Schuldaten

Freie Oberschule Villa Elisabeth Eichwalde - anerkannte Ersatzschule -

Eichwalde

Freie Oberschule Villa Elisabeth Eichwalde - anerkannte Ersatzschule -

Eichwalde

Stammdaten

Kontakt

Uhlandallee 28-30
15732 Eichwalde

Telefon: 030 6755262
Fax: 030 6755261
oberschule.e [at] privatschulen-ve [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 180129
Schulform: Oberschule
Leitung: Frau Schulze
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Dahme-Spreewald
Träger: Private Schulgesellschaft in der Mark Brandenburg mbH

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Freie Oberschule Villa Elisabeth Eichwalde - anerkannte Ersatzschule -

Besonderheiten

  • anerkannte Ersatzschule

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Oberschule Villa Elisabeth - Schule der Praktiker!

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Freie Oberschule Villa Elisabeth Eichwalde - anerkannte Ersatzschule -

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.09.2014 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Die Oberschule Villa Elisabeth ist eine staatlich anerkannte Privatschule. Sie ist eine Ganztagsschule mit integriertem Förderunterricht und Silentium.
Die Schüler sollen ihren Fähigkeiten entsprechend möglichst weitgehend ihre schulischen Aufgaben in der Schule selbst erledigen, um - auch mental - eine Trennung von Schule und Freizeit zu ziehen.
Der Reformpädagoge Kerschensteiner prägte dafür vor über 90 Jahren den Begriff Vollendungstendenz, d.h., die Schüler vollenden in einem für sie überschaubaren Zeitraum eine Aufgabe, welches sie dann positiv motiviert, eine neue zu vollenden.
Aufbauend auf diesem System ist es das pädagogische Ziel der Oberschule Villa Elisabeth, im Rahmen des studienpädagogischen Ganztagsunterrichtes eine Fakultätstransparenz zu erreichen, mit der die Schüler ihre eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten erfahren und mit vielfältiger Förderung ausschöpfen.

Für das Schulleben:

Der Unterricht beginnt um 8.30 Uhr und endet je nach Klassenstufe um 15.00 Uhr
oder 16.40 Uhr.
An der Oberschule Villa Elisabeth wird der Unterricht in wöchentlich wechselnden Schwerpunkten erteilt. Die sprachlich-geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfelder in der einen Woche, die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfelder in der anderen Woche.
Angelehnt an das Prinzip der Wochenepochen, in jeweils doppelstündigem Zyklus gliedert sich jede Unterrichtseinheit in Stoffvermittlung und Stoffsicherung (60 Minuten) sowie Übungs- und Schulaufgabenteil (40 Minuten), so dass Hausaufgaben weitestgehend entfallen. Pro Tag werden so drei Blöcke unterrichtet.
Angebotene Projekte und Arbeitsgemeinschaften runden den Tag ab.

Für Kooperation und Partizipation:

Getreu unserem Motto "Oberschule Villa Elisabeth - Schule der Praktiker" nimmt praxisnahes Lernen seit Jahren einen bedeutenden Platz im Schulalltag unser Schülerinnen und Schüler ein. Ob in dem die Berufswahl begleitenden Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) oder auf fachbezogenen Exkursionen - praxisnaher Unterricht ist fester Bestandteil der Lehrpläne an der Oberschule Villa Elisabeth.
Es ist uns als Schule gelungen, über die bereits bestehenden Kooperationen (Märkische Agrargenossenschaft e. G. Mittenwalde und Seniorenheim Wildau) hinaus, weitere Partner für unseren "Tag des Praxislernens" zu gewinnen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Mögliche Abschlüsse

  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 13
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 14
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 17
PC-Kabinette 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,0

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 9

Quelle: Eintrag der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Schulze Telefon: +49(0)30 / 675 52 62
E-Mail: oberschule.e@privatschulen-ve.de
Stellvertreter/in

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie und AD(H)S
  • Fachschaftssitzungen
  • Fachbezogene Fortbildungen der Kollegen aller Fachbereiche
  • schulinterne Fortbildungen zum Thema "Studienpädagogisches Prinzip"
  • Lehrerfortbildungen zu Autismus

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2016 (ZENSOS),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
9 10
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Biologie ja ja
Chemie ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja
Geografie ja ja
Englisch ja ja
Französisch ja ja
Geschichte ja ja
Kunst ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja
Mathematik ja ja
Musik ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Politische Bildung ja ja
Physik ja ja
Sport ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch kooperativ (FOR-Klasse) 3,3 3,5
gesamt 3,3 3,2
Mathematik kooperativ (FOR-Klasse) 4,6 3,7
gesamt 4,6 3,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 0 0,0 4,2
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 21,7
Fachoberschulreife 5 27,8 32,6
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 13 72,2 41,4
Summe 18

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
10 1 20 20,0
Summe 1 20
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Schulsportfeste
Schulwettbewerbe
Tag der offenen Tür
Praktikumstag bei unseren Kooperationspartnern
Schuljahresabschlußfest
Lesetag
Eltersprechtag
Facharbeitswochen
Projektwoche zum Schuljahresanfang
Zukunftstag
"Winterevent"
"Frühjahrsputz"
"Herbstputz"

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2016 (ZENSOS)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Big Challenge ja Teilnahme erfolgt für Jahrgangstufe 7-10
Bundesweiter Zeichenwettbewerb ja Ehrenurkunde für aktive Arbeit im Bereich Kunsterziehung
Biologieolymiade ja Erfolgreiche Teilnahme.
Känguru Wettbewerb (Mathe) ja Teilnahme erfolgt für Jahrgangsstufe 7 und 8

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Schulförderverein

Name: Verein zur Förderung der Oberschule Villa Elisabeth e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein vertritt aktiv die Interessen der Eltern und unterstützt so die engagierte Arbeit von Schulleitung, Kollegium und Schülern u.a. in Form von - Exkursionen, Schulfesten, Klassenfahrten, Abschlussfeiern - Beschaffung von Materialien, Ausstattungsgegenständen für Fachräume - Auszeichnungen besonderer Leistungen - Übernahme von Bildungspatenschaften - Finanzieller Unterstützung bei der materiell-technischen Ausstattung - Diskussionsforen, Kooperationspartner und vieles mehr.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2016 (ZENSOS).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Getreu unserem Motto "Oberschule Villa Elisabeth - Schule der Praktiker" nimmt praxisnahes Lernen seit Jahren einen bedeutenden Platz im Schulalltag ein. Ob in dem die Berufswahl begleitenden Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) oder auf fachbezogenen Exkursionen - praxisnaher Unterricht ist zum festen Bestandteil der Lehrpläne an der Oberschule Villa Elisabeth geworden. Darauf aufbauend sind die mit starken Partner der einheimischen Region geschlossenen Kooperationsverträge und die daraus resultierenden Praxistage für unserer Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen eine würdige Fortführung unserer schulischen Konzeption und unserer Vorstellung über der Bedeutung praxisnaher Berufsorientierung junger Menschen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufsberatung Arbeitsagentur Königs Wusterhausen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Golf

außerschulischen Partner

Spanisch

Lehrkraft der Schule

Kunst

Lehrkraft der Schule

Bücherwürmer

Lehrkraft der Schule

Keyboard

Lehrkraft der Schule

Laufgruppe

Lehrkraft der Schule

Schulpartnerschaft

Lehrkraft der Schule

Schulgarten

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Gimnazjum w Brjnku
    Wir wollen mit dem Projekt den polnischen Schülern die Schule und den Ort Eichwalde näher bringen. Es gilt Vorurteile abzubauen, es liegt uns sehr daran, den Schülern interessante und schöne Seiten von unserem Landkreis und Berlin als Hauptstadt zu zeigen und gemeinsam mit den Schülern das breite Angebot an Freitzeitbeschäftigung zu erleben, zum Beispiel gemeinsame Ausflüge, Integrationsspiele, Workshops, gemeinsame Unterrichtsstunden sowie Kennenlernen unserer fachpraktischen Unterrichtsräume wie Holzwerkstatt, Nähkabinett und Lehrküche.

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Bauhaus Gesell. für Werkstatt, Haus & Freizeit Berlin mbH & Co. KG, Chausseestr. 1, 15745 Wildau
    Jungen Menschen ein Lebensumfeld zu schaffen, dass sie möglichst optimal auf die Anforderungen ihres späteren Arbeitslebens vorbereitet. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen über die Rolle der Wirtschaft für die eigene Existenz und das gesellschaftliche Miteinander. Eine bereits in der Schule diesbezüglich einsetzende Aus- und Weiterbildung der Schüler/innen führt zu fachlichen und persönlichen Erfahrungen, Kenntnissen sowie zur Entwicklung von Kompetenzen, die bessere Berufs- und Lebenschancen erschließen.
  • Heller Lackiererei GmBh, Am Möllenberg 17, 15713 Königs Wusterhausen
    Jungen Menschen ein Lebensumfeld zu schaffen, dass sie möglichst optimal auf die Anforderungen ihres späteren Arbeitslebens vorbereitet. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen über die Rolle der Wirtschaft für die eigene Existenz und das gesellschaftliche Miteinander. Eine bereits in der Schule diesbezüglich einsetzende Aus- und Weiterbildung der Schüler/innen führt zu fachlichen und persönlichen Erfahrungen, Kenntnissen sowie zur Entwicklung von Kompetenzen, die bessere Berufs- und Lebenschancen erschließen.
  • Kita
    Jungen Menschen ein Lebensumfeld zu schaffen, dass sie möglichst optimal auf die Anforderungen ihres späteren Arbeitslebens vorbereitet. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen über die Rolle der Wirtschaft für die eigene Existenz und das gesellschaftliche Miteinander. Eine bereits in der Schule diesbezüglich einsetzende Aus- und Weiterbildung der Schüler/innen führt zu fachlichen und persönlichen Erfahrungen, Kenntnissen sowie zur Entwicklung von Kompetenzen, die bessere Berufs- und Lebenschancen erschließen.
  • Kita
    Jungen Menschen ein Lebensumfeld zu schaffen, dass sie möglichst optimal auf die Anforderungen ihres späteren Arbeitslebens vorbereitet. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen über die Rolle der Wirtschaft für die eigene Existenz und das gesellschaftliche Miteinander. Eine bereits in der Schule diesbezüglich einsetzende Aus- und Weiterbildung der Schüler/innen führt zu fachlichen und persönlichen Erfahrungen, Kenntnissen sowie zur Entwicklung von Kompetenzen, die bessere Berufs- und Lebenschancen erschließen.
  • Märkische Agrargenossenschaft e. G. Mittenwalde
    Jungen Menschen ein Lebensumfeld zu schaffen, dass sie möglichst optimal auf die Anforderungen ihres späteren Arbeitslebens vorbereitet. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen über die Rolle der Wirtschaft für die eigene Existenz und das gesellschaftliche Miteinander. Eine bereits in der Schule diesbezüglich einsetzende Aus- und Weiterbildung der Schüler/innen führt zu fachlichen und persönlichen Erfahrungen, Kenntnissen sowie zur Entwicklung von Kompetenzen, die bessere Berufs- und Lebenschancen erschließen.
  • Netto Filiale, Schmöckwitzer Str. 25, 15732 Eichwalde
    Jungen Menschen ein Lebensumfeld zu schaffen, dass sie möglichst optimal auf die Anforderungen ihres späteren Arbeitslebens vorbereitet. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen über die Rolle der Wirtschaft für die eigene Existenz und das gesellschaftliche Miteinander. Eine bereits in der Schule diesbezüglich einsetzende Aus- und Weiterbildung der Schüler/innen führt zu fachlichen und persönlichen Erfahrungen, Kenntnissen sowie zur Entwicklung von Kompetenzen, die bessere Berufs- und Lebenschancen erschließen.
  • Seehotel Zeuthen GmbH & Co. KG, Fontaneallee 27-28, 15738 Zeuthen
    Jungen Menschen ein Lebensumfeld zu schaffen, dass sie möglichst optimal auf die Anforderungen ihres späteren Arbeitslebens vorbereitet. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen über die Rolle der Wirtschaft für die eigene Existenz und das gesellschaftliche Miteinander. Eine bereits in der Schule diesbezüglich einsetzende Aus- und Weiterbildung der Schüler/innen führt zu fachlichen und persönlichen Erfahrungen, Kenntnissen sowie zur Entwicklung von Kompetenzen, die bessere Berufs- und Lebenschancen erschließen.
  • Seniorenheim Wildau, Lessingst.24, 15745 Wildau
    Jungen Menschen ein Lebensumfeld zu schaffen, dass sie möglichst optimal auf die Anforderungen ihres späteren Arbeitslebens vorbereitet. Die Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen über die Rolle der Wirtschaft für die eigene Existenz und das gesellschaftliche Miteinander. Eine bereits in der Schule diesbezüglich einsetzende Aus- und Weiterbildung der Schüler/innen führt zu fachlichen und persönlichen Erfahrungen, Kenntnissen sowie zur Entwicklung von Kompetenzen, die bessere Berufs- und Lebenschancen erschließen.
  • Vermessungsbüro Lutz Müller, Am Funkerberg 1, 15711 Königs Wusterhausen

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2021 (ZENSOS).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Die Oberschule Villa Elisabeth ist eine staatlich anerkannte Privatschule und Ganztagsschule mit integriertem Förderunterricht und Silentium.
Die Schüler sollen ihren Fähigkeiten entsprechend möglichst weitgehend ihre schulischen Aufgaben in der Schule selbst erledigen, um auch mental eine Trennung von Schule und Freizeit zu ziehen.
Der Reformpädagoge Kerschensteiner prägte dafür vor über 90 Jahren den Begriff "Vollendungstendenz", d. h. die Schüler vollenden in einem für sie überschaubaren Zeitraum eine Aufgabe, welches sie dann positiv motiviert, eine neue zu vollenden.
Aufbauend auf diesem System ist es das pädagogische Ziel der Oberschule Villa Elisabeth, im Rahmen des studienpädagogischen Ganztagsunterrichtes eine Fakultätstransparenz zu erreichen, mit der die Schüler ihre eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten erfahren und mit vielfältiger Förderung ausschöpfen.
Durch den systematischen Wechsel der Aufgabenfelder können sie ihre Schwächen mit ihren Stärken kompensieren.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2021 (ZENSOS).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler/innen der Klassen 7-10
    Arbeitsgemeinschaft "Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)" Die AG LRS ist ein Angebot vor allem für lese- und schreibschwache Schüler/innen, ihnen die deutsche Sprache näher zu bringen. Ziel soll es sein, die schulischen Leistungen damit verbessern zu helfen und persönliche Sicherheit über die Schule hinaus in allen Bereichen des Lebens zu vermitteln.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2021 (ZENSOS).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
autistisches Verhalten 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2021 (ZENSOS).

Lade Daten