( Vorlese-Wb/ Mathematik-Wb/ Big Challenge). Känguru/ ; Schüleraustausch; Schulweihnachtsfeier; Europawoche; Schulgarten; Einschulung; Klassenfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Link: WWL - Wissen,was läuft
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Haus am Anger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
außerschulischen Partner |
Englisch |
außerschulischen Partner |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Türkisch |
außerschulischen Partner |
Polnisch |
außerschulischen Partner |
Handball |
außerschulischen Partner |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
CBB Computer |
außerschulischen Partner |
Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
Handarbeit |
Lehrkraft der Schule |
Bewegungslandschaft (TSV) |
außerschulischen Partner |
Spaß an Nawi |
außerschulischen Partner |
Drucktechniken |
außerschulischen Partner |
Modellbau |
Lehrkraft der Schule |
Odyssey of the mind |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrmethoden: schülerzentrierter Unterricht, lehrerzentrierter Unterricht, Kooperatinsformen, Projektarbeit, handlungsorientierter UnterrichtTagesplan- bzw. Wochenplanarbeit, Präsentationen
Lernmethoden: Lern- und Arbeitstechniken, Merkhilfen, Lesetechniken, Mindmap,Antolin, Partner- und Gruppenarbeit, Lernkartei
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In Form von Projekten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 2 |
Sehen | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
Sprache | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).