Fred-Vogel-Grundschule
Fredersdorf-Vogelsdorf
Fredersdorf-Vogelsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Modern - aktiv - tolerant - sportlich - kreativ -
eine kinderfreundliche Grundschule vor den Toren Berlins
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.11.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung
b) Leitideen und Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
d) Evaluationskriterien, mit denen die Schule schulbezogene oder schulübergreifende Qualitätstsandards beurteilt und die Annäherung an die vereinbarten Ziele misst
h) Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Es ist uns wichtig, die individuellen Leistungsmöglichkeiten und Fähigkeiten der Kinder zu erkennen sowie Neigungen, Einzelbegabungen und besondere Interessen zu fördern und zu fordern. Um den verschiedenen Lerntypen gerecht zu werden, nutzt das Kollegium alle ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der individuellen Förderung:
• Gemeinsamer Unterricht
• Begleitung des Unterrichts durch Erzieher und Sonderpädagogen
• Individuelle Lernzeit (ILZ)
• Differenzierter Unterricht
• Förderunterricht
Für das Schulleben:
• Die Fred-Vogel-Grundschule ist für Kinder, Lehrer und Erzieher ein Haus des Lebens, Lernens und Lehrens, in dem sich alle wohl fühlen sollen.
• Lehrkräfte, Erzieher, Eltern sowie Schüler gestalten die Schule partnerschaftlich und in gemeinsamer Verantwortung.
• Unser Lehrer-Schüler- Verhältnis ist geprägt von gegenseitiger Achtung und Vertrauen.
• Die wichtigste Aufgabe unserer Schule ist entdeckendes, kompetenz- und problemlösungsorientiertes Lernen sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
• Als Partner der Eltern hilft die Fred-Vogel-Grundschule bei der Bewältigung von Schul- und Erziehungsproblemen.
• Die Fred-Vogel-Grundschule ist eingebettet in ein soziales und kulturelles Umfeld und kooperiert mit zahlreichen außerschulischen Partnern.
• Das Kollegium legt Wert auf ein einheitliches Handeln und Teamarbeit.
Für Kooperation und Partizipation:
Schule und IKB organisieren gemeinsam das Ganztagsangebot für die Kinder der Fred-Vogel-Grundschule. Beide Partner führen hierzu ihre Kompetenzen in den Bereichen der Kinderbetreuungs- und Grundschulpädagogik zusammen, um die Kinder in ihrem Recht auf Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen und zu fördern. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, sie auf das zukünftige Leben vorzubereiten, sie zu fordern und zu fördern und sie zu sozialorientierten, selbstbewussten und emotional stabilen Menschen zu erziehen.
Für das Schulmanagement:
Das Kollegium ist die wichtige Basis zur erfolgreichen Arbeit mit den Kindern. Deshalb wird eine wertschätzende Kultur im Umgang miteinander gepflegt und auf die Sorgen und Hinweise der Lehrkräfte eingegangen. Regelmäßige Gespräche, nicht nur mit offiziellem Hintergrund, führen zu einem vertrauensvollen Klima in der Zusammenarbeit. Die Schulleitung und die erweiterte Schulleitung achten z. B. auf
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 8, 2020 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schüler-, Eltern- und Lehrerbefragung mittels Fragebögen
SEP vorbereitet, Durchführung Januar 20...
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 22 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 22 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 22 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 9 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 35 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Förster |
Telefon: 03343954460
E-Mail: 101000@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Mahnke |
Telefon: 03343954460
E-Mail: konrektorin@fred-vogel-grundschule.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienbildung
Medienbildung
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Leitung des Netzwerkes Neuenhagen
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Humanistische Lebenskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 103 | 25,8 |
2 | 4 | 102 | 25,5 |
3 | 3 | 71 | 23,7 |
4 | 4 | 104 | 26,0 |
5 | 4 | 104 | 26,0 |
6 | 3 | 86 | 28,7 |
Summe | 22 | 570 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Landesmeisterschaften im Schulschach | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Alle 8 bis 12 Wochen tagt die Elternkonferenz, zweimal im Jahr auch in geselliger Runde.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein Fredersdorf Süd e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Bibliothek
- Auszeichnungen für herausragende Schülerleistungen
- Finanzierung der Abos von Kinder- und Jugendzeitschriften
- sonstige finanzielle Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften und Ganztagsangeboten
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Forscherlabor |
Lehrkraft der Schule |
Kinderrat |
außerschulischen Partner |
Kreativ-Club |
außerschulischen Partner |
Malen |
außerschulischen Partner |
Robotik |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Schlagzeug |
außerschulischen Partner |
Bibliothek |
Lehrkraft der Schule |
Sport |
Lehrkraft der Schule |
Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
Zeichnen & Malen |
außerschulischen Partner |
Zumba |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
frontale und offene Unterrichtsformen:
In Zeiten der Pandemie überwiegt aktuell der frontale Präsenzunterricht. Für das Distanzlernen gibt es vielfältige digitale Möglichkeiten (HPI-Schulcloud im Aufbau begriffen).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).