Geschwister-Scholl-Grundschule
Bad Belzig
Bad Belzig
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schule für Gemeinsames Lernen
Unser Schulprogramm bezieht sich in allen Bereichen auf die Gestaltung des Schullebens in unserer Schule für Gemeinsames Lernen.
Ziele und Maßnahmen in verschiedenen Qualitätsbereichen sind in unserem Schulprogramm festgeschrieben. Sie wurden in Übereinstimmung mit der Leitung der Schule, den Lehrkräften, Vertretern des Schulträgers sowie den Schüler*innen und Eltern erarbeitet.
Die formulierten Leitsätze, Ziele und Maßnahmen verstehen wir als verbindliche Grundlage unserer Arbeit.
Da unser Schulprogramm kein endgültiges Produkt darstellt, nehmen wir Veränderungen, die sich durch die Weiterentwicklung der Schule oder mögliche Veränderungen der Rahmenbedingungen ergeben, regelmäßig auf.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.06.2024 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung)
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir akzeptieren die Unterschiedlichkeit und Individualität von Kindern und nehmen diese als Herausforderung an. Wir achten darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Möglichkeiten selbstständig, kreativ, anstrengungsbereit und zielorientiert arbeiten. Alle Pädagogen arbeiten in Jahrgangsstufenteams zusammen. Für einen projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht entwickeln wir Ideen und Ziele.
Für das Schulleben:
Es ist uns wichtig, dass unsere Schule ein Lern- und Lebensraum ist, in dem sich jeder wertgeschätzt und angenommen fühlt. Wir organisieren ein freundliches Schulklima durch einen rücksichtsvollen Umgang miteinander und gemeinschaftsfördernde Aktionen.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir stärken die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen an der Schule Beschäftigten, den Eltern, der Kommune, den Kitas, den weiterführenden Schulen öffentlichen Einrichtungen und Vereinen.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung sieht es als ihre zentrale Aufgabe an, in Zusammenarbeit mit allen an Schule Beteiligten für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Schule zu sorgen. Eine wertschätzende Grundhaltung und eine transparente, kooperative und konstruktive Arbeitshaltung bilden dazu die Grundlage.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 27.11.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 24 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 23 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 23 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 9 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 6 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 39 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Michaelis |
Telefon: 03384142155
E-Mail: 101321@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Gutsche |
Telefon: 03384142155
E-Mail: 101321@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Demokratieentwicklung
Abako
Leseförderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Gestaltungs- und Medientechnik | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 87 | 21,8 |
2 | 4 | 88 | 22,0 |
3 | 4 | 91 | 22,8 |
4 | 4 | 85 | 21,2 |
5 | 3 | 60 | 20,0 |
6 | 3 | 73 | 24,3 |
Summe | 22 | 484 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulfeste, Schulprojekte, Weihnachtshaus, Streetsoccerturnier, Woche des Buches
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | noch offen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zusammenkünfte mit SFV, Versammlungen, Konferenzen ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: SFV der Geschwister Scholl Grundschule in Bad Belzig e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- ideelle und finanzielle Förderung der Schule
- Förderung von Aktivitäten, die im Interesse der Bildung und Erziehung liegen
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Methoden und Organisationsformen des Unterrichts:
Freiarbeit, frontale Unterrichtsphasen, Projektunterricht,
Stationslernen, Werkstattunterricht
selbstgesteuertes Lernen
Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit
Nutzung außerschulischer Lernorte
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flexible Eingangsstufe
Besondere Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund:
Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache durch die Lernförderung
ehemalige Kolleginnen führen die Förderung in enger Absprache mit Klassenlehrer*innen durch
Projekt „Kooperative Lerngruppe“
Beginn im Schuljahr 2019/20
Unterstützungsangebot für Kinder mit starken Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | |
geistige Entwicklung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).