Goethe-Grundschule Neuenhagen
Neuenhagen bei Berlin
Neuenhagen bei Berlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Jeder Schüler ist uns gleich herzlich willkommen.
Wir achten die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen durch einen differenzierten und kompetenzorientierten Unterricht.
Eltern, Erzieher und Mitarbeitende sind unsere gleichberechtigten Partner in einer transparenten pädagogischen Arbeit.
Wir pflegen vielfältige Kontakte.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.09.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
c. Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung)
g Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Anerkennung von unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
Leistungsdifferenzierung und Binnendifferenzierung
Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf lernen im gemeinsamen Unterricht
Herausbildung von Lernstrategien
Für das Schulleben:
Vermittlung von Werten und Normen
Tradition und Gegenwart - Eckpunkte unseres vielfältigen Schullebens
Für Kooperation und Partizipation:
Schule als konkreter Lebensbereich Neuenhagen
Kooperationen mit Vereinen / Institutionen Einrichtungen im Ort
Für das Schulmanagement:
Transparenz der schulischen Arbeit, der Beschlüsse und der Mitwirkung
Kultur der Wertschätzung und Anerkennung
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 24.04.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 18 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 18 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lusansky |
Telefon: 033424202350
E-Mail: k.lusansky@gs-goethe.de |
Stellvertreterin | Frau | Wichmann |
Telefon: 033424202350
E-Mail: i.wichman@gs-goethe.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Kollegiale Hospitation
Schulpsychologie, Sonderpädagogik und Nachteilsausgleich
BSP Mathematik
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Englisch - überregional
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Sprachklasse - klassenübergreifend (siehe Konzept)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Es kommen ausschließlich Schülerinnen und Schüler der Sprachklasse mit dem Fahrdienst.
Diese werden nach Unterrichtsschluss persönlich dem Fahrdienst übergeben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2,58 | 62 | 24,0 |
2 | 2,42 | 59 | 24,4 |
3 | 3 | 77 | 25,7 |
4 | 3 | 70 | 23,3 |
5 | 3 | 84 | 28,0 |
6 | 2 | 57 | 28,5 |
Summe | 16 | 409 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag des offenen Denkmals; Tag der offenen Tür -Lernanfänger; Goethe-Lauf; Goethetag; Grüne Messe
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Känguru-Mathematikwettbewerb | ja | ||
Pangea-Wettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Informationsveranstaltungen zur Prävention (Drogen, Gewalt, neue Medien), Schulfest, Sponsorenlauf
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Link: Förderverein, Goethe-Grundschule Neuenhagen
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Pausenspielgeräte, Prämierung von Schülern (Bestenehrung), Ausstattung Schulbibliothek, Tag der offenen Tür; Schulfeste, Hühnerprojekt, Schulhymne, Einschulung
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
NAJU |
außerschulischen Partner |
IB Schulgarten |
außerschulischen Partner |
Kunst-AG |
außerschulischen Partner |
Schulchor |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projekte:
Schulgartenprojekt Klasse 4
Erste Hilfe für die Jahrgänge 4-6
Prävention für alle Jahrgangsstufen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sprachklasse 1/2 - siehe Konzept Sprachklasse
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 3 |
Sprache | 12 |
Lernen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).