Georg-Klingenberg-Schule montessoriorientierte Städtische Grundschule Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
klassen- und jahrgangsgruppenübergreifendes Arbeiten, umfangreiche Freiarbeitsmaterialien und regelmäßige Freiarbeit, freundlicher Lehrer- Schüler- Umgangston, Offenheit gegenüber Neuem, großes Außengelände
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 29.06.2016 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Unser Leitbild widerspiegelt die unterrichtlichen, außerunterrichtlichen und erzieherischen Grundsätze. Es ist unser gemeinsamer Orientierungsrahmen um alle in ihrer Persönlichkeit wahrzunehmen, zu akzeptieren und jedes einzelne Kind entsprechend seiner Möglichkeiten zu fördern. Es dient der Motivation und Zielorientierung bei der schulischen und außerschulischen Arbeit. k i n d g e r e c h t - l i e b e v o l l - m o d e r n - k o n s e q u e n t Die Schüler unserer Schule erfahren ihre Schule als einen Ort, der neben der Wissensvermittlung auch Raum lässt für soziales Lernen. Gemeinsam schaffen wir eine Lernatmosphäre, die es allen ermöglicht, sich akzeptiert zu fühlen und miteinander zu lernen und zu arbeiten. Unser Schulprogramm gibt unserer Schule Orientierung ist verbindliches Planungs- und Handlungskonzept unterliegt der jährlichen Evaluation unterstützt die Transparenz unserer Arbeit für Eltern, Schüler, Lehrkräfte und außerschulis...
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser Ziel ist es, die Lernfreude der Kinder zu erhalten und zu fördern. Die SchülerInnen erwerben ein solides Wissen und eine entsprechende Handlungskompetenz. Wir unterstützen den individuellen Lernprozess der Kinder durch vielfältige Methoden und dem gezielten Einsatz moderner Medien. Wir orientieren uns dabei an den Prinzipien der Montessoripädagogik (vgl. Anlage 6). Ausgehend vom Detail spannen wir einen Bogen zum Verständnis der Zusammenhänge der Welt.
Für das Schulleben:
Vertrauen, Respekt, Toleranz und Offenheit sind für uns Grundlage unserer Arbeit. Die Hausordnung und Klassenregeln werden nach gemeinsamer Erarbeitung umgesetzt. Die Traditionen unserer Schule werden gepflegt.
Für Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit mit Eltern offenes und respektvolles Lehrer- Elternverhältnis intensive Begleitung der Eltern in der Schuleingangsphase Einbeziehung der Eltern in Unterrichts- und Projektarbeit, bei Wandertagen, Exkursionen und Schulfahrten individuelle Beratung beim Übergang in weiterführende Schulen Elternversammlungen, individuelle Elterngespräche , zwei Lehrersprechzeiten je Halbjahr gemeinsame Arbeit von Eltern und Lehrern im Förderverein
Für das Schulmanagement:
Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung Der Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung sichert die Transparenz für alle am Schulleben Mitwirkenden. (vgl. Anlage 18)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 25, 2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 3 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 10 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 24,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 18 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Specker |
Telefon: 03381303210
E-Mail: 101400@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Zieler |
Telefon: 03381303210
E-Mail: 101400@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Depold |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Datenschutz
Montessori Lernmaterialien
BPS Mathematik
Schulungen zu digitalen Unterrichtsmitteln
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Flexible Schuleingangsphase wird in einem versetzten Stundenplan besonders berücksichtigt. Die Jahrgangsstufe 1 beginnt immer mit der ersten Unterrichtsstunde und die Jahrgangsstufe 2 kommt immer zur 2.Unterrichtsstunde. Somit sind die Teilungsstunden und die gemeinsamen Unterrichtsstunden abgesichert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | |||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2.24 | 57 | 25,4 |
2 | 1.76 | 45 | 25,6 |
3 | 2 | 46 | 23,0 |
4 | 2 | 49 | 24,5 |
5 | 2 | 40 | 20,0 |
6 | 2 | 43 | 21,5 |
Summe | 12 | 280 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Methodenwoche, Sicherheitstraining, Weihnachtswette, Weihnachtssingen, Tag der offenen Tür, schulprojektwoche zu Ehren Maria Montessori, Schulfest, Schülervollversammlungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Handball Mädchen | ja | ||
Handball Jungen | ja | ||
Vorlesewettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch, Lehrer- Elternsprechstunden, gemeinsame Organisation schulischer Höhepunkte, Begleitung durch Eltern bei Exkursionen oder beim Lernen an anderen Orten
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Klingenbergschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung der Ganztagsarbeitsgemeinschaften mit finanziellen Mitteln, Anschaffung Herd, Töpfe, Küchenutensilien, Fernseher, IPad, Nähmaschine
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Klingenbergbote
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Dieser Schwerpunkt ist ein fester Bestandteil des WAT Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Schülerbetriebspraktikum | Lehrwerkstatt Zf Getriebewerk Standort Brandenburg |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Handball Klassen 3,4 |
Lehrkraft der Schule |
Tanzen |
außerschulischen Partner |
Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
Computerlehrgang |
außerschulischen Partner |
Kunst-, Zeichenschule |
außerschulischen Partner |
Cheerleading |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Minecraft |
außerschulischen Partner |
Gleichklang Körper und Seele |
außerschulischen Partner |
Nähzirkel |
außerschulischen Partner |
Theater AG |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fördermaßnahmen sind Bestandteil im gemeinsamen Unterricht und erfolgen binnendifferenziert im Rahmen des Klassenverbandes.
Darüber hinaus kann individuelle Förderung in gesonderten Sequenzen stattfinden, wenn die Versorgung mit Lehrerstunden das zulässt:
Fördermaßnahmen erfolgen bei gleichzeitigem Einsatz von zwei Lehrkräften in der Klasse (Tandem)
Einzelfördermaßnahmen auch parallel zum Klassenunterricht
Fördermaßnahmen in klassen-bzw. jahrgangsübergreifenden Gruppen parallel zum Klassenunterricht, wobei die Gruppenzusammensetzung durch die Zielsetzung der Fördermaßnahme bestimmt werden sollte
Zusätzliche Fördermaßnahmen in kleineren Gruppen (Ausländerförderung/ Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderung, Förderung bei besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben bzw. Rechnen)
bei Notwendigkeit einer Verkürzung der Stundentafel erfolgt Beratung und Festlegung innerhalb der Klassenkonferenz, in Absprache mit dem Schulleiter (siehe Anlage-Formular)
es werd...
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 3 |
Sprache | 1 |
Lernen | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).