Schuldaten

Grundschule "Wilhelm Gentz" Naturparkschule

Neuruppin

Grundschule "Wilhelm Gentz" Naturparkschule

Neuruppin

Stammdaten

Kontakt

Gerhart-Hauptmann-Straße 38
16816 Neuruppin

Telefon: 03391 2804
Fax: 03391 400599
s100316 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100316
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Tokar
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Ostprignitz-Ruppin
Träger: Stadt Neuruppin

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule "Wilhelm Gentz" Naturparkschule

Besonderheiten

  • Regelschule mit angeschlossenen Förderklassen
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Projekt Gute gesunde Schule
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Unsere Schüler entschieden sich in einer Befragung für das Motto " Gemeinsamkeit schützt vor Einsamkeit" als Leitgedanke unserer Arbeit
Unser Motto wird seit 2012 durch ein Logo und einen Schulsong unterstützt

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule "Wilhelm Gentz" Naturparkschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.09.2006 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:

  • zur Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
  • zum jahrgangsübergreifenden Unterricht (einschl. Flexibler Eingangsphase
  • zur Leistungsbewertung
  • zum Umgang mit Hausaufgaben
  • zum Umgang mit digitalen Medien
  • zur beruflichen Orientierung
  • zu Schulfahrten
  • zu Schulpartnerschaften
  • zur Demokratiebildung
  • zur Vertretungsregelung
  • zu Gewaltprävention und Kinderschutz

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • naturwissenschaftliche Profilierung
  • Leseförderung in allen Fächern
  • Förderung der emotionalen Intelligenz

Für das Schulleben:

Schulmotto: Gemeinsamkeit schützt vor Einsamkeit

Für Kooperation und Partizipation:

Kooperation zur Öffnung der Schule und Förderung der Entwicklung des Schulprofils

Für das Schulmanagement:

Ziel: Individuelle Entwicklung und Fortbildung der Kollegen mit dem Ziel der gemeinsamen Entwicklung des Kollegiums unter Beachtung aktueller Situationen. ( Teamteaching, Schulleiterhospitationen unter einem Schwerpunkt, kollegiale Hospitationen)
mindestens eine taembildende Maßnahme außerhalb der Schulzeit zur Stärkung des WIR- Gefühls durch jeweils zwei Kollegen organisiert

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Fragebögen im Rahmen der Poolbildung

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 14
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 7
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 1
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,9
pro Computer mit Internetzugang 2,9
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,9

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 20
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Tokar Telefon: 033912804
E-Mail: gentz-grundschule.neuruppin@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Hummel Telefon: 033912804
E-Mail: s100316@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger Telefon: 4044418

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Erhöhung der Professionalität im Umgang mit neuen Medien
Professionellerer Umgang mit Förderschwerpunkten außerhalb von LES, insbesondere Autismus
Erhöhung der Professionalität im Umgang mit neuen Medien

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Der Unterricht findet nach Möglichkeit kooperativ in multiprofessionellen Teams ( Sonderpädagoge, Schulsozialarbeit, Schulgesundheitsfachkraft, 2. Kollege) statt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Unterrichtszeiten werden regelmäßig dem Kraftverkehr übermittelt

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
sonstiges Fach ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 41 20,5
2 2 41 20,5
3 2 39 19,5
4 2 40 20,0
5 2 38 19,0
6 2 39 19,5
Summe 12 238
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 31,6 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 31,6 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,4 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,4 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,0 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,7 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,9 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,1 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,1 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,0 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,8 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,9 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,9 12,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,4
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Vertretungskonzept liegt vor, um regulären Unterricht auch bei Ausfällen durchzuführen

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Tag der offenen Tür
  • Weihnachtsfeier
  • Schulfest
  • Teilnahme am Känguruwettbewerb
  • Matheolympiade
  • Morgenstation aller Schüler ( Spruch der Woche)
  • Vorlesestunde von Lehrern für Schüler
  • Vorlesestunden von Schülern für Kita- Kinder
  • jahrgangsgemischte Projekttage in der Vorweihnachtszeit
  • Projekte mit der Schule für geistig behinderte Schüler
  • Herbstfest mit der GB Schule
  • Lesefest / Rezitatorenausscheid
  • Talentewettbewerb
  • Schulsportfest im Frühling
  • Projekttage im Herbst und Frühling
  • Schnuppernachmittage für Einschüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja Teilnahme
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Teilnahme
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start ja Teilnahme und 2x 50€ Klassenkasse
Brandenburgischer Naturschutzpreis ja Teilnahme
Höffner Naturschutzpreis ja Teilnahme
Landespräventionspreis ja Teilnahme

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternstammtische auf Klassenbasis
Unterstützung von Projekttagen
Abfrage zur Elternmitwirkung zu Beginn des Schuljahres
Arbeitseinsätze im Schulgarten
Zusammenarbeit bei der Erwirkung politischer Beschlüsse ( z.Bsp. Erhalt der Stellen der SGFK)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort
Exkursion in Klasse 6 dem ausgewählten Betrieb
Unterrichtsexkursionen verschiedenen Betrieben ( Krankenhaus:..)
Wandertage ( nach Kunsterspring, Frankendorf...)
Schulgarten in Koop. mit Floraland Gawenda
Exkursionen in allen Klassenstufen( Bibliothek, Feuerwehr...)
WAT Unterricht
Projekte in allen Jahrgangsstufen Mission Leben

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
mauspass Klasse 2

Lehrkraft der Schule

Schulgarten

Lehrkraft der Schule

Sportförderung

Lehrkraft der Schule

Theater AG

Lehrkraft der Schule

Fußball

Lehrkraft der Schule

Lerngruppe+

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Kreativ AG

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Kunst

Lehrkraft der Schule

Schach

außerschulischen Partner

Nymburk AG

Lehrkraft der Schule

Musikwerkstatt

Lehrkraft der Schule

Mutgruppe

außerschulischen Partner

Drachenboot AG

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grundschulen der Stadt Neuruppin
    Kooperation der Schulleiter zu fachlichen Inhalten NW IV
  • Kita Eichhörnchen
    book Budy Projekt (Schüler der 3. Klasse lesen Kindergartenkindern 1x im Monat vor)
  • Kita Storchennest
    book buddy
  • Naturparkschulen
    Zusammenarbeit im Bereich der naturwissenschaftliche Bildung -auch mit den Naturparken
  • Schulen der Sek I aus Neuruppin
    Kooperation zur Gestaltuing des Ü7 Verfahrens

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Fachschule für Sozialwesen und Sozialpädagogik
    Ermöglichung von Praktika in einer inklusiven Schule- Unterstützung durch Heilerziehungspfleger
  • Uni Potsdam
    Praktika von Studenten mit der Fachrichtung Inklusionspädagogik

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • ZS Komenskiho Nymburk
    Kennenlernen anderer Nationen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • OSZ
    fachpraktische Ausbildung der Fachschule für Sozialwesen
  • Sprachtherapie
    Logopädie im Rahmen der Sprachförderung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • IB
    Gestaltung der Schulsozialarbeit

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Floraland Gawenda
    Unterstützung bei der Realisierung von Vorhaben im Schulgarten
  • Stadtwerke Neuruppin
    Kennenlernen des Betriebes, ( Heiz- und Klärwerk)
  • Rotaryclub Neuruppin
    Klasse 2000- sozial emotionale Entwicklung

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Lions Club- Verein Programm Klasse 2000 e.V.
    stark und gesund in der Grundschule Klasse 2000

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Schüler lesen für Kindergartenkinder ( Vorlesepatenschaft )-book buddy
  • praktisches Lernen im Schulgarten/ Holzbearbeitung im Neigungsunterricht
  • Vorlesestunde von Lehrern für Schüler ( 1. Stunde am letzten Montag jedes Monats)
  • Kitastunden mit Kita Eichhörnchen/ Storchennest
  • Leseförderung durch Ehrenamtliche

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Schulprojekttage ( Schüler der 1.-6.Klasse arbeiten gemeinsam an Projekten)
Neigungsunterricht Kl.5/6

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Schüler Kl.1-6
    leistungsdifferenzierte Förderung in Kleingruppen
  • alle Schüler Klasse 5/ 6 im Rahmen des Neigungsunterrichtes
    Kleingruppenförderung
  • alle SuS
    Gesunde Lebensweise- verschiedene Projekte mit der Schulgesundheitsfachkraft und der Schulsozialarbeiterin
  • alle SuS mit besonderen sportlichen Kompetenzen
    Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen ( Crosslauf, Hochsprung, Drachenbootrennen, Schwimmwettbewerbe...)
  • Begabtenförderung für alle Schüler
    Einzelförderung in gemischten Gruppen in den Bereichen darstellendes Spiel, Englisch, Künstlerisches Gestalten und Mathematik
  • Leseförderung Kl.1-3
    Kleingruppen unterstützt durch Ehrenamtliche
  • Logopädie
    Einzelförderung durch zwei externe Logopäden
  • mathematisch begabte Schüler
    Kleingruppenförderung
  • mauspass Kl.2
    Kleingruppe zur Vermittlung erster Medienkompetenzen
  • Schüler Klasse 2/3 Schüler Kl.3 Schüler mit Lernschwierigkeiten
    Motorik/ Koordination- Sport book budy Projekt Kleingruppen mit Sonderpädagogen
  • Schüler mit Sprachdefiziten
    integrierte Sprachförderung Klasse 1und 2 mit differenziertem Deutschunterricht und zusätzlichen Förderstunden
  • SuS mit Förderung im sozial emotionalen Bereich
    Kleingruppenförderung Lerngruppe+ Einzelförderung Schulsozialarbeit
  • SuS mit chronioschen Erkrankungen
    Einzelförderung SGFK

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 2
autistisches Verhalten 5
Lernen 7
emotionale und soziale Entwicklung 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten