Schuldaten

Erich Kästner Grundschule Cottbus

Cottbus

Erich Kästner Grundschule Cottbus

Cottbus

Stammdaten

Kontakt

Puschkinpromenade 6
03044 Cottbus

Telefon: 0355 791125
Fax: 0355 3819682
s100894 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100894
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Theunert
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Cottbus
Träger: Stadt Cottbus

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Erich Kästner Grundschule Cottbus

Besonderheiten

  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Schulen mit sorbischen Unterricht
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Kinder wollen herausgefordert werden,sie wollen sich für fachliches Wissen,gesellschaftliche Themen und soziale Fragen engagieren. Dazu bieten wir ihnen die Gelegenheit. Die Arbeit der Schüler*innen werden von uns gelobt, anerkannt und gewürdigt.Pädagogen die leiten,sehen,beachten,wertschätzen ...eine gelungene Beziehung Lehrer und Schüler kann stark motivieren und somit setzen sich unsere Schüler für ihren Lernprozess und für ihre Schule ein. Umweltschule, Haus der kleinen Forscher, MINT, Sprachen,Leseband

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erich Kästner Grundschule Cottbus

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 28.08.2024 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Zielstellungen aller Fachkonferenzen erarbeiten/ Auswertung und Zielsetzung nach Lernstandsanalysen
  • Medienkompetenz der Schülerschaft stärken: Arbeit in der Brandenburger Schulcloud
  • Fortbildungsschwerpunkt für Lehrerschaft: Arbeit mit den DaZ Kindern,Arbeit mit emot.sozial auffälligen Kindern, Kompetenzentwicklung MA,D
  • Schwerpunkt 5 Punkteprogramm und Aufgabenverständnis in Mathematik, Lesekompetenz fördern durch das Leseband in allen Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Motivation und Kompetenz der Pädagogen beeinflussen entscheidet die Qualität des Unterrichtes. Differenzierung, kooperative Lernformen, selbstbestimmtes Lernen, Entwicklung von Methoden und Sozialkompetenzen. Ganzheitliche Bildung, individuelle Förderung und ein handlungsorientierter und auf die Entwicklung der Kompetenzen gerichteter Unterricht sind die Grundlage.

Für das Schulleben:

Wir gestalten, wenn die gegebenen Umstände es zulassen, mit den verschiedenen Gremien ein vielfältiges Schulleben. Traditionen, feste Regeln, zahlreiche Projektangebote in den verschiedenen Bereichen, werden von unseren unterschiedlich orientierten Schüler*innen sehr gerne angenommen und mitgestaltet. Sprachentage, Mint-Projekte, Umweltaktivitäten,Sportwettkämpfe,Forscherfeste,Konzerte,Talentefeste, Friedensfest, Europatage...
Wertschätzung ,Respekt und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls prägen unseren gemeinsamen Umgang.

Für Kooperation und Partizipation:

Unsere Schule hat ein starkes, zuverlässiges und umfangreiche Netz mit Kooperationspartnern die mit ihrem Fachwissen und ihrer Persönlichkeit den Unterricht unserer Schüler*innen bereichert und somit auch inhaltlich noch anschaulicher den Lernprozess festigt. Viele unterschiedliche Gremien, Klassensprecher, Kinderparlament, Streitschlichter, Menschenskinder, Team Klasse Musik, Team EKG, Team Ganztag...stärker durch die gemeinsame Arbeit im Team unser aktives Schulleben. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine feste Grundlage für den Bildungs- und Erziehungsprozess.

Für das Schulmanagement:

Schulleitungsteam=Leistung-Offenheit-Verlässlichkeit-Teamarbeit-Kooperation=Wertschätzung und Vertrauen. Schulleitung achtet auf Umsetzung der Konzepte, verbessert aktiv Veränderungsprozesse, initiiert die fachliche und pädagogische berufliche Handlungskompetenz .

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Lehrer-, Fach-, Schul-, Eltern-, Schülerkonferenz

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 17
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 17
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,7
pro Computer mit Internetzugang 4,7
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,7

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 30
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 4
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Theunert Telefon: 0355791125
E-Mail: 100894@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Pohl Telefon: 0355791125
E-Mail: s100894@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Klimen
E-Mail: wieland.klimen@erichkaestner-gs-cottbus.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Methoden zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Interaktive Tafeln -Einsatz,öglichkeiten und Beschulung DaZ Kinder

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

VHG

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Keine Fahrschüler.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 72 24,0
2 3 72 24,0
3 3 73 24,3
4 3 74 24,7
5 3 69 23,0
6 3 67 22,3
Summe 18 427
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,8 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,6 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,7 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,3 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,9 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,7 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,6 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,1 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,4 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,6 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Wenig Ausfall durch hohes Engagement des Team

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Sportvergleiche, -feste, Talentefest, Wettbewerb Sprachen- Sprachenkönig*in Englisch, Deutsch, Französich, Matheolympiaden, Mint Projekte, Erich Kästnerfest, Umweltfest, Forscherfest,Zwergenolympiade,1. Hilfetage, Projektwoche Erich Kästner, Kinderparlamentsangebote, Aktionen der Menschenskinder, Tag der offenen Tür, Weihnachtskonzerte, Weihnachtssingen, Europawoche, Friedenswoche, Veranstaltungen der "Menschenskinder "und des Kinderparlaments ,Pedalino ,Klassenprojekte passend zu Rahmenlehrplan, Zooschule, Klasse Musik, Sportfeste, Zwergenolympiade, Lichterfest, Fasching, Umweltwettbewerb der Stadt, Vorlesewettbewerbe, Gegen das Vergessen_ Stolpersteine, Kunstprojekte, Streitschlichter, Sponsorenlauf,

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
JUGEND FORSCHT ja Teilnahme
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja Teilnahme
Bundesbegegnungen Schulen musizieren ja Teilnahme
Landesolympiade Mathematik ja
Umweltwettbewerb der Stadt Cottbus, Zeichenwettbewerb, viele Sportwettbewerbee, ja unterschiedliche Plätze von 1. Platz -Teilnahme

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternstammtische, Elternkonferenzen,Mitarbeit bei den Veranstaltungen, Wandertage, Klassenfahrten,Projekten, im Förderverein

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein zur Förderung der Erich Kästner Grundschule

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ganztag, Lichterfest, Menschenskinder, Kinderparlament, Sportfeste, Talentefest, Erich Kästner Fest, Theaterbesuche, Umwelt/Forscherfest ,Pedalino, Sportfeste, Menschenskinder,Wettbewerbe,

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerradio

Name: Kästner TV

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

  • Besuch von verschiedenen Berufsgruppen in der Schule
  • Schule unter anderem Dach-vor Ort Betriebe kennenlernen
  • PowerPoint von Berufswünschen mit den jeweiligen Inhalten in WAT ,LER, GW erstellen Projekte zu Berufen
  • Erarbeitung eines Konzeptes zur Berufsorientierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Töpfern

Lehrkraft der Schule

Multi Media

außerschulischen Partner

Kinderparlament

Lehrkraft der Schule

Chor
Fußball kleine Gruppe

Lehrkraft der Schule

Fußball große Gruppe

Lehrkraft der Schule

Fußball gemischt
Schach 1

außerschulischen Partner

Schach2

außerschulischen Partner

Schach3

außerschulischen Partner

Theater

außerschulischen Partner

Computer

außerschulischen Partner

Basketball

außerschulischen Partner

Grün macht Schule
Gesundes Kochen

außerschulischen Partner

Streitschlichter

außerschulischen Partner

Briefmarkensammler

außerschulischen Partner

Feuerwehr

außerschulischen Partner

Französisch

Lehrkraft der Schule

Experimente
Backen
MINT-AG
Handball
Volleyball

Lehrkraft der Schule

Foto_Video

Lehrkraft der Schule

Kästner TV

Lehrkraft der Schule

Kreativ

Lehrkraft der Schule

Handarbeit

Lehrkraft der Schule

Zahlendetektive

Lehrkraft der Schule

Mathe Knobeln
Kalender EKG schreibende Schüler

Lehrkraft der Schule

Fahrrad fahren lernen

Lehrkraft der Schule

Papierkunst

Lehrkraft der Schule

Bläsertraining

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Konservatorium Cottbus
    Musikalische Förderung unserer Schüler*innen
  • Wilhelm-Nevoigt-Grundschule
    Zusammenarbeit Kinderparlament
  • Steenbeck Gymnasium Cottbus
    Teamarbeit der Schüler*innen fördern, Begabungen fördern, Mint Projekte, Englisch Förderung
  • BTU Cottbus,Senftenberg
    MINT Förderung

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • BTU Cottbus Senftenberg
    MINT Projekte unterstützen und Begabungen fördern

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Berufsförderungswerk E.V.
    Unterstützung Projekte und Orientierung Berufbildung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendamt
    Unterstützung Elternhaus Schule, Lösungsberatungen bei Problemlagen, Elternversammlung mirt Schwerpunkten beraten, Präventionsmaßnahmen

Kooperationen mit Sportvereinen

  • White Devils eV Cottbus
    Sportliche Förderung , soziales Miteinander
  • SV Olympia Cottbus
    Sportliche Förderung, soziales Miteinander
  • Handball eV Cottbus
    Sportliche Förderung, soziales Miteinander
  • Volleyball eV Cottbus
    Sportliche Förderung, soziales Miteinander

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • KIJUFI- Landesverband Kinder-Jugendfilm
    Förderung der Arbeit im Medienbereich, Theater ,Sprache
  • Hugendubel
    Leseförderung
  • Sparkasse Spree Neiße
    Förderung von Veranstaltungen, Projekten Unterstützung von Inhalten
  • Polizei
    Prävention, Fahrradausbildung, Begleitung von Veranstaltungen,Busschule...
  • Menü Vielfalt
    Gesunde Ernährung
  • Wissensfabrik KiTec
    MINT Förderung

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Kleine Spreeperlen
    Übergang Kita Schule, MINT Aktivitäten
  • GemüseAckerdemie
    Umweltbewusstsein und aktiver Klimaschutz
  • Hort Pünktchen und Anton
    Zusammenarbeit Ganztag
  • Lernzentrum Cottbus-Bibliothek
    Leseförderung, Projekte, Veranstaltungen
  • Piccolo Theater Cottbus
    Interesse für Kultur weiter entwickeln, Differenzierung, Projekte , Veranstaltungen
  • Kita Otti
    Übergang Kita Schule
  • Freiwillige Feuerwehr Sandow
    Prävention, Begleitung von Veranstaltungen, Berufswerbung
  • Zooschule
    Erlebbarer Unterricht NaWi
  • Reggiohaus Emilia
    Übergang Kita Schule
  • Familienhaus Cottbus
    soziale Kompetenzen entwickeln

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Wochenplan, Werkstatt, Projektarbeit, Teamarbeit, Partnerarbeit, Differenzierung, digitales Lernen, kooperatives Lernen, spielbasierendes Lernen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

epochal je nach Inhalten und Projekten, Traditionen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • leistungsschwache Schüler+innen
    2.Pädagoge, Partnerlernen, klassenübergreifendes Lernen,Lernbegleiter
  • begabte Schüler*innen
    anspruchsvollere Aufgabenstellungen, Projekte mit Kooperationspartnern, Erfassung der Begabungen und somit je nach Art Angebote zu Wettbewerben, Projekte, Mint, Präsentationen, Arbeit in Gremien, Informatik
  • LRS ,Dyskalkulie
    Klassenkonferenzen legen für jedes diagnostiziertes Kind Fördermaßnahmen, Nachteilsausgleich fest
  • Ganztag
    Förderung Deutsch, Mathe, Informatik, Sprachen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 14
emotionale und soziale Entwicklung 8
geistige Entwicklung 0
Hören 1
körperliche und motorische Entwicklung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten