Schulzentrum Baruther Urstromtal Grundschule Baruth/Mark
Baruth/Mark
Baruth/Mark
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir nehmen unsere Schüler mit ihren Stärken und ihren Schwächen an und berücksichtigen ihre Lebensbedingungen. In unserer Grundschule sollen sich die Kinder glücklich und geborgen fühlen. Unsere Schule soll Lern- und Erfahrungsraum sein.
Wir gehen davon aus, dass alle Kinder wissbegierig sind und etwas lernen möchten. In einer ansprechenden Umgebung helfen wir ihnen Kenntnisse zu erwerben, zu vertiefen und Fertigkeiten zu entwickeln, die sie als Grundlage zur Bewältigung ihres Lebens brauchen. Dabei nehmen wir alle Kinder mit ihren Stärken und Schwächen ernst. Unser Schulleben ist so gestaltet, dass bei Kindern, Eltern und Lehrern ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt, gestärkt und gepflegt wird. Die Kinder erfahren, dass Arbeit und Leistung, Spiel und Freude nebeneinander bestehen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 21.06.2011 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a)Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
c)Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung)
g)Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern und
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht geht auf das gemeinsame Lernen mit differenzierten Aufgabenmaterial und offenen Unterrichtsphasen ein. Das selbstgesteuerte Lernen soll bei den SuS geschult werden und kreative Angebote im Wahlpflichbereich sind uns wichtig.
Für das Schulleben:
Das Schulleben wird durch Projekte und Höhepunkte gestaltet, bei denen die Gemeinschaft eine wichtige Funktion einnimmt. Patenschaften, Schulausflüge, Streitschlichtung, Sportwettkämpfe und andere Wettbewerbe und Herausforderungen prägen den Schulalltag. um die Motivation zum Lernen immer wieder neu zu entfachen und den Zusammenhalt und den Teamgeist zu stärken.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir sind an Kooperationen interessiert. Es gibt Kooperationsvereinbarungen mit dem Dudeninstitut, der Ergotherapie, dem SPI, der Polizei, dem Sportverein und mit der Sparkasse
Für das Schulmanagement:
Wir haben vier Arbeitsgruppen eingeführt, die die wichtigsten Schwerpunkte des Schullebens bzw. die Umsetzung des Schulprogramms mit steuern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 12.09.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 8 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 16 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 19 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Fischer |
Telefon: 03370466488
E-Mail: s100420@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in | null | null |
Telefon: 03370466488
E-Mail: s100420@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Leseband - Fortbildungreihe
Fortbildungskonzept erstellen
Abako - Mathematische Basiskompetenzen - Fortbildungsreihe
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
An der Grundschule Baruth wird nach dem Klassenleiterprinzip unterrichtet. Im Projektunterricht findet auch altersgemischter Unterricht statt. Der Schwimmunterricht begann in diesem Schuljahr erst im zweiten Halbjahr und findet vierzehntägig statt. Er endet mit eim 14-tägigen Schwimmlager. Der Neigungsunterricht findet im ersten Halbjahr in 90 Minuten-Blöcken statt. In altersgemischten und klassengemischten Neigungsgruppen werden die Themen Theater, Sport, Glück und Medienkompetenz angeboten. Der Unterricht wird ergänzt durch zahlreiche AGs, wie Theater, Kunst und Sport. Die Lehkräfte bieten seit diesem Schuljahr Pausenangebote an (Tanzen, Fitness, Zeichnen, Lesen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Stundenplan berücksichtigt die Abfahrtzeiten der Schulbusse. Bei der Teilnahme an einer AG, die nur 60 Minuten dauert, steht der Freizeittreff als Betreuungsangebot zur Verfügung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 43 | 21,5 |
2 | 2 | 41 | 20,5 |
3 | 2 | 44 | 22,0 |
4 | 2 | 45 | 22,5 |
5 | 2 | 46 | 23,0 |
6 | 2 | 30 | 15,0 |
Summe | 12 | 249 | — |
Zu Ausfallsituationen kam es lediglich bei einer hohen Zahl von erkrankten Lehrkräften, die aufgrund unvorhersehbarer Operationen längere Zeit ausfielen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sponsorenlauf
Weihnachtsmarkt
Theaterveranstaltungen
Schulfest
Zirkusprojekt
Sportwettkämpfe
Vorlesewettbewerb
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Schnellste Grundschule 2024 geworden (1. Platz) | |
Vorlesewettbewerb | ja | ||
Big Challenge | ja | ||
Känguru-Wettbewerb | ja | ||
Kunstwettbewerb | ja | ||
Jugend trainiert für Olympia | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Themenorientierte Elternversammlung: "Gefahren im Netz"
Elternabend zum Schwimmunterricht und zu Emotikon
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freunde und Förderer
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Finanzierung und Unterhaltung der Schulbibliothek
Sponsorenlauf
gemeinsame Veranstaltungen, wie Weihnachtsmarkt und Schulfest
Unterstützung bei Sponsorensuche
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Teilnahme am Boys- and Girlsday ab Klasse 5
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Forst / Glashütte / Feuerwehr |
Zukunftstag |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Theater-AG |
Lehrkraft der Schule |
Kunst- AG |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lernwerkstatt, Wochenpläne, Arbeit an Stationen, Tagespläne, Lerntheke, Projektunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).