Schuldaten

Ingeborg-Feustel-Grundschule

Blankenfelde-Mahlow/OT Blankenfelde

Ingeborg-Feustel-Grundschule

Blankenfelde-Mahlow/OT Blankenfelde

Stammdaten

Kontakt

Max-Liebermann-Ring 8
15827 Blankenfelde-Mahlow/OT Blankenfelde

Telefon: 03379 372879
Fax: 03379 374416
s100419 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100419
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Pust
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Ingeborg-Feustel-Grundschule

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

In unserer Schule als einem "Haus des Lernens" sollen sich alle Beteiligten, Schüler, Lehrer und Eltern heimisch fühlen. Eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Lernen ist das Wohlbefinden, sind Freude und eine positive Lebenseinstellung. Die Anforderungen der Richtlinien und Lehrpläne lassen sich nur erfolgreich verwirklichen, wenn man diese Zielsetzungen nicht aus dem Auge verliert und ihnen die notwendige Bedeutung beimisst.
Qualität von Schule und Unterricht lässt sich langfristig nur dann entwickeln und sichern, wenn man neben den didaktischen und methodischen Aspekten auch den Lernbedingungen und dem Zusammenleben aller Beteiligten besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Ab dem Schuljahr 2019/20 ist die IFG Schule für gemeinsames Lernen. Hinsichtlich unseres eingereichten Konzeptes für gemeinsames Lernen werden wir pädagogisch innovativ mit allen SuS arbeiten und die pädagogischen Inhalte gemeinsam umsetzen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ingeborg-Feustel-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.09.2013 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

a) Stärkung der Persönlichkeit b) Vermittlung von Eigeninitiative , Kreativität, Selbstsicherheit c) Schwerpunkte werden auf Deutsch, Mathematik und Englisch und Musik gelegt d) Schulinteren Evaluation: Qualität des Unterrichts durch Hospitationen, Auswertung e) Elternmitarbeit in den Mitwirkungsgremien, im Unterricht, im außerunterrichtlichen Bereich f) ideelle und materielle Hilfen durch außerschulische Kooperationspartner g) Rechtsssicherheit im Schulalltag h) Leitideen:

  • Umsetzung des Rahmenlehrplans in schuleigenen Lehrplan (SchiC)
  • regelmäßige Fach- und jahrgangsbezogene Evaluation
  • Schwerpunktbildung Stundenplan: Entwicklung von Fähigkeiten auf allen Bereichen
  • Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern: individuelle Gespräche; Einbeziehung der Schüler- und Elternsprecher bei der Organistaion von Projekten
  • Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern
  • Kooperation mit Lehrkräften: Dienstberatungen, Fachkonfernezen, SCHILF, täglicher Meinungsaustaausch
  • Fortbil...

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Entwicklung einer fundierten Fach- und Methodenkompetenz, Metheodentraining
  • Förderung einer guten Sozialkompetenz, soziales Lernen - Auseinandersetzung mit Grundfragen des Zusammenlebens - Werteorientierungen
  • reflektierte und produktive Nutzung von Medien
  • Binnendifferenzierung / innere Differenzierung
  • fachübergreifender und - verbindender Unterricht
  • Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz
  • verstärkter Einsatz von Partner- und Gruppenarbeit
  • Projekttage
  • Teilungsunterricht zur Förderung von Stärken und Beseitigung von Schwächen
  • Einsatz von Fördermaterialien bei LRS, Rechenschwäche, AD(H)S

Für das Schulleben:

Schulung des sozialen Lernens:

  • mehr Zeit für Miteinander beim Lernen,in den Pausen und in der Freizeit
  • Mediation - Entwicklung von Konfliktstrategien
  • pädagogischer Leitfaden für das Zusammenleben
  • jahrgangsübergreifende AG`s und Projekte
  • Intensivierung der individuellen Förderung und Entwicklung sowie Stärkung der Sozialkompetenz - Musisch-soziale Erziehung
  • Computergestützte Bildung und Erziehung
  • Partnerschaftliche Beziehungen (Schüleraustausch) - Toleranz, Respekt, Information, Chancengleichheit, Kompetenz
  • Einhaltung der Klassenregeln

Für Kooperation und Partizipation:

Hinwirken auf Sicherung und Entwicklung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit durch:

  • Unterstützung der Lehrkräfte, der Kooperationspartner und des sonstigen pädagogischen Personals
  • konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern, schulischen Gremeien, dem schulträger
  • Organistaion von Fortbildung des Leherkollegiums und der einzelnen Lehrkräfte
  • durch sinnvolle Vertretung Unterrichtsausfall vermeiden
  • fordert qualitativ hohe Arbeit der Fachkonferenzen
  • Förderung der Teamentwicklung - Stärkung der Professionalitaät der Kolleginnen durch Hospitation und Personalgespräche - Verantwortlichkeiten innerhalb des Kollegiums erden festgelegt

Für das Schulmanagement:

  • demokratisches Miteinander im Team
  • enge Zusammenarbeit mit den Gremien der Schule
  • regelmäßige Absprachen in den Konferenzen
  • Information der Eltern und weiterer Entscheidungsträger

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Schuinterne Evaluation

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 16
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 19
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 19
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 7,3
pro Computer mit Internetzugang 7,3
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 28
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 3
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Pust Telefon: 03379-2027848
E-Mail: susanne.pust@lk.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Heinze Telefon: 03379-372879
E-Mail: willi.heinze@lk.brandenbug.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Kinderschutz - Unterstützung durch Kobranet
Kommunikation im Team - Supervision
Gesundheitsprävention
Individuelles und Selbstgesteuertes Lernen - Lk als Lernbegleiter


Umgang mit schwierigen SuS - Prävention von Unterrichtsstörungen
Schwierige Elterngespräche
Basisqualifizierung zu technischen Kompetenzen - Medienbildung
LRS/Dyskakulie

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Flex-Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3,21 59 18,4
2 2,79 49 17,6
3 3 55 18,3
4 3 56 18,7
5 3 58 19,3
6 2 50 25,0
Summe 17 327
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,6 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,5 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,0 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,6 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,2 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,0 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,3 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,7 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,6 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,4 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,7 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,1 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,0 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Crosslauf (Herbstlauf)
Feustel-Projekt-Tag
Weihnachtssingen
Schulfasching
Umweltwoche/Gewaltprävention
Spendenlauf
Schulhoffest/Straßenfußball
Vorlesewettbewerb
Schönschreibwettbewerb
Verkehrserziehung Klasse Klasse 1-6
Fahrardprüfung Klasse 4
Mathematikolympiade
Kängeru
Gemeindesportfest
Fußballturniere
Abwurfball
Minitischtennisturnier

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundesjugendspiele ja
Schul-Mathematikolympiade ja
Känguru-Wettbewerb ja
Vorlesewettbewerb ja
Fußball-Turnier Klassenstufe 5/6 ja
Schulstaffellauf ja
Herbstcrosslauf ja
Zweifelderball-Turnier Klassenstufe 3/4 ja
Sportfest ja
Tischtennisturnier ja
Sponsorenlauf ja
Straßenfußball-Turnier Klassenstufe 4-6 ja
Run for school - Laufabzeichen ja
Brennball-Turnier Klassenstufe 3-4 ja
Emotikon-Fitness-Test Klassenstufe 3 ja
Mini-Marathon ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

siehe Schulprogramm und Schuljahresarbeitsplan SJ 2024/2025
Unterstützung in den Klassen - Förderung der Lesekompetenz, Projekttage, Arbeitseinsatz in der Umweltwoche, Abschlussfeiern, Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Freunde der Ingeborg-Feustel-Grundschule Blankenfelde e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Einschulung Herbstcrosslauf Herbstfest Weihnachtssingen Schulfasching Umweltwoche Spendenlauf Sportfest Sommerfest Spiele für die Pausengestaltung

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Waldhaus Blankenfelde / Bibliothek Mahlow

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Badminton

außerschulischen Partner

Bogenschießen

außerschulischen Partner

Tischtennis

Lehrkraft der Schule

Allgemeinsport

Lehrkraft der Schule

Kunst

Lehrkraft der Schule

Tanzen

Lehrkraft der Schule

Fußball

außerschulischen Partner

Handball

außerschulischen Partner

Musik

Schülerin oder Schüler der Schule

Mediatoren

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • MBS Blankenfelde
  • Polizei Teltow-Fläming
  • Feuerwehr Teltow-Fläming

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Lernprozesse gut zu gestalten heißt, sie dem individuellen Lernbedarf des Kindes anzupassen, um einen echten Lernfortschritt zu ermöglichen. Die Aufgabe des Lehrers besteht nicht mehr nur darin Wissen zu vermitteln, sondern hauptsächlich Lernsituationen so zu gestalten, dass Schüler ihr Wissen auf der Grundlage bereits vorhandener Vorkenntnisse selbst aufbauen können.
Frontalunterricht
Projektunterricht
Gruppenarbeit
Selbständige Schülertätigkeit
Wochenplanarbeit
Tagesplanarbeit
Arbeit im Computerkabinett
Lerntheken
Lernen an Stationen
Problemlösendes lernen - Experimentieren
Morgenkreis
Klassenrat

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

in der flexiblen Eingangsphase: Flex 1 + Flex2

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Sonderpädagogischer Förderschwerpunkte: Lernen Emotionale-soziale Entwicklungsstörung körperliche-motorische Entwicklungstörung Sprache Autismus Mutismus Geistige Entwicklungsstörung LRS / Dyskakulie
    Arbeit mit den Sonderpädagogen und GL-Lehrkräften im Klassenverband und Einzel- und Gruppenförderung sowie Betreung durch einzelne Schulbegleiter Unterstützung durch pädagogische Unterrichtshilfen Leistungsdifferenzierung in Deutsch, Mathematik und Englisch Klassenstufe 5 und 6 LRS-Förderung in Kleingruppen

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 2
Hören 0
körperliche und motorische Entwicklung 2
autistisches Verhalten 1
Sprache 1
emotionale und soziale Entwicklung 10

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten