Grundschule Geschwister Scholl
Spremberg/OT Schwarze Pumpe
Spremberg/OT Schwarze Pumpe
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.11.2018 verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am May 8, 2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 6 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 9 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Kockott |
Telefon: 0356422086
|
Datenschutzbeauftragte | Frau | Wrzesinski |
Telefon: 0356422086
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Gemeinsames Lernen:
? Schulinterne Fortbildungen durch unsere Sonderpädagoginnen: ?Jeder fühlt sich willkommen ? Vielfalt begrüßen? Teil 1: medizinische Grundlagen, Teil 2: praktische Umsetzung
? Schulinterne Fortbildungen durch das GL-Team:
?Inklusive Kulturen schaffen? Teil 1: Veränderungen im Team; Veränderungsprozesse gestalten, Unterrichtsentwicklung
? Fortbildung im Lisum: Förderschwerpunkt ?Hören?, ?Chronisch kranke Kinder? ? Ganztagsveranstaltung
? Fortsetzung der Fortbildung der Schulleiter an GL-Schulen: 15/16.8.2019; 27.2.2020; 07.05.2020; wtb ?Schulrecht
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 21 | 21,0 |
2 | 1 | 24 | 24,0 |
3 | 1 | 26 | 26,0 |
4 | 1 | 27 | 27,0 |
5 | 1 | 19 | 19,0 |
6 | 1 | 17 | 17,0 |
Summe | 6 | 134 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier mit Zuckertütenzaun, Brebit, Coolness-Training, Busschule, Lernfest, Weihnachtsbacken,-feiern, Treppensingen, Schnuppertag für Schulanfänger, Fasching mit PCC,Osterprojekte, Sommerfest, Sportfest, Hochsprung mit Musik, Zweifelderballturnier, Abschlussfest Klasse 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Vorlesewettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Ziel:
Die Eltern und Elterngremien unserer Schule sollen aktiv in das Schulleben und deren Weiterentwicklung einbezogen werden.
Herangehensweise:
• Elternversammlungen in Ansprache von Klassenlehrerin und Elternsprecher geleitet
• Elterngespräche mindestens zweimal im Schuljahr für jedes Elternteil und Kind in allen Klassenstufen
• zusätzliche Elterngespräche sind möglich
• Elternbeteiligung an Lehrer- Klassen- und Fachkonferenzen
• Elternvertreterkonferenzen /Kreiselternrat
• Elternvertreter als Mitglieder der Schulkonferenz
• Elternabende für Klasse 6 (Ü7-Verfahren)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gruppenarbeit
mit einem Partner
in einem Team
Partner- und Gruppenarbeit integrieren wir sinnvoll und effektiv in den Unterricht. Kooperative Lernformen zeigen unterschiedliche Lösungswege zur gemeinsamen Lösung von Aufgaben.
Projekte
in Form des entdeckenden Lernens
eine andere Art sich Wissen anzueignen
In Projekten übernehmen Lernende Verantwortung innerhalb von Lernteams und erfahren Gestaltungsfreude und Freude an der Kreativität. Die Projektmethode eröffnet Chancen, dass bei uns bildendes Lernen stattfindet.
Werkstattunterricht:
SuS erreichen anhand der Aufgabenstellungen und Reflexionsphasen zu gewählten Themen selbständig ihre Lernziele.
Stationsarbeit, Wochenplanarbeit, Storyline
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 6 |
autistisches Verhalten | 1 |
geistige Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).