Christoph-Kolumbus-Grundschule Cottbus
Cottbus
Cottbus
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule ist eine Umweltschule (grünes Klassenzimmer) mit einem offenen Ganztagsangebot. Wir arbeiten mit vielen Kooperationspartnern im Unterricht und Ganztag zusammen, Die Schule soll ein besonderer Lern- und Begegnungsort sein, der verschiedene Kulturen verbindet soll. Alle arbeiten am Schulleben gemeinsam, jeder soll sich helfen und unterstützen und die Großen passen auf die Kleinen auf.
Besondere Ereignisse an unserer Schule sind die Projektwoche am Anfang des Schuljahres zum Erlernen von Arbeitstechniken, der Kolumbustag, das erste Literaturfest zum Vorlesetag im November, die Weihnachtsprojekttage, in diesem Jahr die Patenschaft mit dem Staatstheater und dem Philharmonischen Orchester und viele kleine Events innerhalb und außerhalb der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Die Vielfalt der Unterrichts- und Organisationsformen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern abwechslungsreich und mit unterschiedlichen Erfahrungen zu lernen. Formen des offenen Unterrichts wie Lernen an Stationen, Werkstattunterricht, Wochenplanunterricht, Freie Arbeit und Projektunterricht stehen dabei stärker im Vordergrund. Alle offenen Unterrichtsformen bieten in erhöhtem Maße die Möglichkeit, fächerübergreifenden Unterricht anzubieten. Wichtig ist und bleibt nicht nur der Lernort Schule, sondern auch außerschulische Lernorte. Das regt auch das Lernen mit allen Sinnen an und ist in der heutigen digitalen Welt sehr wichtig.
Für das Schulleben:
• für alle Beteiligten steht das Wohl und die Entwicklung des Kindes im Vordergrund
• Bildungs- und Erziehungsziele sind den Eltern transparent zu machen
• aktive Mitarbeit der Eltern im Rahmen ihrer Kompetenzen fördern und fordern
• Nutzung aller schulischen Gremien
• gemeinsame Gestaltung von schulischen und außerschulischen Aktivitäten
• Schülerinnen und Schüler übernehmen entsprechend ihren Fähigkeiten Verantwortungen im Schullalltag
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperationen:
mit Kindergärten/Horten unserer Schule,
mit den Schulen der Sekundarstufe 1 für das Ü7-Verfahren,
dem Förderverein der Schule,
den Eltern,
dem Schulamt Cottbus
dem Schulverwaltungsamt Cottbus,
der Sandower Stadtteilbibliothek,
dem Verein "Freunde der Seefahrt Cottbus e.V.",
dem Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus (Patenschule) und
vielen weiteren Trägern der Stadt Cottbus (Jugendamt, Verkehrswacht Cottbus, Johanniter Unfallhilfe, freie Träger der Jugendhilfe, etc.)
Für das Schulmanagement:
Wichtig für die Arbeit ist der regelmäßige Austausch innerhalb der Schule. Diese findet in den verschiedensten Gremien der Schule statt, wie Fachkonferenzen, Lehrerkonferenzen, Fortbildungen, Schilf-Tagen, SchiC-Gruppe und Klassenkonferenzen.
Die Schulleitung tritt auch als Vermittler, Qualitätsprüfer, Motivator, Organisator und Zielsetzer in seinem Team auf.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Feb 11, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 5 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 26 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Beermann |
Telefon: 0355715038
E-Mail: 100833@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 0355715038
E-Mail: 100833@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragte | Frau | Szramek |
Telefon: 03554866303
E-Mail: Eva.Szramek@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2019/2020 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schilf: das Cottbus Stadtmuseum und deren Angebote für den Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrschüler unter der Regie der Wohngruppen (Taxifahrer erhalten von den WGs den Stundenplan)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Lernbereich Ästhetik | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 66 | 22,0 |
2 | 3 | 59 | 19,7 |
3 | 3 | 62 | 20,7 |
4 | 2 | 45 | 22,5 |
5 | 2 | 49 | 24,5 |
6 | 2 | 46 | 23,0 |
Summe | 15 | 327 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Preisträger der Schule werden zur nächsten Stufe delegiert und ggf. dort zur Siegerehrung eingeladen | |
Landeswettbewerb des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen | ja | ||
Vorlesewettbewerb | ja | Sieger erhalten Urkunde und Preis, 1.Platz wird delegiert zur nächsten Stufe |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulverein der Christoph-Kolumbus- Grundschule Cottbus? e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Angebote für den Schulhof (Tischtennisplatten)
- Freizeitangebote (Theater)
- Unterstützung für das Literaturfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Computer | |
Chor | |
Polnisch | |
Tischtennis | |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Schreibende Schüler | |
Schach | |
Kunst (1.-4.Klasse) | |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Handarbeit |
außerschulischen Partner |
Grünes Klassenzimmer und Schulhaus |
außerschulischen Partner |
Tanz | |
Fördern/Nachhilfe |
außerschulischen Partner |
Russisch | |
Kunst (5./6.Klasse) | |
Gitarre | |
Junge Handwerker | |
Töpfern | |
Yoga |
außerschulischen Partner |
Zirkus | |
Boxen |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.12.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
innerhalb von Projekten gibt es jahrgangsübergreifendes Lernen (Weihnachtsprojekttag, Vorlesen älterer Schüler den jüngeren)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 5 |
Hören | 2 |
Sprache | 2 |
Lernen | 16 |
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).