Freie Oberschule Villa Elisabeth Eichwalde - anerkannte Ersatzschule -
Eichwalde
Eichwalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Oberschule Villa Elisabeth - Schule der Praktiker!
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.09.2014 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)
Für den Unterricht:
Die Oberschule Villa Elisabeth ist eine staatlich anerkannte Privatschule. Sie ist eine Ganztagsschule mit integriertem Förderunterricht und Silentium.
Die Schüler sollen ihren Fähigkeiten entsprechend möglichst weitgehend ihre schulischen Aufgaben in der Schule selbst erledigen, um - auch mental - eine Trennung von Schule und Freizeit zu ziehen.
Der Reformpädagoge Kerschensteiner prägte dafür vor über 90 Jahren den Begriff Vollendungstendenz, d.h., die Schüler vollenden in einem für sie überschaubaren Zeitraum eine Aufgabe, welches sie dann positiv motiviert, eine neue zu vollenden.
Aufbauend auf diesem System ist es das pädagogische Ziel der Oberschule Villa Elisabeth, im Rahmen des studienpädagogischen Ganztagsunterrichtes eine Fakultätstransparenz zu erreichen, mit der die Schüler ihre eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten erfahren und mit vielfältiger Förderung ausschöpfen.
Für das Schulleben:
Der Unterricht beginnt um 8.30 Uhr und endet je nach Klassenstufe um 15.00 Uhr
oder 16.40 Uhr.
An der Oberschule Villa Elisabeth wird der Unterricht in wöchentlich wechselnden Schwerpunkten erteilt. Die sprachlich-geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfelder in der einen Woche, die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfelder in der anderen Woche.
Angelehnt an das Prinzip der Wochenepochen, in jeweils doppelstündigem Zyklus gliedert sich jede Unterrichtseinheit in Stoffvermittlung und Stoffsicherung (60 Minuten) sowie Übungs- und Schulaufgabenteil (40 Minuten), so dass Hausaufgaben weitestgehend entfallen. Pro Tag werden so drei Blöcke unterrichtet.
Angebotene Projekte und Arbeitsgemeinschaften runden den Tag ab.
Für Kooperation und Partizipation:
Getreu unserem Motto "Oberschule Villa Elisabeth - Schule der Praktiker" nimmt praxisnahes Lernen seit Jahren einen bedeutenden Platz im Schulalltag unser Schülerinnen und Schüler ein. Ob in dem die Berufswahl begleitenden Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) oder auf fachbezogenen Exkursionen - praxisnaher Unterricht ist fester Bestandteil der Lehrpläne an der Oberschule Villa Elisabeth.
Es ist uns als Schule gelungen, über die bereits bestehenden Kooperationen (Märkische Agrargenossenschaft e. G. Mittenwalde und Seniorenheim Wildau) hinaus, weitere Partner für unseren "Tag des Praxislernens" zu gewinnen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS)
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,0 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 9 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schulze |
Telefon: +49(0)30 / 675 52 62
E-Mail: oberschule.e@privatschulen-ve.de |
Stellvertreter/in |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2016 (ZENSOS),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9 | 10 | |||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ||||||||
Chemie | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ||||||||
Französisch | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Mathematik | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ||||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | kooperativ (FOR-Klasse) | 3,3 | 3,5 |
gesamt | 3,3 | 3,2 | |
Mathematik | kooperativ (FOR-Klasse) | 4,6 | 3,7 |
gesamt | 4,6 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 4,2 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 21,7 |
Fachoberschulreife | 5 | 27,8 | 32,6 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 13 | 72,2 | 41,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
10 | 1 | 20 | 20,0 |
Summe | 1 | 20 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulsportfeste
Schulwettbewerbe
Tag der offenen Tür
Praktikumstag bei unseren Kooperationspartnern
Schuljahresabschlußfest
Lesetag
Eltersprechtag
Facharbeitswochen
Projektwoche zum Schuljahresanfang
Zukunftstag
"Winterevent"
"Frühjahrsputz"
"Herbstputz"
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2016 (ZENSOS)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Big Challenge | ja | Teilnahme erfolgt für Jahrgangstufe 7-10 | |
Bundesweiter Zeichenwettbewerb | ja | Ehrenurkunde für aktive Arbeit im Bereich Kunsterziehung | |
Biologieolymiade | ja | Erfolgreiche Teilnahme. | |
Känguru Wettbewerb (Mathe) | ja | Teilnahme erfolgt für Jahrgangsstufe 7 und 8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Name: Verein zur Förderung der Oberschule Villa Elisabeth e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein vertritt aktiv die Interessen der Eltern und unterstützt so die
engagierte Arbeit von Schulleitung, Kollegium und Schülern u.a. in Form von
- Exkursionen, Schulfesten, Klassenfahrten, Abschlussfeiern
- Beschaffung von Materialien, Ausstattungsgegenständen für Fachräume
- Auszeichnungen besonderer Leistungen
- Übernahme von Bildungspatenschaften
- Finanzieller Unterstützung bei der materiell-technischen Ausstattung
- Diskussionsforen, Kooperationspartner und vieles mehr.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2016 (ZENSOS).
Getreu unserem Motto "Oberschule Villa Elisabeth - Schule der Praktiker" nimmt praxisnahes Lernen seit Jahren einen bedeutenden Platz im Schulalltag ein. Ob in dem die Berufswahl begleitenden Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) oder auf fachbezogenen Exkursionen - praxisnaher Unterricht ist zum festen Bestandteil der Lehrpläne an der Oberschule Villa Elisabeth geworden. Darauf aufbauend sind die mit starken Partner der einheimischen Region geschlossenen Kooperationsverträge und die daraus resultierenden Praxistage für unserer Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen eine würdige Fortführung unserer schulischen Konzeption und unserer Vorstellung über der Bedeutung praxisnaher Berufsorientierung junger Menschen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufsberatung | Arbeitsagentur Königs Wusterhausen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Golf |
außerschulischen Partner |
Spanisch |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Bücherwürmer |
Lehrkraft der Schule |
Keyboard |
Lehrkraft der Schule |
Laufgruppe |
Lehrkraft der Schule |
Schulpartnerschaft |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).
Die Oberschule Villa Elisabeth ist eine staatlich anerkannte Privatschule und Ganztagsschule mit integriertem Förderunterricht und Silentium.
Die Schüler sollen ihren Fähigkeiten entsprechend möglichst weitgehend ihre schulischen Aufgaben in der Schule selbst erledigen, um auch mental eine Trennung von Schule und Freizeit zu ziehen.
Der Reformpädagoge Kerschensteiner prägte dafür vor über 90 Jahren den Begriff "Vollendungstendenz", d. h. die Schüler vollenden in einem für sie überschaubaren Zeitraum eine Aufgabe, welches sie dann positiv motiviert, eine neue zu vollenden.
Aufbauend auf diesem System ist es das pädagogische Ziel der Oberschule Villa Elisabeth, im Rahmen des studienpädagogischen Ganztagsunterrichtes eine Fakultätstransparenz zu erreichen, mit der die Schüler ihre eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten erfahren und mit vielfältiger Förderung ausschöpfen.
Durch den systematischen Wechsel der Aufgabenfelder können sie ihre Schwächen mit ihren Stärken kompensieren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2021 (ZENSOS).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2021 (ZENSOS).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2021 (ZENSOS).