Grundschule "Karl Liebknecht" Neuruppin
Neuruppin
Neuruppin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Gemeinsamkeit erfahren, Vielfalt zulassen und eigene Stärken entdecken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 20.06.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Einsatz vielfältiger Lernformen, Entwicklung von Schülerkompetenzen als grundlegendes Bildungsziel.
Lernfreude, Lernerfolg, Lernverantwortung, Umgang mit Fehlern, soziales Lernen.
Für das Schulleben:
Ausgewogene Balance zwischen Freiraum und Grenzen,
Regelmäßige schulische Höhepunkte wie Wettstreite, Präsentationen, Projekte, Exkursionen, Wanderfahrten und Feste.
Nutzung außerschulischer Lernorte, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Für Kooperation und Partizipation:
Durch die Kooperation mit zahlreichen außerschulischen Partnern wollen wir das Bildungs- und Erziehungsangebot erweitern und auf breitere Schultern stellen. Schule soll nicht nur Lern- sondern Lebensort sein.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung koordiniert das gesamte Geschehen unserer Schule durch die frühzeitige Bekanntgabe von Terminen und Vorhaben. Durch die Veröffentlichung des Geschäftsverteilungsplan stehen wir grundsätzlich für Transparenz. Regelmäßiger Austausch zwischen Schulleiter und dem Lehrerrat sind obligatorisch.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schulleitungshandeln
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 10 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 7 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 1,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 21 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Jäkel |
Telefon: 033914049480
E-Mail: s100304@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Henschel |
Telefon: 033914049480
E-Mail: s100304@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 03391/7007031
E-Mail: datenschutz-schulen-np@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Räder |
Telefon: 03391 4049480
E-Mail: karlischu@t-online.de |
Hausmeister | Herr | Mohnke |
Telefon: 03391 4049480
|
Vertrauenslehrer | Herr | Taylor |
Telefon: 03391 4049480
|
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Eckbrett |
Telefon: 03391 4049480
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
überregionale Fachkonferenz Musik mit best-practice Beispielen zur Unterrichtsgestaltung / Abstimmung Fachplan / Organisation gemeinsames Musizieren der staatlichen Neuruppiner Grundschulen
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterrichtsorganisation erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen Gegebenheiten und den räumlichen sowie personellen Bedingungen, d.h. Unterricht nach Stundentafel für die jeweilige Doppeljahrgangsstufe zzgl. der Angebote im offenen Ganztag
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterrichtsbeginn und -ende auf Fahrschülerinnen und Fahrschüler aus Bechlin, Treskow, Stöffin und Buskow ausgerichtet. Schulsozialarbeiterin ist eingebunden, um bei Schwierigkeiten in der Abholung durch Fahrdienste in der Betreuung zu unterstützen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 64 | 21,3 |
2 | 2 | 44 | 22,0 |
3 | 2 | 46 | 23,0 |
4 | 2 | 49 | 24,5 |
5 | 2 | 47 | 23,5 |
6 | 3 | 54 | 18,0 |
Summe | 14 | 304 | — |
Anzahl der ausgefallenen Stunden wurden trotz mehrerer LZK u.a. durch Nutzung der Vertretungsreserve, der Anordnung von Mehrarbeit und die Auflösung von GU- und Teilungsunterricht größtenteils vermieden (Details siehe Vertretungskonzept)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Teilnahme | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | Teilnehmer | |
Schulschachpokal des Landes Brandenburg | ja | KLS-Team auf Platz 10 von 26 Mannschaften | |
Schnellschach-Landesmeisterschaft | ja | Platz 5 für einen Schüler sowie die Schule als Ausrichter der gesamten Veranstaltung mit 200 Personen | |
12. Kinderschnellschachturnier | ja | diverse Pokalränge und Siege einzelner Spieler, Schule als Ausrichter mit Kooperationspartner TSG Neuruppin e.V. | |
Kreis-, Kinder- und Jugendsportspiele Schach/Handball | ja | diverse Kreismeistertitel, Schule als Ausrichter | |
Jugend trainiert für Olympia auf Kreis- und Regionalebene | ja | Handball, Fußball, Schwimmen, Zweifelderball - Teilnahme sowie einzelne Podestplatzierungen, Qualifikation zum Regionalfinale | |
Waldjugendspiele | ja | Tagessieg sowie Teilnahme der 5. Klassen | |
Drachenbootrennen | ja | Platz 2 im Jahr 2022, Platz 3 im Jahr 2023, Platz 4 im Jahr 2024, Platz 4 im Jahr 2025 | |
Fahrradparcours | ja | Platz 2 in der Gesamtwertung 2025, Siege in den Einzelwertungen im Jahr 2024 in Kl. 6 | |
Vorlesewettbewerb | ja | Teilnahme am Finalwettbewerb | |
Hochsprungwettkampf | ja | Jahrgangsstufenwettbewerbe sowie Teilnahme an der Hochschulmeisterschaft des Landkreises, Einzelsiege | |
Frühjahrs- und Herbstchross | ja | diverse Podiumsplatzierungen | |
Stadtradeln | ja | Platz 3 der Klasse 5b im landkreisweiten Wettbewerb |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: KarliNews
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Dieses Konzept zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler bereits mit Beginn ihrer Schulzeit mit
verschiedenen Berufsfeldern und den damit verbundenen Kompetenzen vertraut zu machen. Durch
gezielte Maßnahmen sollen die Kinder ihre Interessen sowie Stärken entdecken und ein Bewusstsein für
die Vielfalt der Berufe entwickeln. Details siehe Konzept.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Stadtwerke, Bibliothek, Rettungsdienst, Gynäkologen |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | SuS mit GE --> regelmäßige praktische Angebote |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Mädchensport |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Fußball, Handball, ZFB |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen, Medien-AG |
außerschulischen Partner |
Billard |
außerschulischen Partner |
Hausaufgaben |
außerschulischen Partner |
Darts |
Lehrkraft der Schule |
Trommeln |
Lehrkraft der Schule |
Gesundheits-AG |
außerschulischen Partner |
Hausaufgaben, Fitnesstrampolin, Lego, Garten und Natur |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Unterricht in Gruppen, mit einem Partner, in Werkstattform, nach Tagesplan, nach Wochenplan, auch frontal.
Traditionelle Projekte sind:
A wie Apfel (Klasse 1)
Der Igel; Das kleine Ich (Klasse 2)
Das Wetter, Mein Heimatort Neuruppin (Klasse 3)
Die Tiere des Waldes, Rund um den Würfel, Landeshauptstadt Potsdam (Klasse 4)
Lebensräume, Lernwerkstatt "Körper und Stoffe" (Klasse 5)
Wasserprojekt, Suchtprojekt, Weiterführende Schulen (Klasse 6)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Findet im Rahmen des Ganztagsangebotes, der Förderstunden für Teilleistungsschwächere, im DaZ-Bereich sowie der Begabtenförderung (Musik, Schach, Pfiffikus-AG) statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 7 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
autistisches Verhalten | 2 |
Sehen | 1 |
geistige Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).