Schuldaten

Gustav-Bruhn-Grundschule

Angermünde

Gustav-Bruhn-Grundschule

Angermünde

Stammdaten

Kontakt

Rudolf-Harbig-Straße 12
16278 Angermünde

Telefon: 03331 2600120
Fax: 03331 26009920
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100638
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Genth
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Uckermark
Träger: Stadt Angermünde

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Stammschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • Teamfähigkeit
  • Durchhaltevermögen
  • soziales Miteinander
  • Auswahl an Kompetenzen in verschiedenen Bereichen

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Gustav-Bruhn-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.05.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  1. Vorbereitungen zum neuen bildungspolitischen Schwerpunkt -verständnisorientierter Mathematikunterricht
  2. Schwerpunktbildung im Rahmen der Fachkonferenzen und Curriculum in Verbindung mit MINT
  3. Fortbildungsschwerpunkte Primarbereich und sonderpädagogische Förderschwerpunkte
  4. Nutzung digitaler Medien ( Einbeziehung der Tablets)

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Unterrichtsgestaltung Methodik/Didaktik/ Förderung
  • Qualifizierung der Seiteneinsteiger

Für das Schulleben:

  • Schulklima - wertschätzender Umgang mit allen Beteiligten, Integration fremdsprachiger Schüler*innen
  • Status " Bewegte Grundschule" weiterentwickeln
  • Angebot von Projekten durch Schulsozialarbeit durchgängig in den Klassenstufen

Für Kooperation und Partizipation:

  • Ausbau der Kooperationen mit MAQT, Braue, Gymnasium Angermünde, Musikschule

Für das Schulmanagement:

  • gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen schaffen und erhalten

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Nov 22, 2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 21
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 4
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 2
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 31,1
pro Computer mit Internetzugang 31,1
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 31,1

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 36
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 4
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Genth Telefon: 033312600121
E-Mail: cornelia.genth@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Gründel Telefon: 033312600122
E-Mail: kati.gruendel@lk.brandenburg.de
Sekretärin Frau Schwieger Telefon: 033312600120
E-Mail: bruhngs@angermuende.de
Hausmeister Herr Kroll Telefon: 0160 93060791
E-Mail: bruhngs@angermuende.de
Vertrauenslehrerin Frau Wittig
E-Mail: anja.wittig@lk.brandenburg.de
Verantwortliche für Schulpartnerschaften Frau Radke
E-Mail: kerstin.radke@lk.brandenburg.de
Vorsitzende Lehrerrat Frau Radke
E-Mail: kerstin.radke@lk.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Arbeit am Schulprogramm
Supervision/ Krisenmanagement
Anfangsunterricht
Medienbildung
Förderschwerpunkte
Sportunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Fortbildung zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Lerngruppe Flex plus

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja ja
Biologie ja ja
Chemie ja ja
Physik ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 4.02 90 22,4
2 2.98 72 24,2
3 4 77 19,2
4 4 91 22,8
5 3 66 22,0
6 3 68 22,7
Summe 21 464
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 41,2 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 39,6 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,6 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,6 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,4 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,3 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,0 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Kindertag
Schulhoffest
Mitgliederversammlung
Rezitatorenwettstreit

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja
Sportlichste Schule im Land Brandenburg ja 10. Platz

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elterncafe
Elternvortrag

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Grundschule Gustav Bruhn e.V. Angermünde

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
sportliche Wettkämpfe schulausscheide Kindertag Schulhoffest

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass MAQT
Schülerbetriebspraktikum "Schöner Wohnen" Angermünde
Zukunftstag MAQT

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Allgemeine Sportspiele

außerschulischen Partner

Computer

Lehrkraft der Schule

Diamond Painting

außerschulischen Partner

Gewächshaus

außerschulischen Partner

Handarbeit

außerschulischen Partner

Kochen und Backen

außerschulischen Partner

Natur

außerschulischen Partner

Schach

außerschulischen Partner

Tischtennis

Lehrkraft der Schule

Töpfern

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Gymnasium Angermünde
    MINT Übergang zur Klasse 7 Fachvorträge/ Fortbildungen Fachkonferenzen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • MAQT
    -Aufholen nach Corona - Berufsbildungspass

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendamt Landkreis Uckermark
    Kinderschutz

Kooperationen mit Sportvereinen

  • VCA Angermünde
    Unterstützung im Ganztag Innerschulische Wettbewerbe FSJ
  • HCA
    Unterstützung im Ganztag Innerschulische Wettbewerbe

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • MAQT
    Projekt Flex Plus Unterstützung Ganztagsbetrieb AG Gewächshaus Unterstützung ILZ/ Schulgarten
  • Angermünder Bildungswerk
    Sozialpädagogische Hilfe zur Selbsthilfe temporäre Aktionen zur Förderung der interkulturellen Kompetenzen
  • JEP- Jung Engagiert Phantasiebegabt
    Kultur macht stark

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Arbeit mit differenzierten Tages- und Wochenplänen
  • Werkstattunterricht
  • LRS/ Dyskalkulie- Programm E-Learning ( Programm Hexenklecks)
  • Wahrnehmungsprogramm

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • Flexible Schuleingangsphase
  • Lerngruppe 1/2 ( Fördergruppe)
  • "Flex plus"
  • Lerngruppe 3/4
  • Lerngruppe 5/6

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Lerngruppe 1/2 Lerngruppe 3/4 Lerngruppe 5/6 Flex plus Förderung LRS Förderung Dyskalkulie
    Wöchentlich 8 Stunden in der kleinen Lerngruppe Wöchentlich 6 Stunden in der kleinen Lerngruppe Wöchentlich 6 Stunden in der kleinen Lerngruppe Wekstattunterricht im MAQT Begleitung durch Einzelperson im Ganztag Förderung 1 Stunde wöchentlich in Kleingruppe Jahrgangsstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sehen 1
Lernen 20
autistisches Verhalten 2
Hören 1
Sprache 8
emotionale und soziale Entwicklung 16
geistige Entwicklung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten