Grundschule Prötzel
Prötzel
Prötzel
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Uns zeichnet ein zielgerichtetes und schrittweises Vorgehen bei der Umsetzung unserer Entwicklungsschwerpunkte aus. Das Miteinander und Füreinander ist bei unserem kleinen Kollegium von sehr großer Bedeutung. Die Alters- und Ausbildungsstruktur erfordern einen professionellen Führungsstil, der alle in die Planung, Diskussion, Umsetzung und kritischer Evaluation mit einbezieht. Dabei sehen wir uns als ein Bindeglied zwischen SuS und dem Elternhaus. Eine fachlich fundierte, klare und transparente Unterrichtsgestaltung ermöglicht allen Beteiligten eine unfassende Einsicht in unser Schulleben. Es ermöglicht eine demokratische Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitveränderung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.04.2022 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung.
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (zusätzlich, da in der Visitation Schwerpunkt)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Umfassend den in den Grundsätzen zur Förderung der Schülerinnen und Schüler formulierten Anforderungen an eine den Lernvoraussetzungen der Lernenden angepassten differenzierten Unterrichtsgestaltung gerecht zu werden.
Die zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität beitragenden Hospitationen und die Durchführung kollegialer Unterrichtsbesuche werden entsprechend einem neuen Hospitationskonzept realisiert.
Die systematische Einbeziehung digitaler Medien in den Unterricht ist an der Grundschule ein wesentlicher Bestandteil der Leitidee und wird gemeinsam mit allen Gremien und Partnern umgesetzt.
Die in einem Medienentwicklungsplan aus dem Jahr 2020 (letztlich März 2021 aktualisiert) formulierten inhaltlichen Schwerpunkte und fachbezogenen Inhalte der Kompetenzenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte werden regelmäßig weiterentwickelt.
Das Basiscurriculum Medienbildung enthält sehr detaillierte Angaben mit konkreten dazu.
Für das Schulleben:
Einbeziehung der Lernenden in die Planung und die selbstständige Umsetzung ihres Lernprozesses sowie eine Transparenz des geplanten Unterrichtsablaufs für die Schülerinnen und Schüler.
Die Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität ist an der Schule thematisch noch stärker in den Beratungen der einzelnen Fachkonferenzen und der Konferenz der Lehrkräfte und die damit verbundenen Zielstellungen zum Gegenstand von Arbeitsprozessen hierfür gebildeter Teams zu machen.
Die Auswertung von Leistungsdaten der Schülerinnen und Schüler erfolgt in Elternversammlungen und -gesprächen sowie in den Fachkonferenzen und Jahrgangsteams.
Die Ableitung eventueller Maßnahmen muss aus Protokollen ersichtlich sein.
Sich daraus ergebene gesamtschulische Diskussion der Resultate und notwendiger Konsequenzen daraus werden transparent realisiert.
Dies umfasst auch die stärkere Einbeziehung, der in der Schüler- und Elternschaft vorhandenen medialern Kompetenzen.
Für Kooperation und Partizipation:
Reflexionen und Auswertungen müssen auf den Ebenen der Schulgemeinschaft in ihrer Gesamtheit erfolgen.
Verbesserung der Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (Kita/Polizei/Diagnostisches Team/weiterführende Schulen/ Jugendamt)
Für das Schulmanagement:
Diese Teamarbeit wird in den unterschiedlichsten schulischen Themen im Rahmen von Steuer- oder Konzeptgruppen systematisch aufgebaut und regelmäßig evaluiert.
Die sich daraus ergebenen Erkenntnisgewinne und erkannten Ressourcen finden ihren Weg in die Beratungen der Fachkonferenzen.
Die Vereinbarung und Untersetzung von neuen Entwicklungsschwerpunkten der weiteren Schul-und Unterrichtsentwicklung erfolgt neben einer abgestimmten Planung von Maßnahmen ergänzend einer systematischen und kriteriengestützten reglmäßigen Evaluation der Zielerreichung.
Unterrichtskonzepte werden u.a. in der Konferenz der Lehrkräfte mit Maßnamevereinbarungen diskutiert (z.B. ,,Kollegiale Fallbesprechungen).
Qualitätsmanagement auf die neuen Herausforderungen ausrichten
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 18, 2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die im Kurzbericht besonders als entwicklungsrelevant eingestuften Qualitätsmerkmale (u.a. Unterrichtsentwicklung/ Fortbildungsstand/ Qualitätsmanagement/SCHIC und Schulprogramm/ Kommunikation) sind die im Bilanzierungsgespräch 2020 dargelegten Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit im Team.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
ISQ
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 4 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 9 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | König |
Telefon: 033436272
E-Mail: 101151@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 03355210477
E-Mail: sven.wiedenhoeft@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitalisierung der Schule- Ausbau der Entwicklung nach MEP
digitales Klassenbuch (WeBB-Cloud) seit April 2020)
(z.B. HPI-Cloud seit März 2021)
Anti-Mobbing/Anti-Gewalt
Vertretungskonzeption
Digitalisierung des Unterrichts (Digitalisierung / Kommunikationsstrategien)
Förderarbeit im Distanzunterricht
Individuelle Lernpläne/Förderpläne
Hospitationskonzeption/ Differenzierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Bildung Regionales Netzwerk ,,GeWi/NaWi" mit dem Fontane-Gymnasium
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Zum neuen Schuljahr 2023/2024 wird es laut Beschluss der Schulkonferenz vom 19.10.2022 eine notwendige Änderung der Unterrichts- und Pausenzeiten geben. Die gestiegenen Schülerzahlen (Prognose für 2023/2024 über 200 SuS) machen zwei Essenpausen- Mittag notwendig. Alle materiellen Voraussetzungen (Tische/Stühle) sind mit äußerster Anstrengung und vorausschauender Planung in den Herbstferien 2022 vorgenommen worden. Gemeinsam sind dazu mit dem Schulträger, und u.a. mit dem ÖPNV im November 2022 Planungsgespräche für geänderte Buszeiten begonnen worden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
88 % Fahrschüler; kein Beförderungskonzept; Beförderung lt. Schülerbeförderungssatzung; Betreuungsangebote durch Schulträger/Hort
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 47 | 23,5 |
2 | 1 | 26 | 26,0 |
3 | 1 | 28 | 28,0 |
4 | 1 | 26 | 26,0 |
5 | 1 | 24 | 24,0 |
6 | 1 | 22 | 22,0 |
Summe | 7 | 173 | — |
Den Unterricht möglichst fachgerecht und umfassend vornehmen zu können, ist unser erstes Ziel bei Ausfall von Kolleginnen und Kollegen. Der hohe Anteil an selbstständigen Lernen (auch Distanzlernen/Homescooling) ist eine Möglichkeit, die in Zeiten der Schulschließung oder geteilten Klassen professionell vorbereitet und durchgeführt wurde. Diese positiven Erfahrungen und weitere Verbesserungen (Wochenpläne in Kernfächern auf der HPI-Cloud- alle SuS haben Zugang!) tragen u.a. dazu bei, stressfrei und an den Lehrplan/SCHiC orientiert Lernangebote zu ermöglichen.
Unser Vertretungskonzept sieht natürlich vor, Ausfall zu verhindern und auch in Notsituationen mithilfe von Wiederholungs- und Festigungsaufgaben mit Selbstkontrolle in Vertretungsordnern jedes Kindes mehrere Klassen zu beaufsichtigen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür
Sportfeste
Kindertagsfest / Herbstfest/Weihnachtsevent
Einschulungsfeier
Weihnachtsevent
Sportfest
Lesewettbewerb
Mathemetikolympiade Känguru-Wettbewerb
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Teilnahme der SuS im Schuljahr 2022/223 an der Hegermühlen-Schule-Strausberg | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | Die Schule erreichte zum SJ 2019/2020 den dritt letzten Platz | |
Kreisausscheid Vorlesewettbewerb | ja | Aufgrund der Pandemie z.Z. nicht | |
Mathematikolympiade | ja | Erfolgreiche Teilnahme | |
Fußballturnier | ja | Die Mannschaft erreihte den 5. Platz | |
Jugend trainiert für Olympia | ja | ||
Schulsportfest am 01.06.2022 | ja | Alle SuS nahmen an den Wettkämpfen erfolgreich teil. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen, Schul- und Elternkonferenzen, Elternsprechtage/-stunden
Lehrersprechstunden
wöchentliche Sprechzeit Schulleiterin
Lehrkräftemail /HPI-Cloud
WeBB-Cloud
Homepage
HPI-Cloud
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Im Rahmen des WAT, LER und des GeWi- Unterrichts erfolgt in den Jahrgangsstufen 5-6 eine entsprechende Orientierung für den weiteren Bildungsweg.
Darüber hinaus finden im Bedarfsfall und zum Ü7 Verfahren zielgerichtete Elternversammlungen und vor allem persönliche Gespräche statt.
Entsprechende Hinweise zu Bildungsmessen/Ausbildungsmessen des Landes Brandenburg erfolgen ebenfalls als Angebot.
Die Schule selbst führt Praktika mit Auszubildenden (Erzieheri/nnen/ Sozialarbeiter/innen usw.) durch.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Fördergesellschaft Albrecht daniel Thaer |
Schülerbetriebspraktikum | OSZ |
Zukunftstag | Bildungsmesse/Ausbildungsmesse des Landes Brandenburg/ MOL |
Fachkräfteportal | Stipendiatin Landlehrer 1. HJ 2022/20223 MBJS |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Duden-Institut/Schulpsychologische Beratung/ Sonderpädagogische Beratungsstelle |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Allgemeine Sportgruppe |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Theater-AG |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Spiel und Bewegung |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Tanzschule |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Musikschule |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Binnendifferenzierter Unterricht (3 Niveaustufen), je nach personeller Ausstattung differenzierter Unterricht in Kleingruppen
Förderstunden
Zur Anwendung kommen ebenfalls Stationenlernen, Lernwerkstätten, Projektunterricht, Projektwochen.
Wichtig ist es uns, die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu ermitteln und den weiteren Unterricht mit Schwerpunktsetzungen durchzuführen.
Der Einsatz digitaler Medien (Unterrichtsmanager/ digitale Schullizenzen für Lehrwerke, E-Books) ermöglichen eine anschaulichen unterricht, der viele Sinne der SuS anspricht. Die Schülerinnen und Schüler nutzen zur Informationsrecherche und Informationsauswertung I-Pads, erstellen Exeltabellen, haben eigene Ordner, worauf sie auch von zuhause aus zugreifen können. Die neuen digitalen Tafeln ermöglichen 3-D Ansichten von mathematischen/geometrischen Modellen sowie im GeWi- und naWi-Unterricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Altersgemischtes Lernen wird z.b. im notwendigen Vertretungsuntericht realisiert. Mitunter arbeiten dann 2-3 Klassen am gleichen Thema- mit unterschiedlichem Niveau (z:B. Mathematik: Grundrechenarten in verschiedenen Zahlenräumen).
Aufgrund der angestiegenen Schülerzahlen in jeder Jahrgangsstufe ist Jahrgangsübergreifender Unterricht nicht im Stundenplan hinterlegt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).