Schuldaten

Grundschule Glienick

Zossen/OT Glienick

Grundschule Glienick

Zossen/OT Glienick

Stammdaten

Kontakt

Am Sportplatz 8
15806 Zossen/OT Glienick

Telefon: 03377 2052020
Fax: 03377 2052028
s100456 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100456
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Sommer
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Stadt Zossen

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule Glienick

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Unser Motto:
Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge:
Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann,
es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann,
und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.
Prof. Gerald Hüther
Neurobiologe

Wir sind eine Schule, in der jeder Mensch wichtig ist - unabhängig von Herkunft, Aussehen, Religion und Status. Es geht uns gemeinsam darum, dass die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler in einer anregenden Lernumgebung zunehmend selbständiger und eigenverantwortlicher lernen, sich selbst und andere wertschätzen, Zuwendung und Zuversicht erleben. Alle Lehrkräfte, alle Mitarbeitenden und die Eltern leben einen zugewandten und respektvollen Umgang miteinander vor. Wir sind eine Schulfamilie, in der jede Person ihre Aufgaben mit Freude, engagiert und kompetent erfüllt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule Glienick

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 07.05.2014 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- jüU- Stundentafel- Förderung- Lbw- Ha- dK- bO- Sf- Sp- Db- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir fordern und fördern jedes Kind durch den Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden. Wir etablieren verschiedene Fördermaßnahmen, um jedes Kind nach seinen individuellen Voraussetzungen und Lernständen zu begleiten. Deshalb bauen wir den binnendifferenzierten Unterricht stärker aus. Insbesondere legen wir Wert auf stärker eigenverantwortliches Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Für das Schulleben:

Jeder ist anders und doch sind wir eins. Wir sind eine Schulgemeinschaft, in der alle wichtig sind. Ein fairer und respektvoller Umgang ist die Basis unseres Handelns. Wir legen besonderen Wert auf die Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen durch das gemeinsame Erleben schulischer Höhepunkte.

Für Kooperation und Partizipation:

Wir sind eine Schule, die über Jahre sehr gute Kommunikations- und Kooperationsstrukturen entwickelt hat. Wir sind offen für Partner im Bildungs- und Erziehungsprozesse unserer Schülernnen und Schüler. Wir möchten den hohen Grad der Beteiligung unserer Schüler und deren Eltern an schulischen Veranstaltungen und an Bildungsrpzessen u.a. durch digitale Evaluationsintrumente ausbauen.

Für das Schulmanagement:

Auf der Basis unserer Erfahrungen stellen wir uns neuen Herausforderungen. Wir legen besonderen Wert auf einen zeitnahen Austausch zwischen unterschiedlichen Gremien. Struktur und Klarheit, Transparenz und Offenheit. Wertschätzung und Anerkennung, Toleranz und Empathie sind Grundsätze unseres täglichen Handelns.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Wie nutzen ein online-Befragungsprogramm zum Feedback zur Grundschulzeit. Die Befragung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 sowie deren Eltern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 6
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 4
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 12
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 0
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,3
pro Computer mit Internetzugang 4,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 9
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Sommer Telefon: 033772052020
E-Mail: s100456@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter/in Telefon: 03377 20252020
E-Mail: s100456@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Beteilgung an Fachtagungen des Grundschulverbandes LG Brandenburg

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Die Unterrichtszeiten sind mit den Abfahrtzeiten der Busse abgestimmt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Englisch ja ja ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1,08 26 24,1
2 0,92 22 23,9
3 1 26 26,0
4 1 23 23,0
5 1 18 18,0
6 1 24 24,0
Summe 6 139
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,0 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,5 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,2 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,3 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,5 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,4 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,3 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,7 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,8 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Unser Vertetungskonzept hat sich sehr gut bewährt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulungsfeier
Feierliche Zeugnisausgabe und Verabschiedung der Klasse 6
Weihnachtssingen
Projekttag "Lesen macht Spaß"
Weihnachtsmarkt in Glienick
Faschingsparty der Schule
Schulfasching
Sportfest
Sponsorenlauf
Schulausflug
Schulfest
Dorffest

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Fußball Jungen Platz 2
Land aktiv ja Preisträger 2019
The Big Challenge Englisch Kl. 5 und 6 ja jährliche Teilnahme der Jahrgänge 5 und 6
Känguru der Mathematik ja 1 Preisträger 2021 2 Preisträger 2023

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.05.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternabende
Elternsprechtage
kurzfristige Gesprächswünsche mit Klassen- und Fachlehrerinnen nach Absprache möglich
Thematische Elternabende für alle Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Bildung in Glienick e.V. (B.i.G e.V.)

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Exkursionen: Museum "Barberini" (Kunst Klasse 5 und 6), Stadtbibliothek und Schulmuseum Zossen (Kl. 3) Präventionstheater "Eukitea" Klassen 1 bis 6 Experten in der Schule: Kochprojekt - nachhaltige und gesunde Ernährung (WAT Klasse 5), aktive Bewegungs-Pausen Unterrichtsprojekte: Graffiti-Projekt Klasse 6, Mein Körper gehört mir, Exkusion Energiequelle Sponsorenlauf Projekte mit der Sozialarbeiterin zum sozialen Lernen aktive Hofpause: Ausstattung der Spielkiste, Anschaffung von Bänken, Fußballtor, Basketball-Korb Ausstattung der schulischen Höhepunkte: Anschaffung einer mobilen Bühne und Bestuhlung der Sporthalle, Musikanlage mit Headsets

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Quasselstrippe

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Zukunftstag Angebot für SuS weiterführender Schulen

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Tanzen

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Universität Potsdam
    Teilnahme an der Kinder Uni

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Rolls Royce
    Teamprojekt: Errichten einer Sonnensegelanlage für das grüne Klassenzimmer, Bau von Werkzeugcontaineren, Berufsorientierung im Rahmen des WAT-Unterrichts Klasse 6

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Wochenplan- und Freiarbeit
thematische Projektarbeit z.B. Graffiti-Projekt in Kl. 6, Freies Schreiben
Kooperation mit der Stadt-Bibliothek Zossen - regelmäßige Öffnungzeiten der Schulbibliothek
Stationenlernen, Präventionsprojekte

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Jahrgangsübergreifender Unterricht in den beiden Klassen der flexiblen Eingangsphase

temporäres altersgemischtes Lernen bei bestimmten Projekten und Höhepunkten

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SuS mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben
    binnendifferenzierte Förderung in allen Jahrgängen Unterrichtsstunden mit Zweitbesetzung - Arbeit in kleineren Lerngruppen (Honorarprogramm Studierende) Unterstützung durch Lesepatinnen
  • SuS mit besonderen Schwierigkeiten in der Mathematik
    binnendifferenzierte Förderung in allen Jahrgängen Unterrichtsstunden mit Zweitbesetzung - Arbeit in kleineren Lerngruppen (Honorarprogramm Studierende)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 1
emotionale und soziale Entwicklung 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten