Grundschule "Wilhelm Gentz" Naturparkschule
Neuruppin
Neuruppin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schüler entschieden sich in einer Befragung für das Motto " Gemeinsamkeit schützt vor Einsamkeit" als Leitgedanke unserer Arbeit
Unser Motto wird seit 2012 durch ein Logo und einen Schulsong unterstützt
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.09.2006 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Vielfältige Unterrichtsformen und- methoden
Individuelle Entfaltung der Schülerpersönlichkeit und deren Interessen und Neigungen
Praktisches Lernen im Schulgarten Projektorientiertes Lernen im Bereich Naturwissenschaften
Erziehung zu tolerantem Verhalten- emotionale Intelligenz
Freude am Lesen entwickeln
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Schulmotto: Gemeinsamkeit schützt vor Einsamkeit
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperation zur Öffnung der Schule und Förderung der Entwicklung des Schulprofils
Für das Schulmanagement:
Ziel: Individuelle Entwicklung und Fortbildung der Kollegen mit dem Ziel der gemeinsamen Entwicklung des Kollegiums unter Beachtung aktueller Situationen. ( Teamteaching, Schulleiterhospitationen unter einem Schwerpunkt, kollegiale Hospitationen)
mindestens eine taembildende Maßnahme außerhalb der Schulzeit zur Stärkung des WIR- Gefühls durch jeweils zwei Kollegen organisiert
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
schulinterne Fragebögen und Fragebögen Uni Potsdam ( insbesondere zur Inklusion)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 7 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 20 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Tokar |
Telefon: 033912804
E-Mail: gentz-grundschule.neuruppin@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Hummel |
Telefon: 033912804
E-Mail: 100316@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 4044418
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Erhöhung der Professionalität im Umgang mit neuen Medien
Professionellerer Umgang mit Förderschwerpunkten außerhalb von LES, insbesondere Autismus
Erhöhung der Professionalität im Umgang mit neuen Medien
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Unterricht erfolgt so häufig wie möglich im Teamteaching
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterrichtszeiten werden regelmäßig dem Kraftverkehr übermittelt
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Spanisch | ja | |||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges Fach | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 44 | 22,0 |
2 | 2 | 43 | 21,5 |
3 | 2 | 39 | 19,5 |
4 | 2 | 40 | 20,0 |
5 | 2 | 39 | 19,5 |
6 | 1 | 21 | 21,0 |
Summe | 11 | 226 | — |
Vertretungskonzept liegt vor, um regulären Unterricht auch bei Ausfällen durchzuführen
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Teilnahme | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Teilnahme und 2x 50€ Klassenkasse | |
Brandenburgischer Naturschutzpreis | ja | Teilnahme | |
Höffner Naturschutzpreis | ja | Teilnahme | |
Landespräventionspreis | ja | Teilnahme |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtische auf Klassenbasis
Unterstützung von Projekttagen
Abfrage zur Elternmitwirkung zu Beginn des Schuljahres
Arbeitseinsätze im Schulgarten
Zusammenarbeit bei der Erwirkung politischer Beschlüsse ( z.Bsp. Erhalt der Stellen der SGFK)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Im Neigungsunterricht wird zum ersten Mal auf die Neigungen der SuS besonders eingegangen ( Holzbearbeitung, PC, Landeskunde Spanien, gesunde Lebensweise, Kreativitätskurs)
Betriebsbesichtigung wird aus einem Katalog von Angeboten in Kl.5 für Klasse 6 ausgewählt.
Unterrichtsgänge und Wandertage machen die SuS mit Berufen aus der Feuerwehr, Bibliothek, Museum etc.
Thema Berufsbildung ist Teil des SchiC/ Schulprogrammes.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | |
Exkursion in Klasse 6 | dem ausgewählten Betrieb |
Unterrichtsexkursionen | verschiedenen Betrieben ( Krankenhaus:..) |
Wandertage ( nach Kunsterspring, Frankendorf...) | |
Schulgarten in Koop. mit Floraland Gawenda | |
Exkursionen in allen Klassenstufen( Bibliothek, Feuerwehr...) | |
WAT Unterricht |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Begabtenförderung Ma 3 |
Lehrkraft der Schule |
Begabtenförderung Ma 4 |
Lehrkraft der Schule |
Begabtenförderung 5/6 |
Lehrkraft der Schule |
Kooperation mit der GB Schule |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
mauspass Klasse 2 |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Hobbyhorsing |
außerschulischen Partner |
Sportförderung |
Lehrkraft der Schule |
Begabtenförderung Ma 5/ 6 |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulprojekttage ( Schüler der 1.-6.Klasse arbeiten gemeinsam an Projekten)
gemeinsamer Unterricht von Regelklasse und Schülern der GB Schule Sport
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 3 |
Lernen | 3 |
Sprache | 4 |
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).