Theodor-Fontane-Grundschule Ludwigsfelde
Ludwigsfelde
Ludwigsfelde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.06.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse, Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung), Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung, Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir haben den Anspruch, einen zeitgemäßen, freudbetonten und leistungsorientierten Unterricht zu gestalten. Wir wollen bei unseren Schülern Fähigkeiten und vielfältige Fertigkeiten herausbilden und ihre Persönlichkeit so prägen, dass die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen aufgebaut, Eigenverantwortung entwickelt und Kreativität gefördert werden. Der Wechsel von frontalen Arbeitsphasen und offenen Unterrichtsformen unterstützt den Erwerb dieser notwendigen sozialen, personellen und methodischen Kompetenzen. Denn neben dem Wissenszuwachs lernen Kinder dabei auch, angemessen miteinander umzugehen, sich abzusprechen, gemeinsam zu arbeiten und die Vorschläge anderer zu akzeptieren. Sie lernen Fragestellungen selbstständig nachzugehen und zu recherchieren, ihr Wissen zu ordnen und zu systematisieren, die Ergebnisse angemessen aufzubereiten und anderen zu präsentieren.
Für das Schulleben:
Unsere Schule soll ein Haus des Lernens sein, in dem sich alle wohl fühlen in einem gesunden Gleichgewicht zwischen Individualität und Gemeinschaft, respektvoll miteinander umgehen und Zeit zum Wachsen haben. Wir fordern jeden, um ihn zu fördern!
Toleranz und Wertschätzung schaffen ein positives Wir-Gefühl. Zuversicht, Neugier, Vertrauen und Gelassenheit kennzeichnen unser Handeln in der Balance von notwendiger Struktur und angemessenem Freiraum.
Wir gehen respektvoll miteinander um und reden freundlich miteinander. Wir lösen Konflikte im Gespräch und bleiben fair. Wir fühlen uns verantwortlich für unsere Schule und halten sie ordentlich und sauber. In dem alle Beteiligten in wertschätzenden Beziehungen ihren Teil der Verantwortung tragen, gestalten wir das Schulleben.
Für Kooperation und Partizipation:
Um Schule als Lern- und Lebensraum gestalten zu können, dass Übergänge gelingen und wir den immer komplexer werdenden Anforderungen an Schule gerecht werden können arbeiten wir eng in Klassenteams, Jahrgangssteams und im Lehrerkollegium zusammen, um gemeinsame Problemlösungen zu finden und Entscheidungen im Konsens zu treffen. Wir stärken den Gemeinsinn und sozialverantwortliches Handeln, kritische Mitdenken und Selbstbehauptungsfähigkeit in der Gruppe. Gemeinsam mit den Eltern haben wir gemeinsame Ziele in der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Schulentwicklung verstehen wir als kooperativen Prozess. Zum fachlichen Austausch arbeiten wir mit den Grundschulen in der Region zusammen. In enger Kooperation mit den Kitas gestalten wir gemeinsam den Übergang in die Schule. Das Wohlbefinden der Kinder, ihre Gesundheit, die Entwicklung von Selbstvertrauen und der selbstbewusste und verantwortliche Umgang mit Gefahren, Risiken und Konflikten haben wir im Blick. (Arbeit mit Kooperationspartnern...
Für das Schulmanagement:
Wir haben an unserer Schule Klarheit und Konsens im Leitbild, in der Umsetzung unseres Schulprogramms und in den Grundsätzen unserer pädagogischen Arbeit. In den Mitwirkungsgremien werden alle an den Entscheidungsprozessen beteiligt. In fachkonferenzen und Arbeitsgruppen stärken Lehrkräfte in der Auseinandersetzung mit bildungspolitischen Aufgaben ihre Eigenverantwortung. Wir organisieren den Unterricht bedarfsgerecht und bemühen uns um gesundheitsfördernde und motivierende Lern- und Arbeitsbedingungen. Um sicherzustellen, dass alle wichtige Informationen erhalten und untereinander austauschen können, nutzen wir das Grundschulwebportal mit Schulintranet und Webseite. Zur Sicherung und Verbesserung der Unterrichtsqualität bemühen wir uns um eine langfristige und gut durchdachte Personalentwicklung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am May 8, 2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 8 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 26 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Ludwig |
Telefon: 03378512503
E-Mail: 100493@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Auerswald |
Telefon: 03378512503
E-Mail: 100493@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Entwicklung unserer pädagogischen Kompetenz insbesondere im Bereich der Erziehung und des sozialen Lernens, Umgang mit neuen Medien, Gewaltprävention, Lehrergesundheit
Weiterentwicklung der Fachprofessionalität der Lehrkräfte, kompetenzorientierter Unterricht und kompetenzorientierte Leistungsbewertung, individuelle und differenzierte Förderung, Teilleistungsstörungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Grundschule und Hort befinden sich in einem Gebäude. Wir bieten verlässliche Betreuungszeiten von 6 Uhr bis 17.30 Uhr.
Der Unterricht beginnt um 7.25 Uhr und ist in 45 Minuten getaktet. Dazwischen liegen Frühstücks-, Bewegungs- und Mittagspausen. Er endet um 11.10 Uhr, 13.20 Uhr oder 14.10 Uhr.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 64 | 21,3 |
2 | 2 | 49 | 24,5 |
3 | 4 | 98 | 24,5 |
4 | 4 | 90 | 22,5 |
5 | 3 | 75 | 25,0 |
6 | 4 | 91 | 22,8 |
Summe | 20 | 467 | — |
In den Schuljahren 2016/207, 2017/2018, 2018/2019 und 2019/2020 stieg das Stundensoll durch stetig wachsende Schülerzahlen an. Vor allem in den Jahren 16/17, 17/18 und 18/19 fielen sehr viele Stunden teilweise bis zu 26,4% des Unterrichts wegen mehrerer langzeiterkrankter Lehrkräfte und Beschäftigungsverbote aufgrund einer Schwangerschaft an. Es gelang uns mit den Maßnahmen des Vertretzungskonzepts wie der Auflösung des Förderunterrichts, dem Zusammenlegen von Gruppen und Klassen, der Anordnung von Mehrarbeit, dem Einsatz der Referendare und selbstständiger Schülerarbeit unter Aufsicht den ersatzlosen Ausfall so gering wie möglich zu halten unter der Beachtung der Gesundheit der zur Verfügung stehenden Lehrkräfte. Dieser hohe Krankenstand in den Jahren erschwerte die pädagogische und konzeptionelle Arbeit in der Schule sehr. Jetzt im Schuljahr 2019/2020 haben sich die zur Vertretung anfallenden Stunden wegen Krankheit halbiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Siegerin des Schulausscheides nahm am Stadtausscheid teil | |
Mathematikolympiade Regionalfinale | ja | 3. Platz Jahrgangsstufe 3 2021 | |
schulinterner Lesewettbewerb | ja | Leselöwe der JST 2/3 wird ermittelt | |
schulinterner Lesewettbewerb JST 4 | ja | Sieger in der JST 4 | |
schulinterner Lesewettbewerb JST5/6 | ja | Schulsieger nimmt am Stadtausscheid teil | |
Stadtmeisterschaften Zweifelderball | ja | 1. Platz JST 5/6 Mädchen | |
Stadtmeisterschaften Schwimmen | ja | JST3/4: 2. Platz, JST 5/6: 3. Platz | |
Stadtmeisterschaften Hallenleichtathletik | ja | Schuljahr 18/19: JST3/4: 3. Platz, JST5/6: 1. Platz Schuljahr 19/20: JST 3/4: 3. Platz | |
Stadtmeisterschaften Handball | ja | JST 5/6: 3. Platz | |
Stadtmeisterschaften Fußball | ja | Schuljahr 18/19: JST 5/6 3. Platz | |
Stadtmeisterschaften Laufcup | ja | JST 3/4: 3 Platz, JST 5/6 3. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In allen Klassen gibt es gewählte Elternsprecher. Regelmäßig treffen sich diese mit der Klassenlehrkraft zu Beratungen und Absprachen. Die Elternsprecher laden im Einvernehmen mit der Klassenlehrkraft bei Bedarf zu Elternversammlungen ein. Eltern organisieren teilweise und unterstützen in den Klassen schulische Veranstaltungen, wie Projekte, Wandertage und Klassenfahrten. Eltern werden regelmäßig zum Leistungsstand und zur Schullaufbahn beraten. An jedem 1.Montag im Monat ist Elternberatungstag. Wir nutzen das Grundschulwebportal der Firma Smartkomm ein webbasiertes, datenschutzkonformes Kommunikationssystem mit Schul-Intranet, Eltern-Informationssystem, digitalem schwarzen Brett, digitalem Notenbuch, digitalem Klassenbuch und integrierter Schul-Webseite.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Theodor-Fontane-Grundschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Anschaffung zusätzlicher Lehr- und Lernmittel
- Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten
- Anschaffung von Musikinstrumenten
- Beteiligung anschulischen Veranstaltungen
- Mitfinanzierung zusätzlicher Bildungsangebote und Projekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basketball-AG |
außerschulischen Partner |
Theater-AG |
Lehrkraft der Schule |
Schulchor |
Lehrkraft der Schule |
Computer-AG JST 1/2 |
außerschulischen Partner |
Computer-AG JST 3/4 |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Altersgemischtes Lernen und jahrgangsübergreifender Unterricht findet an Projettage und in Projektwochen statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Lernen | 1 |
Sprache | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).