Schuldaten

Anne Frank-Grundschule

Am Mellensee/OT Sperenberg

Anne Frank-Grundschule

Am Mellensee/OT Sperenberg

Stammdaten

Kontakt

Puschkinstraße 6
15838 Am Mellensee/OT Sperenberg

Telefon: 033703 77439
Fax: 033703 68775
s100584 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100584
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Hüdepohl
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Gemeinde Am Mellensee

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Anne Frank-Grundschule

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Anne Frank-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.05.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- Ha- dK- Db- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Unser Ziel ist es, jedem Schüler nach seinen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten die bestmögliche Bildung und Erziehung angedeihen zu lassen.

Für das Schulleben:

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Förderung der Toleranz sowie die Entwicklung der Teamfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler, ebenso aller Lehrerinnen und Eltern. Ein Schwerpunkt ist die Herausbildung von Normen des Lernens ,sowie des friedlichen Miteinander. Die wöchentliche bzw.14- tägige Arbeit mit dem Klassenrat hat als Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler Demokratie im Klassenverband erleben und praktizieren zu lassen. Damit wollen wir sie konkret auf das spätere Leben vorbereiten.
Unsere jählich traditionellen Schulveranstaltungen dienen besonders der Identifikation mit der Schule und dem gemeinsamen Erleben mit Schülern und Eltern.

Für Kooperation und Partizipation:

Als einen große Möglichkeit sehen wir in unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit das Einbeziehen der verschiedensten Partner wie z.B.: den Kindergarten, den Hort, Vereine, die Polizei, Eltern, Großeltern ....
Kooperationsverträge mit den Kitas in Sperenberg und Rehagen sind abgeschlossen und werden jährlich evaluiert.
Ebenfalls wurde mit der Präventionsstelle der Polizei ein Kooperationsvertrag abgeschlossen.Durch die Polizeioberkommissarin für Prävention werden mit den Klassen 3,5 und 6 jährlich Projekttage zu den Themen " Nicht mit Fremden mitgehen", Gewaltprävention und Mobbing, sowie zum Umgang mit den sozialen Medien durchgeführt. Ebenfalls wird für alle Eltern eine Informationselternversammlung zu diesen Themen organisiert.
Mit dem Sperenberger Sportverein Sektion Tischtennis besteht eine Kooperation zur Durchführung einer Tischtennis-AG für unsere Grundschüler.

Für das Schulmanagement:

Eine wichtige Grundlage für die schulische Arbeit ist die enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Schulamt des Schulträgers Am Mellensee und dem SSA Brandenburg an der Havel durch die Schulleiterin Frau Hüdepohl. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit und Absprache zwischen Frau Hüdepohl und den Mitwirkungsgremien wie z.B.: Schulkonferenz, Elternkonferenz, Klassenelternsprecher, Schülervertretungen sowie die Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen wie Kindergarten/ Hort und Gemeinde. Eine Möglichkeit zur Qualifizierung und Weiterentwicklung unserer Unterrichtsarbeit ist für mich als Schulleiterin der ständige Kontakt mit meinen Kolleginnen. So ist es uns möglich, unsere individuelle Arbeit zu kennen und einzuschätzen und gemeinsam zu diskutieren, um Impulse zur weiteren Arbeit und Perspektiven aufzustellen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

2017 Umfrage Eltern, Schüler, Lehrer. Auswertung VERA u.a. in Gremien...

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 12
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 11
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 11
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 9,1
pro Computer mit Internetzugang 9,1
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 17
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Hüdepohl Telefon: 033703/77439
E-Mail: frank-grundschule.sperenberg@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Kropke Telefon: 03370377439
E-Mail: frank-grundschule.sperenberg@schulen.brandenburg.de
2. Stellvertreterin Frau Hill

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

digitale Tafeln

kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Es werden in den Jahrgängen 5 und 6 Leistungsdifferenzierungsstunden in Deutsch und Mathematik erteilt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Bei der Erstellung der Pläne wird auf die Buszeiten geachtet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 29 29,0
2 2 43 21,5
3 3 55 18,3
4 2 48 24,0
5 2 55 27,5
6 2 41 20,5
Summe 12 271
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,5 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,8 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,1 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,2 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,1 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,6 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 19,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,2 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,6 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,6 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,5 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,1 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,9 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,2 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,7 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,4 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,6 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,2 12,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,4
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Schulolympiaden in Deutsch, Mathematik und Englisch
  • Teilnahme am Känguru-Wettbewerb
  • Crosslauf
  • Sportfest
  • Vorlesewettbewerb
  • Anne Frank Tag
  • Schulfasching
  • Kindertagsfeier mit Neptunfest und Taufe am Sperenberger See
  • feierliches Abschlussfest der 6. Klasse
  • Einschulungsfeier
  • kulturelle Beiträge zu regionalen Höhepunkten (Fest der Vereine, Weihnachtsmarkt...)
  • Spendenlauf (alle 2 Jahre)
  • ab 2019 "Tag der offenen Tür" , verbunden mit dem Schnuppertag für die zukünftigen Erstklässler
  • Klassenfahrten in den Klassen 2,4,6
  • alle 4 Jahre Zirkusprojekt

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Känguruwettbewerb ja gute Ergebnisse

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Elternarbeit findet über die Klassenelternsprecher, die schulischen Gremien und die Zusammenarbeit mit der Schulleiterin statt. Wöchentliche Treffen der Schulleiterin mit der Vorsitzenden der Elternkonferenz(Schulelternsprecherin) oder nach Bedarf.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Kinder- und Jugendförderverein Am Mellensee

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- abgeschlossene Projekte der Schulhofgestaltung: Rollrasen, Sitzecke, Bänke - Schulhofgestaltung: kleine Bühne ebenfalls abgeschlossen -Balancierbalken und Balancierkreis auf dem Schulhof -Pausenspielzeug - Arbeits-Lernmittel Deutsch als Zweitsprache für Enizugliedernde -Beschaffung von Kostümen - Unterstützung Bewerbung "Ein Herz für Kinder"/ dadurch Mitfinanzierung zweier Spielgeräte durch Einnahmen Spendenlauf

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Schülerbetriebspraktikum weiterführende Schulen

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Tischtennis

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grundschule Baruth
    Beratungen der schulinternen Rahmenlehrpläne
  • Grundschule Zossen
    Beratungen der schulinternen Rahmenlehrpläne
  • Grundschule Wünsdorf
    Beratungen der schulinternen Rahmenlehrpläne
  • Grundschule Glienick
    Beratungen der schulinternen Rahmenlehrpläne
  • Grundschule Am Mellensee
    Beratungen der schulinternen Rahmenlehrpläne Ü1

Kooperationen mit Sportvereinen

  • KSV Sperenberg 1990 Abt. TT
    Jugend trainiert für Olympia, Ziel ist die erfolgreiche Teilname am Regionalfinale im Bereich Tischtennis

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Polizei Brandenburg
    - Veranstaltung zur Projektwoche"Miteinander leben" - "Nicht Mitgehen mit Fremden" - cyber mobbing - Gewaltprävention

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Projektarbeit
  • Partnerarbeit
  • Werkstattarbeit
  • Angebotsarbeit/ Freiarbeit
  • Arbeit nach Tages- bzw. Wochenplänen
  • schrittweise Einführung der Aufgabe der Woche in Deutsch und Mathe

Schwerpunkt bei allen Lehr- und Lernformen sind die Entwicklung der Selbständigkeit, die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in die Planung, die Steigerung der Freude am selbständigen Wissenserwerb, die Pflege der sozialen Lernformen innerhalb der Klassen bzw. Lerngruppen und der Respekt vor den Leistungen Anderer.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • besondere Stärkung der sozialen Kompetenzen
  • helfendes faires und kameradschaftliches Miteinander /Klassenrat
  • Freuen über gemeinsame Lernerfolge und Projektergebnisse
  • Achtung vor der Arbeit des Anderen
  • fächerübergreifendes Lernen im Fachunterricht
  • an Projekttagen Öffnung der Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • - Differenzierung nach Leistungen in Deutsch und Mathematik Kl.5/6 - Differenzierung nach Neigungen Kl. 5/6
    - FU in jeder Klassenstufe differenziert in Gruppen /Deutsch und Mathematik - gemeinsamer Unterricht in jedem Jahrgang

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 1
autistisches Verhalten 1
Lernen 3
Sprache 1
Kombination: Lernen und autistisches Verhalten 0
emotionale und soziale Entwicklung 3
Hören 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten