Jenaplan-Grundschule
Lübbenau/Spreewald
Lübbenau/Spreewald
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine der wenigen Reformpädagogischen Schulen des Landes Brandenburg und die einzige Jenaplanschule. Unser Jenaplanhaus in Lübbenau versteht sich als „Lebensgemeinschaftshaus“ (im Sinne von Peter Petersen), das von Kindern – Eltern- Pädagogen und Mitarbeitern gemeinsam gestaltet wird.
Wir sehen uns als Haus, in dem sich Bildung und Erziehung ergänzen, in dem das Umfeld dazu beiträgt, die gesamte Persönlichkeit eines jeden heranwachsenden Kindes zu entfalten.
Durch das gemeinsame Denken und Handeln aller Beteiligten verwirklicht unsere Einrichtung eine Bildungs- und Erziehungskultur, die durch Offenheit und demokratisches Miteinander gekennzeichnet ist.
Diese Grundgedanken für eine humane, kindgerechte Schule durchziehen das Schulkonzept „JENAPLAN“ und bilden die Basis für die Arbeit in unserem Haus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.06.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht basiert auf den 4 Säulen, den Bildungsgrundformen des Jenaplanes: Gespräch- Arbeit-Spiel-Feier, den Tages-und Wochenrhythmus durchziehen. Jedes Kind kann und soll nach seinen Fähigkeiten, seinen Interessen, seinem Vermögen entsprechend selbständig und individuell lernen und spielen. Dabei bleiben das Brandenburgische Schulgesetz, die Umsetzung der Rahmenlehrplanziele, die Grundsätze elementarer Bildung sowie der JENAPLAN 21, Maßstab unserer Arbeit.Die jahrgangsgemischten Gruppen, also die Gruppenmischung Jüngere – Ältere, Schwächere – Stärkere sehen wir als Chance für ein Von- und Miteinander leben und lernen, sowie für eine konstruktive Auseinandersetzung untereinander. Deshalb arbeiten wir einen großen Teil des Tages in unseren Stammgruppen (altersgemischte Gruppen). ... siehe Konzept S.9/10
Für das Schulleben:
Im Jenaplanhaus arbeiten 3 Teams zusammen: Kitateam, Untergruppenteam und dem Mittelgruppenteam.
Jede Stammgruppe lebt und lernt in ihrem Stammgruppenraum, den sie individuell gestaltet. Dabei findet die Farbbezeichnung der Gruppe Berücksichtigung. Jeder Raum verfügt über vielfältige Möglichkeiten zur Lernanregung, zum Nachschlagen/Lesen, zur Stillarbeit, zum Spiel u.v.m. Die Stammgruppenarbeit nimmt einen großen Teil des Tagesablaufes ein.
Die Kinder der Untergruppen arbeiten an Tages-, Wochen- und Themenplänen und erfüllen dabei die Anforderungen des schulinternen Curriculums. Für die Themenfindung bildet der Sachunterricht die Plattform.
Kinder der Mittelgruppen arbeiten an Themen- bzw. Epochenplänen und erfüllen dabei ebenfalls die Anforderungen des Schulinternen Curriculums. Grundlage für die Themenfindung bilden hier alle Fächer.
Dem Kreis in Form des Gespräches kommt in unserem Haus ein hoher Stellenwert zu. Hier lernen sie zuhören, tolerieren und reflektieren u.a.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Kita ist unser wichtigster Kooperationspartner. Die Mitwirkung und Einbeziehung der Eltern zeigen sich an den verschiedensten Punkten im Alltag:
Für das Schulmanagement:
Siehe Geschäftsverteilungsplan
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Teamberatungen, Lehrerkonferenzen, Fachkonferenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 15 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 12 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Drews |
Telefon: 035423749
E-Mail: 100171@schulen.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Marie Farchmin |
Telefon: 0354 23749
|
Hausmeister | Herr | René Lehmann |
Telefon: 03542 3749
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 22 | 22,0 |
2 | 1 | 23 | 23,0 |
3 | 1 | 22 | 22,0 |
4 | 1 | 21 | 21,0 |
5 | 1 | 22 | 22,0 |
6 | 1 | 20 | 20,0 |
Summe | 6 | 130 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Herbstfest, Adventsmarkt, Fasching, Herbstlauf, Projektwochen, Schulfahrten, Sportfest, Kennenlernnachmittage
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Teamwettbwerb Nawi | ja | ||
The Big Challenge | ja | ||
Känguru -Wettbewerb Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Eltern -Café, Elternfete, Unterstützung bei Projekten, Vorbreitung von Elternversammlungen, Teilnahme an Exkursionen und Schulfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Jenaplanschule Lübbenau e.V
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte
Exkursionen
Schulfahrten
Fasching
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Eulenpost
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Tanzen |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Feuerwehr |
außerschulischen Partner |
Lego |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Wendische und sorbische Kultur |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
außerschulischen Partner |
Floorball |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Lernen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).