Schuldaten

Grundschule "Am Beetzsee"

Beetzsee

Grundschule "Am Beetzsee"

Beetzsee

Stammdaten

Kontakt

Am Hasselberg 11
14778 Beetzsee

Telefon: 033836 40237
Fax: 033836 40849
s100705 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100705
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Rösler
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam-Mittelmark
Träger: Amt Beetzsee

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule "Am Beetzsee"

Besonderheiten

  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • die effektive Zusammenarbeit mit den Erziehern, Kooperationspartnern, Eltern und Lehrern

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule "Am Beetzsee"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.09.2012 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Schulprogramm ist in Überarbeitung

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • soziales Lernen -> uns ist wichtig, dass Schüler, Eltern, Erzieher und Leherer zusammen Lernen, Spielen, Erleben, Handeln, Probleme lösen und Forschen

Für das Schulleben:

...,dass wir unser Schulleben gemeinsam Planen, Gestallten und Durchführen

Für Kooperation und Partizipation:

...,dass wir vielfälltige Kooperationsbeziehungen zu umliegenden Kita`s und weiterführenden Schulen pflegen, auch Eltern werden als Kooperationspartner für den Ganztag gewonnen.

Für das Schulmanagement:

..., dass wir unsere gesteckten Ziele gemeinsam erörtern und lösungsorientiert vorgehen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 08.02.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.06.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 13
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 1
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 13
PC-Kabinette 0
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 8,7

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 21
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 7
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Rösler Telefon: 033836174941
E-Mail: s100705@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter/in Telefon: 033836174941
E-Mail: s100705@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Überarbeitung des Schulprogramms (April/Mai 2025)

  • Weiterentwicklung des Lesebandes
  • Unterrichtsentwicklung zu mehr Selbständigkeit (Lernpfad, Wochenplanarbeit, Lernlandkarte...)
  • Einsatz von word, powerpoint, excel im Unterricht (nach Thema, Klasse, Jahrgangsstufe)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
sonstiges Fach ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 35 17,5
2 2 41 20,5
3 3 68 22,7
4 2 42 21,0
5 2 32 16,0
6 2 43 21,5
Summe 13 261
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,6 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,2 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,9 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,8 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 55,6 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,6 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 38,0 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,8 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,4 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,7 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,9 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,9 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,0 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

siehe Arbeitsplan

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Schulkonferenzen, Elternvorträge, Gewinnung der Eltern als Kooperationspartner (siehe Schulprogramm)

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Grundschule Radewege

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Tag der offenen Tür, Osterlauf, Adventswerkstatt, Unterstützung Feierlichkeiten, Herbstwerkstatt, Kinoabend, Spielenachmittag

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Schülerbetriebspraktikum
Zukunftstag

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Arbeiten am PC

außerschulischen Partner

Kreatives Gestalten

Lehrkraft der Schule

Christenlehre

außerschulischen Partner

Alles mit Wolle

außerschulischen Partner

Judo

außerschulischen Partner

Der Wald

außerschulischen Partner

Töpfern

außerschulischen Partner

Sportspiele

außerschulischen Partner

Hula Hoop

außerschulischen Partner

Kalligarphie

Lehrkraft der Schule

Tanzen

Lehrkraft der Schule

Erste Hilfe

außerschulischen Partner

Wir handarbeiten

Lehrkraft der Schule

Mit Nadel und Faden

Lehrkraft der Schule

Flöten- und Klavierunterricht

außerschulischen Partner

Stabheuschrecken

Lehrkraft der Schule

Basketball

außerschulischen Partner

Holz- und Kreativ AG

außerschulischen Partner

Karate

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Kochen und Backen

Lehrkraft der Schule

Akrobatik

Lehrkraft der Schule

Schlagzeug

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Nicolaischule
    Erfolgreicher Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule.Besuch "Tag der offenen Tür", Vorstellung des Schulprogrammes der Nicolaischule
  • von Saldern Gymnasium
    Erfolgreicher Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Besuch "Tag der offenen Tür", Vorstellung des Schulprogrammes des Saldern Gymnasiums

Kooperationen mit Sportvereinen

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Projektarbeit, Wochenplanarbeit, kooperatives Lernen

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • leistungsschwache SuS
    individuelle Förderung durch Sonderpädagogin

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sprache 0
Lernen 2
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten