Grundschule "Alex Wedding"
Falkenberg
Falkenberg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unser Schulgebäude bietet den Kindern eine ruhige und landschaftlich schöne Umgebung. In vorwiegend kleinen Klassenfinden die Schüler eine angenehme und kindorientierte Lernatmosphäre.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.10.2007 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung
b) Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremien
e) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
f) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
differenziertes Arbeiten zur indivuellen Förderung jedes Kindes
fächerübergreifendes Arbeiten
Für das Schulleben:
Einbeziehen aller an Schule beteiligten Personen zur Ausgestaltung des Schullebens
regelmäßige Höhepunkte zur Präsentation der Schülerleistungen im schulischen und außerschulischen Bereich
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperationspartnerschaften mit den Horten der zugehörigen Kindertagesstätten Falkenberg, Niederfinow, Hohenfinow
Kooperationspartner im Rahmen des Ganztagsbetriebes aus der Region -> Aufrechterhalten des kulturellen Lebens in den Heimatgemeinden der Schüler
regelmäßiger Austausch zu den Inhalten und zur Fortführung der Kooperationen
Für das Schulmanagement:
stetiger Kontakt zu Eltern, Schulträger und Kooperationspartnern und anderen an Schule beteiligten Personen
im Sinne einer gewinnbringenden Zusammenarbeit im Sinne der Schüler und der Entwicklung der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.04.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 7 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 10 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 02.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Klinger |
Telefon: 033458236
E-Mail: andrea.klinger@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Sven Wiedenhöft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
*"Netzwerk Fördern in der Grundschule"
* GorBiKS-Fortblildung
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Musisch-gestalterisches Bereichsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 27 | 27,0 |
2 | 1 | 25 | 25,0 |
3 | 1 | 24 | 24,0 |
4 | 1 | 25 | 25,0 |
5 | 2 | 34 | 17,0 |
6 | 1 | 20 | 20,0 |
Summe | 7 | 155 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Vorlese- bzw. Rezitatorenwettbewerb anlässlich des Geburtstages unserer Schulnamensgeberin "Alex Wedding" im April
Mathematikwettbewerb "Pangea"
Tag der offenen Tür
Schulweihnachtsmarkt
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | im letzten Schuljahr nahm ein Kind an der 2. Stufe der Mathematikolympiade teil | |
Pangea Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
in einigen Klassen finden auf Elterninitiative Elternstammtische statt
gemeinsame Fortbildungen
regelmäßige Treffen der SL mit den Vorsitzender der Gremien
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Grundschule Falkenberg/Mark e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulweihnachtsmarkt am Freitag vor dem 2. Advent
Einschulung
Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Brandschutz |
außerschulischen Partner |
Handball |
außerschulischen Partner |
Natur und Handwerk |
außerschulischen Partner |
Musik und Theater |
außerschulischen Partner |
Keramik |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Holzbearbeitung |
außerschulischen Partner |
Sport verbindet |
außerschulischen Partner |
Billiard |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Fit4future |
Lehrkraft der Schule |
Schulhausgestaltung |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
+ flexibler, offener Unterricht
+ jahrgangsgemischtes Lernen bei Projekten und Werkstattarbeit
+ fächerübergreifendes Lernen im Tagesplan und in Projekten
+ frontale Unterrichtsform
+ Teilungsunterricht
+ differenziertes Arbeiten in kleinen Gruppen
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
in Projekten findet der Austausch zwischen einzelnen Lerngruppen statt
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 0 |
körperliche und motorische Entwicklung | 0 |
autistisches Verhalten | 1 |
Lernen | 0 |
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).