Schuldaten

Grundschule Prötzel

Prötzel

Grundschule Prötzel

Prötzel

Stammdaten

Kontakt

Schulweg 1
15345 Prötzel

Telefon: 033436 272
Fax: 033436 15205
s101151 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 101151
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau König
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Märkisch-Oderland
Träger: Amt Barnim-Oderbruch

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule Prötzel

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Uns zeichnet ein zielgerichtetes und schrittweises Vorgehen bei der Umsetzung unseres Leitprinzips aus. Das Miteinander und Füreinander ist bei unserem kleinen Kollegium von sehr großer Bedeutung. Die Alters- und Ausbildungsstruktur erfordern einen professionellen Führungsstil, der alle in die Planung, Diskussion, Umsetzung und kritischer Evaluation mit einbezieht. Dabei sehen wir uns als ein Bindeglied zwischen SuS und dem Elternhaus. Eine fachlich fundierte, klare und transparente Unterrichtsgestaltung ermöglicht allen Beteiligten eine unfassende Einsicht in unser Schulleben. Es ermöglicht eine demokratische Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitveränderung.
Die Einbindung aller Familien in die Schul-Cloud ermöglicht eine umfassende Transparenz des Unterrichts, der Lerninhalte und des Schullebens.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule Prötzel

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.10.2025 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- jüU- Stundentafel- DiU- Förderung- Ganztag- Lbw- Ha- dK- bO- Sf- Sp- Db- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

 Umfassend den in den Grundsätzen zur Förderung der Schülerinnen und Schüler formulierten Anforderungen an eine- den Lernvoraussetzungen der Lernenden angepassten differenzierten Unterrichtsgestaltung- gerecht zu werden.

 Die zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität beitragenden Hospitationen und die Durchführung kollegialer Unterrichtsbesuche werden entsprechend einem neuen Hospitationskonzept realisiert.
 Die systematische Einbeziehung digitaler Medien in den Unterricht ist an der Grundschule ein wesentlicher Bestandteil der Leitidee und wird gemeinsam mit allen Gremien und Partnern umgesetzt.
 Die in einem Medienentwicklungsplan(regelmäßig aktualisiert) formulierten inhaltlichen Schwerpunkte und fachbezogenen Inhalte der mathematischen und sprachlichen Kompetenzenzentwicklung mit digitalen Medien der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte werden regelmäßig weiterentwickelt.
 Das Basiscurriculum Medienbildung enthält detaillierte Angaben mit konkreten Pun...

Für das Schulleben:

 Einbeziehung der Lernenden in die Planung und die selbstständige Umsetzung ihres Lernprozesses sowie eine Transparenz des geplanten Unterrichtsablaufs für die Schülerinnen und Schüler.
 Die Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität ist an der Schule thematisch noch stärker in den Beratungen der einzelnen Fachkonferenzen und der Konferenz der Lehrkräfte und die damit verbundenen Zielstellungen zum Gegenstand von Arbeitsprozessen hierfür gebildeter Teams gemacht worden.
(ABAKO + Leseband)
 Die transparente Auswertung von Leistungsdaten der Schülerinnen und Schüler in Elternversammlungen und -gesprächen sowie in den Fachkonferenzen und Jahrgangsteams.
 Die Ableitung eventueller Maßnahmen muss aus Protokollen ersichtlich sein.
 Sich daraus ergebene gesamtschulische Diskussion der Resultate und notwendiger Konsequenzen daraus werden transparent realisiert.
 Dies umfasst auch die stärkere Einbeziehung, der in der Schüler- und Elternschaft vorhandenen medialern Kompet...

Für Kooperation und Partizipation:

 Reflexionen und Auswertungen müssen auf den Ebenen der Schulgemeinschaft in ihrer Gesamtheit erfolgen.
 Verbesserung der Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (Kita/Polizei/Diagnostisches Team/weiterführende Schulen/ Jugendamt).

Für das Schulmanagement:

 Diese Teamarbeit wird in den unterschiedlichsten schulischen Themen im Rahmen von Steuer- oder Konzeptgruppen systematisch aufgebaut und regelmäßig evaluiert.

 Die sich daraus ergebenen Erkenntnisgewinne und erkannten Ressourcen finden ihren Weg in die Beratungen der Fachkonferenzen.
 Die Vereinbarung und Untersetzung von neuen Entwicklungsschwerpunkten der weiteren Schul-und Unterrichtsentwicklung erfolgt neben einer abgestimmten Planung von Maßnahmen ergänzend einer systematischen und kriteriengestützten reglmäßigen Evaluation der Zielerreichung.
 Unterrichtskonzepte werden u.a. in der Konferenz der Lehrkräfte mit Maßnamevereinbarungen diskutiert (z.B. ,,Kollegiale Fallbesprechungen).
 Qualitätsmanagement wird regelmäßig auf die neuen Herausforderungen ausgerichtet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

ISQ, SEP-Klassik/SEP-Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 10
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 10
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 10
PC-Kabinette 0
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 2,8
pro Computer mit Internetzugang 2,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 13
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0

Quelle: Eintrag der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau König Telefon: 033436272
E-Mail: sigrid.koenig@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft Telefon: 03355210477
E-Mail: sven.wiedenhoeft@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.05.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Teilnahme Überregionale FK Deutsch und Mathematik

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Die Grundschule verfügt über mehr als 88% Fahrschüler. Die Notwendigkeit des frühen Unterrichtsbeginns ergibt sich aus den Fahrplänen des ÖPNV.
Die seit dem SJ 2024/2025 notwendig gewordenen 2 Mittagessenpausen erforderte eine Veränderung der Pausenzeiten.Aufgrund der weiteren gestiegenen Schülerzahlen ist das eine gute Entscheidung gewesen.
Die Unterrichtsorganisation unterliegt den Anforderungen des MBJS und der Kontingentstundentafel.
Um der gestiegenen Schülerzahl auch in den Pausen mehr ,,Raum" zu geben, weichen wir mit den kleinen Klassen 1-2 auf den neuen Spielplatz der Gemeinde aus, der sich in unmittelbarer Nähe des Schulhofes befindet.
Wir sind eine regelschule mit anschließendem Hortbetrieb für die Klassen 1-4.
Die Dopppelnutzung der Räume von Schule und Hort ist durch einen Kooperationsvertrag geregelt.
Um die Differenzierungsstunden aufrecht erhalten zu können, in denen SuS in kleinen Lerngruppen (max. 6 Kinder) lernen, sind alle möglichen Raumkapazitäten erschöp...

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

88 % Fahrschüler; kein Beförderungskonzept; Beförderung lt. Schülerbeförderungssatzung; Betreuungsangebote durch Schulträger/Hort

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 43 21,5
2 2 42 21,0
3 2 43 21,5
4 1 26 26,0
5 1 25 25,0
6 1 26 26,0
Summe 9 205
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 30,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 30,0 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,3 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,6 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,7 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 34,1 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 31,9 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,7 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,0 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,0 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,8 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,4 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,7 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,7 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,2 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Den Unterricht fachgerecht und umfassend vornehmen zu können, ist unser erstes Ziel bei Ausfall von Kolleginnen und Kollegen. Der hohe Anteil selbstständigen Lernens ist eine Möglichkeit. Sie wird professionell vorbereitet, durchgeführt und kontrolliert. Die Schul-Cloud eröffnet uns dazu neue digitale Möglichkeiten. Diese positiven Erfahrungen und weitere Verbesserungen (Wochenpläne in Kernfächern auf der HPI-Cloud- alle SuS haben Zugang!) tragen u.a. dazu bei, stressfrei und an den Lehrplan/SCHiC orientiert Lernangebote zu ermöglichen. Darüber hinaus nutzen wir die Vertretungsreserve und Ausgleich von Minusstunden sowie auf freiwilliger Basis Mehrarbeit.
Unser Vertretungskonzept ist darauf ausgerichtet, Ausfall zu verhindern und auch in Notsituationen mithilfe von Wiederholungs- und Festigungsaufgaben mit Selbstkontrolle in Vertretungsordnern jedes Kindes mehrere Klassen zu beaufsichtigen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Sportfeste
Kindertagsfest / Herbstfest/Weihnachtsfeiern
Einschulungsfeier
Lesewettbewerb
Mathemetikolympiade
feierliche Zeugnisübergabe Kl. 6
EV zu Themen der Prävention und zur Motivation der SuS zum Lernen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Mathematikolympiaden in Deutschland ja Teilnahme der SuS im Schuljahr 2022/223 an der Hegermühlen-Schule-Strausberg
Sportlichste Schule im Land Brandenburg ja Die Schule erreichte zum SJ 2023/2024 den 5. Platz.
Kreisausscheid Vorlesewettbewerb ja Aufgrund der Pandemie nicht
Mathematikolympiade ja Erfolgreiche Teilnahme
Fußballturnier ja Die Mannschaft erreichte den 5. Platz
Jugend trainiert für Olympia ja Mit der personellen Entwicklung zusätzlicher Sportlehrer/in ist dies im letzten SJ gelungen.
14.06.06.2024 ja Alle SuS nahmen an den Wettkämpfen erfolgreich teil.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternversammlungen, Schul- und Elternkonferenzen, Elternsprechtage/-stunden/Elternkonferenz mit teilnahme v. SL und Kolleginnen und Kollegen
Lehrersprechstunden
wöchentliche Sprechzeit Schulleiterin/Ständige Erreichbarkeit der SL und Lehrkräfte durch Lehrkräftemail
Lehrkräftemail /Schul-Cloud (alle Konzeptionen/Schuljahresarbeitsplan/Hausordnung)
gemeinsame Höhenpunkte des Schullebens- Planung/Durchführung/Evaluation
WeBB-Cloud
Homepage (neu zum SJ 2023/2024- September durch Schulträger und Teamassistentin)
Beteiligung an Höhepunkten des Schullebens
Fachkonferenzen, an denen diie Eltern teilnehmen können (z.B. Auswahl und Festlegung Lehrwerke/UM)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein ist zum SJ 2021/2022 aufgelöst worden. Die Gelder sind vom Schulträger und sind laut Statuten des ehem. Fördervereins zweckgebunden der Schule zur Verfügung gestellt worden. Diese zweckgebundenen Gelder sind der Grundschule Prötzel im Mai 2024 durch den Schulträger zur Anschaffung neuer Bänke und Hocker für den Sportunterricht verwendet worden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

s. Konzeption

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer
Schülerbetriebspraktikum OSZ
Zukunftstag Bildungsmesse/Ausbildungsmesse des Landes Brandenburg/ MOL
Fachkräfteportal PZ Bernau
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Duden-Institut/Schulpsychologische Beratung/ Sonderpädagogische Beratungsstelle

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Allgemeine Sportgruppe

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Tanzschule

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Clara-Zetkin- Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt ,,Lernen
    Gemeinsame Arbeit im Rahmen von sonderpädagogischen Förderverfahren
  • Lise Meitner Oberschule Strausberg
    Orientierung im Rahmen von sonderpädagogischen Förderverfahren und Orientierung aller anderen SuS im Ü7 Verfahren
  • Grundschule Heckelberg
    Orientierung aller SuS im Ü7 Verfahren Aufbau eines regionalen Netzwerkes in ZA mit dem Schulträger MEP- Erfahrungsaustausch
  • Grundschule Theodor-Fontane
    Orientierung aller SuS im Ü7 Verfahren Aufbau eines regionalen Netzwerkes in ZA mit dem Schulträger MEP- Erfahrungsaustausch
  • Insel Grundschule Neuenhagen
    Orientierung aller SuS im Ü7 Verfahren Aufbau eines regionalen Netzwerkes in ZA mit dem Schulträger MEP- Erfahrungsaustausch
  • Fontane- Grundschule Bad FK. Kollwitz Grundschule Bad Freienwaldereienwalde
    Orientierung aller SuS im Ü7 Verfahren Aufbau eines regionalen Netzwerkes in ZA mit dem Schulträger MEP- Erfahrungsaustausch
  • Grundschule Falkenberg
    Orientierung aller SuS im Ü7 Verfahren Aufbau eines regionalen Netzwerkes in ZA mit dem Schulträger MEP- Erfahrungsaustausch
  • Theodor- Fontane Gymnasium
    Ü 7- Treffen Grund- und weiterführende Schulen Zusammenarbeit in Regionalen Fachkonferenzen (Standards Klasse 6/7) gemeinsame Inhalte und Methoden
  • Anne-Frank Oberschule Starusberg
    Übergang Ü 7, Informationsaustausch Schüler und Eltern, Informationsaustausch der Lehrkrafte (Standards am Ende Kl. 6), Erfahrungsaustausch ehemaliger Schüler mit Sechstklässlern- Vorhaben Kooperationsvertrag 2021/2022
  • Grundschule Altreetz
    Aufbau eines regionalen Netzwerkes in ZA mit dem Schulträger MEP- Erfahrungsaustausch Amtssportfest
  • Schulzentrum Neu Trebbin ,,Am Friedensplatz
    Orientierung aller SuS im Ü7 Verfahren Aufbau eines regionalen Netzwerkes in ZA mit dem Schulträger MEP- Erfahrungsaustausch Amtssportfest Sportfest
  • Savador-Allende-Schule Wriezen
    Orientierung aller SuS im Ü7 Verfahren Aufbau eines regionalen Netzwerkes in ZA mit dem Schulträger MEP- Erfahrungsaustausch

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Netzwerk Zukunft
    Als Netzwerk Zukunft gestalten Kooperationen zwischen Schule, Hochschulen und Wirtschaft. Ziel: Jede Schülerin und jeder Schüler in Brandenburg soll eine gute Berufs- und Studienorientierung erhalten. Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb vernetzen wir Schulen, organisieren Initiativen und gestalten Projekte zusammen mit unseren Mitgliedern und zahlreichen Partnern. Mit diesem Engagement tragen wir dazu bei, dass Jugendliche Ausbildungs- und Berufsperspektiven in unserem Bundesland kennenlernen.

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • SPI
    Unterstützung der sozialen Arbeit an der Schule, Hilfsangebote für alle SuS, Lehrkräfte, Eltern AG- ,,Theater-Ag" und ,,Spiele und Bewegung" ab Januar 2021
  • Jugendamt Strausberg
    Enge Zusammenarbeit bei zu unterstützenden Familien im Rahmen einer besonderen Förderung (LRS, Dyskalkulie)
  • Wattenbeker GmbH
    Enge Zusammenarbeit mit der Enrichtung bei Kindern, die die Grundschule Prötzel besuchen, Unterstützungs- und Hifepläne

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SV Prötzel
    Fußballtrainingsangebote/ gemeinsame Sportevents/materielle Unterstützung der Trainingsgruppe
  • Tanzschule Kolibri
    Unterstützung der Bewegung und der Umsetzung von musikalischen Inhalten Beteiligung am Tag der offenen Tür und Weihnachtsevent
  • Kreissportbund MOL.e.V.
    Sportliche Angebote für die Schüler/innen der GS Prötzel

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer e.V. Möglin
    Vertiefung der bestehenden Zusammenarbeit in der weiteren regionalen Entwicklung von Bildungs-, Kultur- und Bildungsangeboten.
  • Sparkasse Märkisch-Oderland
    Unterstützung der Schule bei geplanten Projekten

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Inspektion MOL
    Prävention bei den 5./6. Klassen (Cybermobbing/ Antigewalt) Prävention bei den 1.72. Klassen (,,Geh nicht mit Fremden mit") Fahrradausbildung und Prüfung in der 4. Klasse
  • Siftung Lesen
    Unterstützung des 5- Punkteprogramms/ Leseförderung ,,Ich schenk dir eine Geschichte" (Klassen 4 und 5) ,,Leserabe" Leseförderung in Klassen 1 und 2
  • Bibliothek Strausberg/ Stadtverwaltung Strausberg
    Unterstützung des 5 Punkte-Programms/ Leseförderung

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Binnendifferenzierter Unterricht (3 Niveaustufen), je nach personeller Ausstattung differenzierter Unterricht in Kleingruppen.

Zur Anwendung kommen ebenfalls Stationenlernen, Lernwerkstätten, Projektunterricht, Projektwochen.
Wichtig ist es uns, die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu ermitteln und den weiteren Unterricht mit Schwerpunktsetzungen durchzuführen.
Planung von Stunden (Leseband) und ABAKO , in denen temporär die zu fördernden SuS gezielt unterstützt werden.
Der Einsatz digitaler Medien (Unterrichtsmanager/ digitale Schullizenzen für Lehrwerke, E-Books) ermöglichen eine anschaulichen unterricht, der viele Sinne der SuS anspricht. Die Schülerinnen und Schüler nutzen zur Informationsrecherche und Informationsauswertung I-Pads, erstellen Exeltabellen, haben eigene Ordner, wora...

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Altersgemischtes Lernen wird z.b. im notwendigen Vertretungsuntericht realisiert. Mitunter arbeiten dann 2-3 Klassen am gleichen Thema- mit unterschiedlichem Niveau (z:B. Mathematik: Grundrechenarten in verschiedenen Zahlenräumen).
Aufgrund der angestiegenen Schülerzahlen in jeder Jahrgangsstufe ist jahrgangsübergreifender Unterricht nicht im Stundenplan hinterlegt.
Bei ausgewählten Projekten (z.B. mit dem Förster/hygienische Verhaltensweisen/Literaturprojekte- Buchlesung mit Autoren) kommen o.g. methodische Varianten zur Umsetzung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Für LRS und Mathe-Dyskalkulie Schüler und SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (je nach aktuellen SuS).
    Binnendifferenzierung/ Förderunterricht nach Förderplänen
  • Für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und Kinder aus der Ukraine
    Förderung im Rahmen des Unterrichts. Schulbegleiter ab SJ 2024/2025
  • Für temporäre Unterstützung bei schwierigen Lerninhalten
    Die Förderung wird in Stunden ,,Lernkreis", welche fest im neuen Stundenplan seit 2023/2024 verankert wurde, muss zunächst aus personellen Gründen ausgesetzt werden. Die unterrichtenden Lehrkräfte sprechen aktuell mit den Fachlehrkräften Lerninhalte (wechselns Ma/D) sowie die Auswahl der zu unterstützenden SuS ab.
  • Differenzierte und Einzelstunden für SuS, die eine Förderung über die anderen Angebote hinaus benötigen.
    Teilnahme am ABAKO-Projekt und Projekt Leseband- fester Bestandteil im Stundenplan seit 2023/2024.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 1
Lernen 1
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten