Gebrüder-Grimm-Grundschule Ludwigsfelde
Ludwigsfelde
Ludwigsfelde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir wollen eine Schule sein / bleiben, mit festen Ritualen, in der Lernen Freude bereitet, mit klaren Strukturen.
VHG, Flex, musisch-künstlerisches Profil, sportliche Schule
siehe Stärken im Schulprogramm
Schule mit Ganztagsangebot
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.09.2021 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a.) pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen im Unterricht, Erziehung, Beratung und
Betreuung,
b.) Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan
einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischenGremien-
beschlüsse
d.) Evaluationskriterien, mit denen die Schule schulbezogene oder schulübergreifende Qualitätsstandards
beurteilt und die Annäherung an die vereinbarten Ziele misst,
f.) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Flexible Eingangsphase in Klasse 1/2 seit 14Jahren, ab Schuljahr 2007/08 Ausgestaltung der Verlässlichen Halbtagsgrundschule, musisch-künstlerische Grundorientierung.
Die Bildung und Erziehung im Unterricht gewährleistet das erfolgreiche Lernen der Schüler(innen) in und nach der Grundschule durch entsprechende Unterrichtskonzepte und außerunterrichtliche Angebote.
Lerninteressen der Schüler(innen) werden herausgefordert, aufgegriffen und gefördert.
Handlungskompetenzen werden weiterentwickelt: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, soziale Kompetenz - durch Arbeit in Lerngruppen.
Förderung des Teamgeistes: personelle Kompetenz, Selbstständigkeit fordern und fördern.
Die besondere Aufgabe des Lehrers besteht im Entwickeln prozessbezogener Kompetenzen wie Kreativität, Argumentieren,Darstellen.
Zu unserem Leitbild gehört das Erreichen von Bildungsstandards, diese werden durch Lernstandserhebungen intern und extern überprüft, evaluiert und implementiert.
Für das Schulleben:
Wir schaffen ein leistungsförderndes gutes Schulklima durch Professionalität unserer Arbeit, durch respektvollen und Achtung gebietenden Umgang miteinander, durch Rituale.
Wir wollen Zufriedenheit und Freude an der Arbeit bei allen Schulmitgliedern erreichen.
Unsere Schule soll für alle als ein Stück Heimat erlebt werden.
Unsere Schule steht für Schüler, Lehrer und Eltern - wir gestalten sie gemeinsam und tragen gemeinsame Verantwortung
Für Kooperation und Partizipation:
Eltern und Lehrer arbeiten zusammen zur Förderung schulischen Lernens.
Es erfolgt die Kooperation der Lehrer zur Planung und Ausgestaltung des Unterrichts sowie zu überschulischen Vorhaben.
Die Schule öffnet sich und pflegt Außenbeziehungen.
siehe VHG-Konzept (Kooperationsverträge)
Für das Schulmanagement:
Schulleitung: Schulleiter und Stellvertretender Schulleiter
FK-Leiter
Mitwirkungsgremien
Verantwortliche für ausgewählte Aufgaben
Schule wird im Team geführt, an der Spitze steht der Schulleiter (Siehe Geschäftsverteilungsplan)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 11, 2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die geplante Evaluation zum Ganztagskonzept konnte aufgrund der Situation während der Coronazeit nicht durchgeführt werden und ist für das Schuljahr 2022/23 geplant.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Eltern-,Schüler-, Lehrerbefragung außerhalb SEP wurde durchgeführt (Thema Ganztag)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 8,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 22 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Piechotka |
Telefon: 03378512811
E-Mail: Grundschule1-Ludwigsfelde@web.de |
Stellvertreterin | Frau | Schloßhauer |
Telefon: 03378512811
E-Mail: erste-grundschule.ludwigsfelde@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Umgang mit digitalen Medien, Gesprächsführung im Umgang mit Eltern, Einführung in SWOP, Persönlichkeitsentwicklung als Prozess,
Entwicklung der Rechtschreibkompetenz
Entwicklung der Medienkompetenz
Entwicklung der Methodenkompetenz im Mathematikunterricht
Begabtenförderung im Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
AG Deutsch (BUSS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Flexible Eingangsphase, zeitlich begrenzte Lerngruppen zur Diagnostik, Fördergruppen Dysk. / LRS, Unterstützung durch Studierende
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Einzelfallhilfe
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2.06 | 52 | 25,2 |
2 | 1.94 | 48 | 24,7 |
3 | 2 | 56 | 28,0 |
4 | 2 | 47 | 23,5 |
5 | 2 | 50 | 25,0 |
6 | 2 | 50 | 25,0 |
Summe | 12 | 303 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Theatervorstellung, Einschulungsfeiern, Sportfest, Verkehrsprojekt, Vorlesewettbewerbe, Schulfest, Stadtmeisterschaften, Projekte, Werkstätten, Weihnachtsfeiern, Abschlussfeiern der 6. Klassen,Weihnachtskonzert, Märchenprojekt
Elternsprechtage, Gremienarbeit, Mathematikolympiade, Känguru-Wettbewerb, Big Challenge, , Vorlesewettbewerb im Englischunterricht der 5. Klassen, Vorlesewettbewerbe 6.Klassen, Buchlesungen, Lesewettbewerbe Deutsch ab Klasse3-6, Kl. 1u.2 freiwillig,
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Sportlichste Grundschule LK-TF | ja | 1. Platz | |
Känguru-Wettbewerb | ja | ||
BIG-Challenge Klassen 5/6 | ja | einzelne Schülerergebnisse im vorderen Drittel |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gremienarbeit, Unterstützung bei allen schulischen Veranstaltungen, Unterstützung der Klassenprojekte,Wanderfahrten, Feiern zu Höhepunkten, Fördervereinsarbeit,Schwimmbegleitung, Lesepaten, Mittagsband, AG
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Gebrüder-Grimm- Grundschule Ludwigsfelde e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Besuch vonTheaterveranstaltungen, Spielgeräte, Kinderbücher, Sponsorenlauf,
Ausstattung der Schule,Schulgelände (Smartboard)
Schulkleidung, Schulfeste, Eröffnungsfeiern, Abschlussfeiern, Sportwettkämpfe, Fortbildungen für Eltern, Medienausstattung, Spiele und Spielehaus
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schülerzeitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Chor |
Lehrkraft der Schule |
Bastelwunderland |
außerschulischen Partner |
Ev. Kinderchor |
außerschulischen Partner |
Grünes Klassenzimmer |
außerschulischen Partner |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Entspannung |
außerschulischen Partner |
Holzbearbeitung |
Lehrkraft der Schule |
AG-Sport |
Lehrkraft der Schule |
Vollyball |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projekte, Werkstätten, Gruppenarbeit, Flex, Partnerarbeit, lehrerzentrierte Arbeitsformen,
Lernen am Computer mit entsrechender Software u.a., Computerführerschein, Arbeit mit DVDs, Schubs-Methode, Fresh-Methode, differenzierte Lernangebote in IL, Anton-App, Antolin
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flex, IL- Kl. 5/6, ND Kl. 5/6, Homepage Kl. 4-6, in den AG, Projekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).