Puschkinschule Angermünde
Angermünde
Angermünde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Hier sollen unsere Kinder vertrauensvolle Bedingungen zu Mitschülern und Lehrern, gegenseitige persönliche Zuwendung und offenen zwischenmenschlichen Umgang erfahren .Wir tragen dafür Sorge, Hilfsbedürftigkeit zu erkennen, Unterstützung zu gewähren und vereinbarte Regeln einzuhalten. Dabei sollen die Kinder Sicherheit und Geborgenheit bekommen und ihre Fähigkeit im sozialen Handeln gefördert werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.06.2021 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Folgende Entwicklungsschwerpunkte hat sich die Puschkinschule Angermünde gesetzt:
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für das Schulleben:
Für Kinder und Jugendliche ist es nicht einfach, sich in der heutigen Lebenswelt zurechtzufinden. Immer höhere und sich ständig verändernde Anforderungen werden an sie gestellt.
Damit unsere Schüler heute und in der Zukunft bestehen können, benötigen sie eine solide Grundausbildung in den Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Darüber hinaus vermittelt unsere Schule wichtige Schlüsselqualifikationen.
Unsere Schüler brauchen eine Erziehung, in der auf der Basis unserer demokratischen Werte Traditionen, Tugenden und Ziele vermittelt werden, für die es sich einzusetzen gilt.
Im Zuge eines sich in der Gesellschaft immer mehr entwickelnden Umweltbewusstseins wollen wir umweltrelevantes und nachhaltiges Wissen vermitteln, um bei den Kindern ein natur- und umweltbewusstes Verhalten zu fördern.
Für Kooperation und Partizipation:
• Kooperationen mit ortsansässigen Firmen (Bäcker Schreiber, Tischlerei Nimz)
• Kooperation mit der Blumberger Mühle
• Kooperation mit der Naturwacht
• Klimaschutzprojekte mit dem Verein „Deutsche Umwelt Aktion e.V.“ Schulförderverein
• Zusammenarbeit mit der Hochschule Eberswalde (in Arbeit)
• Zusammenarbeit mit dem Schulträger bezüglich der Anpassung des Schulessens
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 14.03.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die Schulvisitation wurde aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt. Die Bewertungen entbehren jedweder Grundlage.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 3 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 11,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 15,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 41,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 16 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Fechner |
Telefon: 033312600125
E-Mail: s100640@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Göbel-Weiss |
Telefon: 033312600125
E-Mail: s100640@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 42 | 21,0 |
2 | 2 | 45 | 22,5 |
3 | 2 | 44 | 22,0 |
4 | 2 | 40 | 20,0 |
5 | 2 | 43 | 21,5 |
6 | 2 | 43 | 21,5 |
Summe | 12 | 257 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Hoffest zum Kindertag
Lichterfest im November
Weinhachtssingen
Ehrungen der besten Schüler zu en Zeugnissen
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
The big challenge | ja | ||
Känguru Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprechtage
indivduelle Termine mit den Eltern
Kontakt über den Förderverein
Einladung der Eltern zu den Schulveranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Puschkinschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Polizei, Naturwacht, Stadtmuseum Schwedt |
Fachkräfteportal | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Förderunterricht |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Handarbeit |
außerschulischen Partner |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Handball |
außerschulischen Partner |
Bücherwürmer |
außerschulischen Partner |
Trommeln |
außerschulischen Partner |
allg. Sportgruppe |
außerschulischen Partner |
Tanzen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
An der Puschkinschule Angermünde gibt es keinen jahrgangsübergreifenden Unterricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 7 |
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).