Schuldaten

Fröbel-Grundschule Cottbus

Cottbus

Fröbel-Grundschule Cottbus

Cottbus

Stammdaten

Kontakt

Welzower Straße 9a
03048 Cottbus

Telefon: 0355 421062
Fax: 0355 43090183
sek20.gs [at] t-online [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 100948
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Gründer
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Cottbus
Träger: Stadt Cottbus

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Fröbel-Grundschule Cottbus

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
  • Schulen mit sorbischen Unterricht
  • Projekt Gute gesunde Schule
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind eine Schule zum Wohlfühlen weil:

  • wir uns für alle Schüller öffnen und Anders sein leben
  • Individuelle Lernwege fördern, begleiten und unterstützen
  • der Anfangsunterricht wichtigste Baustein schulischen Lernens
  • verschiedene Unterrichts- und Lernformen praktizieren
  • Ganztagsbetrieb organisieren und durchführen
  • Gute gesunde Schule
  • Schulgesundheitsfachkraft im Modellprojekt seit Jahren durchführen, begleiten und evaluieren

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Fröbel-Grundschule Cottbus

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.08.2017 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  1. pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung
  2. Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,Berücksichtigung individueller Lernpläne
  3. Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung und erste Erfahrungen zu Inklusion
  4. Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern,

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Fröbelpädagogik-gerichtet auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes mit Platz für Lernen mit allen Sinnen soziales Lernen schöpferisches und kreatives Lernen kognitives Lernen
  • durch: Selbsttätigkeit Anschauung Fassen Greifen gilt es alle Kräfte und Anlagen des Kindes auszubilden, um allseitig gebildete, körperlich gesunde Menschen zu erziehen. Dabei stützen wir uns auf 6 pädagogische Säulen.
  • Lese- und Sprachentwicklung
  • Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
  • Herausbildung musisch-künstlerischer Fähigkeiten
  • Körpererttüchtigung
  • Umwelt- und Klimaschutz
  • Entwicklung handwerklicher Fähigkeiten

Für das Schulleben:

Einheitlich handelndes Lehrerteam - mit gemeinsamen Grundsätzen und Zielen
Erhöhung der Qualität des Unterrichts
Einbeziehung aller an der Bildung und Erziehung beteiligten - Eltern, Schüler, Lehrer
weitere inhaltliche Ausgestaltung der Ganztagsform - Gewinnung von neuen AG-Leitern, Gestaltung des Mittagband, Zusammenarbeit Hort und weiteren Kooperationspartnern

Für Kooperation und Partizipation:

  • Gestaltung des reibungslosen Überganges von der Kita zur Schule (siehe Konzeption)
  • inhaltliche Verbesserung der Arbeit im Ganztagsbetrieb
  • Gewinnen neuer Kooperationspartner

Für das Schulmanagement:

  • Vorbildwirkung und einheitliches Handlungsmanagment
  • Kollegen motivieren und ermutigen, Kultur von gegenseitigem Respekt leben
  • Abbau von Spannungen und Lösung von Konflikten
  • Lehrergesundheit
  • Zusammenarbeit mit Schüler- und Elternvertretung
  • effiziente Aufgabenverteilung/ Verantwortlichkeiten festlegen
  • Weiterentwicklung und Verbesserung der Unterrichtsarbeit
  • regelmäßige Beratung mit den verschiedenen Bereichen: Fachkonferenzen zur Entwicklung einer Reflexions- und Evaluationskultur
  • Unterichtsorganisation und Vermeidung von Unterichtsausfall
  • Evaluationen stärken einbinden

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am May 28, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Rechtschreiben, Lesen, Schulzufriedenheit, Flex, SGFK, Ü1Verfahren, Fortbildungen, Projekte, Coro...

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 16
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 15
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 10
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 6,0
pro Computer mit Internetzugang 13,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 162,0

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 21
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Gründer Telefon: 0355421062
E-Mail: andrea.gruender@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Kozlowski Telefon: 0355421062
E-Mail: birgit.kozlowski@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Roschke Telefon: 0355421062
E-Mail: sek20.gs@t-online.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Fortschreiben SchiC
ILeAplus
HPI Medien
Rechtschreibentwicklung
Medienkompetenz
Gute gesunde Schule
Lehrergesundheit
Dokumentationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

  • Schulbegleitung durch Schulpsychologin mit regelmäßigen Serviceangeboten-
  • Beratung im Team Anfangsunterricht und Jahrgangsstufen
  • Kompetenzteam bestehend aus SOP, SGFK und Schulsozialarbeiter
  • Dyskalkulie und Verordnung LRSR, Umgang mit Nachteilsausgleich, Erarbeitung Handreichung
  • DAZ Fortbildung durch 2 LK
  • Schulleiterfortbildung Lisum
  • Schulgesundheitsfachkraft

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Flex Klassen, Jahrgangsstufenarbeit (3-4) (5-6) besonders intensiv, Lernpatenschaften, Rhythmisierung der Stundentafel in allen Jahrgangsstufen,

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Fahrdienst für Schüler mit SOP Förderbedarf

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja
Sorbisch/Wendisch ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Naturwissenschaften ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2.79 61 21,9
2 2.21 51 23,1
3 2 48 24,0
4 3 65 21,7
5 2 47 23,5
6 2 46 23,0
Summe 14 318
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 31,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 31,0 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 37,9 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 37,9 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

-

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Tag des Vorschulkindes
  • Tage des gesunden Schulfrühstücks
  • Woche der Pausenversorgung
  • Markt der Möglichkeiten (Ganztag)
  • Vorlesetag
  • Jahreszeitliche Projekte
  • Spiel- und Schulsportfest
  • Gemeinsame Feste mit Hort
  • Sorbische Traditionen
  • Wettbewerbe ( Englisch, Sorbisch, Mathe, Lesen)
  • ABC Lernstunden ( Vorschularbeit)
  • Kochen mit Sodexo
  • Kindertagsveranstaltungen
  • Fröbeltag

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Känguru ja Mathematik ab Klasse 3
Sprint ja Ermittlung des schnellsten Schülers auf Stadtebene
Drachenbootregatta ja Klasse Stadtebene

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Elternstammtische Flex und Anfangsunterricht (außerhalb der vorgegebenen Termine)
  • Themenelternabende
  • Elternversammlungen
  • Markt der Möglichkeiten
  • Tag des Vorschulkindes
  • Vorlesetag
  • jahreszeitliche Veranstaltungen (gemeinsames Backen, Kochen...) und Projekte in den Klassen
  • Beratungsnachmittag und Sprechtage durch Klassen- und Fachlehrer
  • Gespräche zum Übergang Ü5 und 7
  • pädagogische Gespräche zur Schulaufnahme
  • Beratungsangebote der Schulleiter für die Elternvertreter

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der 20. Grundschule e. V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung bei Veranstaltungen und Projekten - Bereitstellung von finanziellen Mitteln für Unterricht, Veranstaltungen, Anschaffungen, Schülerbücherei - Hilfe bei der Suche nach Kooperationspartnern

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

-

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Fußball

außerschulischen Partner

Holzarbeiten

außerschulischen Partner

Kochen-wie ein Profi

außerschulischen Partner

Mädchentreff

außerschulischen Partner

Schach

außerschulischen Partner

Sportspiele

außerschulischen Partner

Tanzen macht Spaß

außerschulischen Partner

Tischtennis

außerschulischen Partner

Bastelkünstler

außerschulischen Partner

Koch- und Backkünstler

außerschulischen Partner

Kunst für Kinder entdeckt

außerschulischen Partner

Fußball für Profis

außerschulischen Partner

Handball
Basketball
Theater für kleine Künstler

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Leichhardt Gymnasium Cottbus
    Beratungssystem und Auftaktveranstaltungen in Rahmen ü5 und 7 Elterngespräche und Versammlungen

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Fachhochschule Lausitz
    Ganztagsbereich, Schulsozialarbeit
  • DEB Cottbus
    Ausbildung Erzieher und Gruppenhelfer

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Johanniter
    Hortträger, Konzept liegt vor
  • Kita Friedrich Fröbel e. V..
    gemeinsame Vorbereitung der Kinder und Eltern auf den Übergang in die Schule, gemeinsame Vereinbarung, Ü1 Verfahren
  • Montessori Kita
    GORBix, gemeinsame Vereinbarung, Ü! Verfahren,
  • future geration
    Projektarbeit Klasse 6A Einzelfallhelfer Wohngruppe für einzelne Schüler
  • Lila Villa
    Zusammenarbeit bei schulischen Höhepunkten und AG Leitung
  • Lebenshilfe
    Gruppenbetreuer an der Schule (4) 80 Stunden in der Woche Einzelfallhelfer
  • Sinn.eV
    Einzelfallhelfer

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Handball
    Unterstützung Ganztag, Förderung der Talente
  • Landesleistungsstützpunkt Radsport
    Unterstützung Ganztag, Förderung der Talente
  • Leichtathletik
    Sichtung und Training am Nachmittag
  • Turnen
    Sichtung

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Sparkasse Spree- Neiße
    Schulprojekte und Höhepunkte, Sponsorieng
  • Envia
    Finanzierung Schulprojekte
  • Firma Rempe
    Schulbuchversorgung und Unterstützung Schülerbücherei
  • Herr Just
    Finanzierung Schulprojekte

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • B. A. U. M. e. V.
    Ganztag/ Unterrichtsprojekte, Umgang mit der Natur/ Müllprojekt
  • Kunstsammlung Cottbus
    Ganztag, Förderung der künstlerischen Fähigkeiten und Interessen der Kinder, Unterrichtsprojekte
  • Piccolo Theater
    Theaterbesuche und Unterrichtsprojekte, Aufholen nach Corona, AG
  • Polizei
    Gewaltpräventation, Gespräche mit Kindern, Fahrradprüfung, Vorschule Verkehrerziehung und Absicherung von Veranstaltung
  • Vielfalt gmbH
    Gute gesunde Schule Essenanbieter
  • Stadtmuseum Cottbus
    Unterrichtsprojekte, Lehrerfortbildung
  • Bistum Görlitz
    Unterstützung Projekte und Klassenfahrten
  • AWO Potsdam
    Gute gesunde Schule Schulgesundheitsfachkraft
  • Ergotherapie Schlottke
    Förderung von Kindern mit Bedarf in Abstimmung mit Eltern, Klassenlehrer
  • Forsthaus Kollwitz
    Umwelterziehung, Organisation Wandertage

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Werkstattarbeit, Stations- und Projektarbeit in auf allen Klassen und Jahrgangsstufen
  • Wochenplanarbeit im Anfangsunterricht und in Flex, Klasse 3
  • Offener Unterricht und Freiarbeitsphasen
  • Rhythmisierung der Stundentafel (Blockunterricht) in allen Jahrgangsstufen
  • Gemeinsamer Unterricht, FdL
  • Individuelle Förderung- "Individuelle Lernwege"
  • DAZ, Willkommensgruppen

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • Flex
  • Werkstattlernen
  • Projektorientiertes Arbeiten
  • Kompetenzraster, Portfolioarbeit
  • Evaluation und Selbsteinschätzung

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Klassen
    Teilleistungsstörungen, Nachteilsausgleich 3-4, LRSR, Deutsch als Zweitsprache Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf
  • Flex A und B
    nach individuellem Lernplänen durch das Flex Team erarbeitet Teilungslehrkraft im Unterricht individuelle Wochenpläne Unterstützung durch Gruppenbetreuer
  • Klasse 1A und B
    Sonderpädagogin im gemeinsamen Unterricht Förderdiagnostische Lernbeobachtung- Fallbesprechungen individuelle Lernpläne, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Gruppenbetreuer
  • Klasse 2A
    Sonderpädagogin im gemeinsamen Unterricht, FdL individuelle Lernpläne, DAZ Gruppenbetreuer
  • Klasse 3A und B
    Sonderpädagogin im gemeinsamen Unterricht Antrag auf Nachteilsausgleich, Förderung LRSR in seperaten Stunden Gruppenbetreuer DAZ
  • Klasse 4A, B
    Sonderpädagogin im Unterstützungs- und Beratungssystem Antrag auf Nachteilsausgleich, DAZ, LRSR Förderung in Unterrichtssequenzen päödagogische Unterrichtshilfe Förderschwerpunkt Hören Gruppenbetreuer
  • Klasse 4C
    Sonderpädagogin im gemeinsamen Unterricht Antrag auf Nachteilsausgleich Gruppenbetreuer
  • Klasse 5A
    Sonderpädagogin Antrag auf Nachteilsausgleich und Unterstützung durch Schulpsychologin, Schulgesundheitsfachkraft (chronisch Kranke)
  • Klasse 6B
    DAZ, Sonderpädagogin Einzelfallhelfer
  • in allen Klassen (Schüler mit Unterstützung an Teilhabe)
    Unterstützung der Arbeit durch Schulsozialarbeiterin in Fallbesprechungen und ggf. Kontakte mit Ämtern, Koop.partnern
  • Schüler (chronisch Kranke und nach Bedarf) in allen Klassen mit Einverständniserklärung durch Eltern
    Angebote der Schulgesundheitsfachkraft (20 Wochenstunden) Modellprojekt bis 12-2021
  • in allen Klassen, Schüler mit Schwierigleiten beim Lernen
    Einsatz von Gruppenbetreuern zur Unterstützung von täglichen Angeboten beim Lernen in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
  • Flex B, 6B
    Einzelfallhelfer zur Begleitung einzelner Schüler (3) in ausgewählten Klassen
  • 4A, B
    Pädagogische Unterrichtshilfe Förderschwerpunkt Hören

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 0
geistige Entwicklung 2
autistisches Verhalten 1
Lernen 6
Sprache 3
emotionale und soziale Entwicklung 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten