Schuldaten

Grundschule am Mellensee

Am Mellensee

Grundschule am Mellensee

Am Mellensee

Stammdaten

Kontakt

Hauptstraße 16
15838 Am Mellensee

Telefon: 03377 300697
Fax: 03377 3300424
s100560 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100560
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Grzanna
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Gemeinde Am Mellensee

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule am Mellensee

Besonderheiten

  • gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

1) gemeinsame Regeln für das soziale Miteinander und das Lernverhalten
2) Schüler besuchen gern die Schule
3) Lehrkräfte fühlen sich wertgeschätzt
4) individuelle Förderung des SuS
5) Planung und Durchführung gemeinsamer Unternehmungen/Projekte als Schulgemeinschaft
6) Vorschulangebot

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule am Mellensee

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.10.2023 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Ab dem Schuljahr 2024/25 stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte im Vordergrund, für die wir im Schulprogramm Grundsätze festhalten. (in Arbeit)
a) Grundsätze zur Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (Entwicklung der Lese- und
Rechtschreibkompetenz der SuS erfolgt durch Absprachen in der Lehrerkonferenz und in Fachkonferenzen, verständnisorientierter Mathematikunterricht)
d) Grundsätze zur Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
f) Grundsätze zur individuellen Förderung im Unterricht und Schule (einschl. Begabungsförderung und Erwerb basaler Kompetenzen)
h) Grundsätze zur Leistungsbewertung

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

1) Wir sind alle gleich und dennoch ist jeder anders. Daher haben die Lernenden das Recht auf eine ihren individuellen Möglichkeiten entsprechende schulische
Bildung und Erziehung.
2) Wir legen großen Wert auf die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in allen Fächern sowie die Förderung der sprachlichen, mathematischen und
sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
3) Unter der Berücksichtigung der Lebenswelt der Kinder wird die Freude am gemeinsamen Lernen geweckt. Durch den Einsatz verschiedener Medien im
Unterricht wird dies zusätzlich unterstützt.
4) Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Kompetenz selbstständig zu lernen und übernehmen dabei die Verantwortung für ihre eigenen Lernfortschritte und
beteiligen sich aktiv am Unterricht.
5) Die Erarbeitung und Umsetzung des Schulentwicklungskonzeptes "Gesunde Schule" unterstützt die Schülerinnen und Schüler im lebenslangen Lernen.

Für das Schulleben:

Wir, das sind Lernende, Lehrkräfte, Eltern, weiteres pädagogisches Personal, sowie unserer Kooperationspartner und der Schulträger.
Durch vielfältige gemeinsame Angebote für die Schülerinnen und Schüler stärken wir zusätzlich zum Unterricht das Gemeinschaftsgefühl, die Teamfähigkeit und die Verantwortung füreinander.

Für Kooperation und Partizipation:

Unsere Schüler, Eltern, Lehrkräfte und der Schulträger bringen sich in den unterschiedlichen Gremien mit Ideen und Aktionen in die schulische Entwicklung ein.
Die Grundschule am Mellensee gibt regelmäßig Raum für Elternabende zur Information und Mitgestaltung des Schulalltages und besonderer Unternehmungen und Projekte. In regelmäßigen Abständen finden individuelle Gespräche mit Eltern und Kindern zur Förderung der Schüler statt.
Im November findet ein Informationsabend für Eltern von Vorschulkindern zum Thema „Schulfähigkeit“ statt. In Kooperation mit den Kitas in der näheren Umgebung werden außerdem gegenseitige Hospitationen, Absprachen sowie gemeinsame Unternehmungen durchgeführt. Unser Angebot „Vorschule in der Schule“ findet erstmalig ab Dezember 2024 statt. Eine Schulsozialarbeiterin kommt in der Regel zwei Mal in der Woche in unsere Einrichtung und ist eine zusätzliche Ansprechpartnerin für unsere Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Sie bietet vertrauliche Gespräche...

Für das Schulmanagement:

1) Führungsverantwortung für die gezielte Schulentwicklung
2) Handlungsanweisungen für das Personal, sowie das Führen von Entwicklungsgesprächen, Hospitieren und Evaluieren
3) planvolle und ausgeglichene Aufgabendelegation
4) vorbildliches Handeln und Verantwortung für eine allgemeine Zufriedenheit der Schulgemeinschaft und eine angemessene Repräsentation in der
Öffentlichkeit
5) effektives Verwaltungs- und Ressourcenmanagement in Zusammenarbeit mit dem Schulträger und dem staatlichen Schulamt
6) Organisation der Sicherheit für alle im laufenden Schulbetrieb
siehe auch Konzept Schulmanagement

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 13.03.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 6
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 6
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 6
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,3
pro Computer mit Internetzugang 4,3
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 9
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Grzanna Telefon: 03377300697
E-Mail: 100560@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen/ Gewährung von Nachteilsausgleichen

Evaluierung, Planung und Durchführung "Gesunde Schule"
Siehe Schulentwicklung,
Teilnahme an Mathematikfortbildung durch eine Lehrkraft, die als Multiplikatorin wirkt

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Buss Deutsch

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Bei uns lernen Schüler mit den unterschiedlichsten Förderbedarfen. Wir alle bemühen uns darum, gemeinsam eine Schulatmosphäre der Toleranz und Offenheit, des Respekts und der Achtung, der Hilfsbereitschaft und der Annahme von Menschen mit Besonderheiten zu entwickeln und zu leben.
Im gemeinsamen Unterricht werden die Lehrkräfte in ihrer Arbeit von geschulten Kollegen, durch Lernassistenten, bei Bedarf von Einzelfallhelfern oder Praktikanten sowie von unserer Schulsozialarbeiterin begleitet. Gemäß der uns zugewiesenen Stunden und des individuellen Förderschwerpunktes des Kindes lernen die Kinder sowohl unterrichtsbegleitend, in Einzelsituationen oder in kleineren Gruppen. Die Lehrkräfte arbeiten eng mit der zuständigen Sonderpädagogin zusammen und lassen sich fachlich beraten. Die Eltern werden regelmäßig über Förderinhalte und -erfolge informiert.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 28 28,0
2 1 24 24,0
3 1 26 26,0
4 1 23 23,0
5 1 22 22,0
6 1 27 27,0
Summe 6 150
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,0 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,2 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,4 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,1 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,3 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,1 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,9 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,8 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,7 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 44,3 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 42,7 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,2 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,7 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Herbstwanderung/Adventsbasar
Spendenlauf
gemeinsame Schulfahrt/Wandertag aller Klassen
Sportfest
Gewaltprävention
Projekt "Gesunde Schule"

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Leichtathletik und Geräteturnen extern
Mathematikolympiaden in Deutschland ja Schulolympiade, Regionalolympiade
Bundesjugendspiele ja mit Sportfest bei uns
Vorlesewettbewerb ja Klasse 6
Känguru ja Klassen 3 - 6
Ausschreibung des Bundespräsidenten ja Klasse 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Unterstützung und Planung von Schulfesten, Klassenveranstaltungen, Wandertagen und Projekten

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: KiJuFö

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung bei Umsetzung von Projekten

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Geschwister-Scholl-Schule Zossen
    - Unterstützung beim Sportfest durch Schüler der Gesamtschule - Projektgestaltung in einzelnen Klassen (Medienbildung, Englisch) - Besuch der Geschwister-Scholl-Schule (Projekt, weihnachtsorientierter Tag)

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • DRK Kreisverband Teltow-Fläming
    Kooperation von Jugendhilfe und Schule - Schulsozialarbeiterin Mi/Do Unterstützung der Kinder und Jugendlichen, mit den Herausforderungen der Alltagsgestaltung und der Alltagsbewältigung Anlaufstelle bei individuellen Problemen und Konflikten von Schülern/Lehrern/Eltern unterstützt die Schülerinnen und Schüler kurzfristig, situativ und flexibel, plant aber auch langfristig präventive Maßnahmen und Projekte.

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Nabu-Gruppe Rangsdorf
    regelmäßige Projekte mit dem Naturschutzbund (NABU) mit nachhaltigskeitsfördernder und sozialer Zielsetzung Die Rangsdorfer Ortsgruppe des NABU wirkt ehrenamtlich an unserer Schule mit und bietet uns u.a. Projekte im Unterricht an. Möglichkeiten: * SU-Themen Kl.1-4 (Naturschutz, Tiere (im Winter), Wald etc.) * WAT Kl.5 z.B. Futterhäuschen und Nistkästen bauen (da wir kaum praktische Dinge anbieten können – WAT-Raum fehlt) * Themen mit Nawi-Bezug Kl.5/6 Weiterhin wäre im Frühjahr eine Schulgarten-AG möglich.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Wir wenden eine ausgewogene Mischung traditioneller und moderner Lernformen in individuellen, kooperativen und gemeinschaftlichen Lernphasen an.
Die Wahl der richtigen Methode ist immer für den Lernprozess wichtig.

Frontalunterricht, d.h. der Lehrer steuert die Arbeits-, Interaktions- und Kommunikationsprozesse (z.B. Lehr-Vortrag, Unterrichtsgespräch)

Lehrerdemonstrationsexperimente / Schülerexperimente

kooperatives Lernen in Partner- und Gruppenarbeit

problemorientiertes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

offene Unterrichtsformen wie z.B. Lernen an Stationen oder mit Hilfe von differenzierten Lernbuffets, Tages- und Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Werkstatt- und Projektarbeit

Strategie- und Methodentraining (u.a. Lernmethoden, Lernhilfen, Präsentiertechniken mit transparenten Kriterien)

Lernen mit Medien (u.a. PC-Training)

außerschulische Lernorte z.B. Besuch des Schülerlabors im DESY in Zeuthen

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Nach individueller Absprache finden zwischen den Klassenstufen Lesepartnerschaften und Schülerpatenschaften für das Lernen statt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schwerpunktstunden: leistungsdifferenzierter Unterricht Kl. 5 und 6, Neigungsunterricht Kl.5 und 6 De/Ma/PC Schwerpunktstunden Kl.1/2: Deutsch Kl.3/4 Mathematik
    Unterricht in Kleingruppen mit Teilungslehrer
  • besondere Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben
    Förderung nach individuellem Plan Kl.3/4
  • Schüler/innen mit und ohne festgestellten sonderpädag. Förderbedarf - gemeinsamer Unterricht
    Einzelförderung, Förderung in Kleingruppen, individuelle Aufgaben im Unterricht, Arbeit mit Wochenplan (Nutzung Poolstunden, FdL)
  • SchülerInnen mit besonderer Begabung
    individuelle Förderung im Unterricht
  • alle Schüler/innen Kl.3-6
    zusätzliche HA-Stunde als Angebot / pädagogische Nacharbeitstunde
  • leistungsschwache Schüler/innen Kl.1-3 besondere Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben
    zusätzliche Förderstunde Deutsch

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 1
körperliche und motorische Entwicklung 1
emotionale und soziale Entwicklung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten