Schuldaten

8. Grundschule "Carl Blechen" Cottbus

Cottbus

8. Grundschule "Carl Blechen" Cottbus

Cottbus

Stammdaten

Kontakt

Muskauer Platz 1a
03042 Cottbus

Telefon: 0355 715131
Fax: 0355 29030121
s100845 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100845
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Müller
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Cottbus
Träger: Stadt Cottbus

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Gemeinsames Werden und Wachsen
Wir werden und wachsen in Frieden
Gemeinsam unter einem Dach - Schuljahresthemen
Ich-Du-Wir

Inklusion und Diversität
Vielfalt wertschätzen
Soziales Lernen und Gemeinschaft
Demokratische und partizipative Ansätze
Lehrer-Schüler-Beziehungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

8. Grundschule "Carl Blechen" Cottbus

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.11.2025 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- jüU- Stundentafel- DiU- Förderung- Ganztag- Lbw- Ha- dK- bO- Sf- Sp- Db- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Prinzip der Individualisierung des Unterrichts
Prinzip der inklusiven Grundhaltung aller Beteiligten
Prinzip der individuellen Förderung
Prinzip der Eigenverantwortung und Eigenaktivität des Lernenden

Für das Schulleben:

Prinzip der Kooperation und Teamarbeit
Prinzip der Nähe zwischen Schule und außerschulischen Lernorten
Wie wissen, jedes Kind braucht Werte.
Wir wissen, jedes Knd kann kreativ sein.
Wir wissen, jedes Kind lernt anders.
Wir wissen, jedes Kind braucht seine Heimat Sandow.

Für Kooperation und Partizipation:

Die Carl Blechen Grundschule ist ein aktiver und lebendiger Teil in Cottbus.
Wir förden bewusst die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und bereichern dadurch das Leben im Stadtteil.
Wir nutzen die Impulse für unsere Unterrichtsarbeit.
Unsere Schule ist bunt! - Unterschiede machen uns aus!

Für das Schulmanagement:

Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen- Zielgruppenerfassung
Umsetzung der Anforderungen laut Eigliederungsverordnung
Absicherung der Förderbedarfe- Entwicklungsorientierung und Ganzheitliches Lernen
Werte, Normen und sicheres Lernen für alle Schülerinnen und Schüler- Wohlbefinden
Berücksichtigung der individuellen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 23.09.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.05.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 14
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 14
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 6
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 9
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 13,3
pro Computer mit Internetzugang 13,3
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,9

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 22
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Müller Telefon: 0355715131
E-Mail: s100845@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Walter Telefon: 0355715131
E-Mail: s100845@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Raden Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de
Sekretärin Frau Konzack Telefon: 0355715131
E-Mail: carl-blechen-grundschule@web.de
Hausmeister Herr Pohl Telefon: 01753427480
E-Mail: michael.pohl@hm-cottbus.de
Vorsitzender Lehrerrat Herr Noack Telefon: 0355715131
E-Mail: alexander.noack@lk.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Startchancenprogramm
Die Fachkonferenzen erstellen Fortbildungspläne und nehmen an überschulischen Konferenzen teil. (Abbildung in den Arbeitsplänen)
Digitalisierung - Umsetzung im Unterricht (Sofatutor)
Leseband - fächerübergreifende Umsetzung
Arbeit mit dem Grundwortschatz
Abaco - Handlungsorientierter Mathematikunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Betreuungsangebote durch Ganztag und Kooperationspartner Hort gesichert

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Englisch ja ja ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2,02 55 27,2
2 1,98 48 24,2
3 3 67 22,3
4 2 50 25,0
5 2 46 23,0
6 2 43 21,5
Summe 13 309
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 31,8 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,4 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,4 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 41,2 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 38,2 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,7 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,6 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,1 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,9 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,2 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,2 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,0 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,6 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,1 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,3 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,2 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,9 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,2 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,9 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 1,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,0 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,2 12,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,4
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Vertretungskonzept ist erstellt/ beschlossen und wird jährlich angepasst
Vertretungsreserve nutzbar durch Auflösung Flex, Ausfall DAZ und FU
Stand 21,10.2025: Bedarf an Lehrerwochenstunden -26,6 LWS, 2 langzeiterkrankte Lehrkräfte (Meldung SA erfolgt)
Anteil des ersatzlosen Ausfalls wird als vertretbar eingeschätzt

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Talentefest - Kunstwettbewerb
Grundschulpreisverleihung
Kindertag
Hoffest in Kooperation mit dem Hort
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
Elternsprechtag
Martinsumzug
Lesewoche
Lesewettbewerb
Schreibwerkstatt
Europe-Demokratiewoche
Auszeichnung der sozialsten Klasse im Rahmen des Jahresthemas
Martinsumzug

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb Fremdsprachen ja
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Känguru Wettbewerb ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elterncafe - Leitung durch Schulsozialarbeit
Erweiterung der Gremienarbeit durch Teambildung zum SCP

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Carl Blechen Grundschule

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Organisation Martinsumzug, Laternenbasteln Beteiligung an der Organisation und Durchführung des Blechengrundschulpreises und des Kunstwettbewerbes, Kindertag und aller traditionellen Schulfeste Ausstattung mit Spielkisten zur Pausengestaltung

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Schülerredaktion - Blechenkids

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Interesse wecken- Talente entdecken- Verständnis anbahnen
Selbstvertrauen und Offenheit entwickeln
Begleitung einer selbst-bestimmten und informierten Lebensplanung
Entwicklung von Schlüsselkompetenzen anbahnen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Zentralschulgarten Cottbus, Bibliotheken, Wasserwerk
Schülerbetriebspraktikum Praktikumsplätze bereitstellen
Praxislernen Ganztag

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Arabisch Klasse 1-3

Lehrkraft der Schule

Arabisch Klasse 4-6

Lehrkraft der Schule

Volleyball Klasse 3-6

außerschulischen Partner

Tonwerkstatt - Modellieren

Lehrkraft der Schule

Bücherwürmchen Klasse 2-3

außerschulischen Partner

Schülerredaktion Klasse 1-6

außerschulischen Partner

Schach Klasse 1-6

Lehrkraft der Schule

Lego - Kreatives Bauen

Lehrkraft der Schule

Do it yourself Klasse 4-6

außerschulischen Partner

Theater-AG Klasse 1-6

außerschulischen Partner

Ballspiel Klasse 3-4

außerschulischen Partner

Kochen und Backen 1-3

außerschulischen Partner

Computer Klasse 1-3

Lehrkraft der Schule

Computer 4-6

außerschulischen Partner

Kochen und Backen 4-6

Lehrkraft der Schule

Kinder in Bewegung - TÄGLICH

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
    Hort der Carl Blechen Grundschule Zusammenarbeit vor Ort- Bildungs-,Erziehungs- und Betreuungsangebote gestalten Gestaltung eines vielfältigen Schullebens mit gegenseitiger Unterstützung
  • Integrationskindergarten Pfiffikus
    Professionalität im Bereich von Kita und Grundschule weiterentwickeln Gemeinsame Bildungsverantwortung von Kita und Schule - Erziehungs-und Bildungserfolg im Sozialraum
  • Integrationskindergarten Regenbogen
    gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Kita und Schule beim Übergang- Erziehungs-und Bildungserfolg planen

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Förderung in verschiedenen Sozialformen
Projektarbeit und Werkstätten
Lerntheken und Lernspiele
Tagesplan, Wochenplan
Leseband und Arbeit mit dem Grundwortschatz - BPS
Fächerübergreifener Unterricht
Digitalisierung des Unterrichts
Umsetzung des 5 Punkte Programms
DAZ - Unterricht
Heilpädagogische Förderung
Verständnisorientierter Mathematikunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Flex
DAZ - Unterricht
Fördergruppen und Einzelförderung
Förderangebote LRS und Dyskalkulie bei entsprechender personeller Besetzung

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben, Rechnen Diagnostizierte Kinder laut Sonderpädagogik Sprachbegabte Kinder - Schreibwerkstatt Schülerinnen und Schüler laut Eingliederungsverordnung
    LRS - Rechenschwäche DAZ , Lernzeit und Hausaufgabenbetreuung FDL, Schreibwerkstatt sonderpädagogische Begleitung Angebote zum BPS Deutsch im Bereich Ganztag Heilpädagogische Förderung und Begleitung

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 1
geistige Entwicklung 2
autistisches Verhalten 2
Lernen 16
Sprache 6
emotionale und soziale Entwicklung 5
Kombination: Lernen und autistisches Verhalten 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten