Schuldaten

Konrad-Sprengel-Schule

Brandenburg an der Havel

Konrad-Sprengel-Schule

Brandenburg an der Havel

Stammdaten

Kontakt

Willi-Sänger-Straße 35
14770 Brandenburg an der Havel

Telefon: 03381 300352
Fax: 03381 300353
s101424 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 101424
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Mönnich
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Brandenburg an der Havel
Träger: Stadt Brandenburg an der Havel

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Konrad-Sprengel-Schule

Besonderheiten

  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Mit Liebe und Konsequenz

  • Kinder zu sozial kompetenten und eigenverantwortlich handelnden Persönlichkeiten erziehen und
  • fachliche Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen entwicke

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Konrad-Sprengel-Schule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.06.2008 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  1. Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
  2. Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung. Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung).
  3. Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils.

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir haben den Anspruch, einen zeitgemäßen, freudbetonten und leistungsorientierten Unterricht zu gestalten. Wir wollen bei unseren Schülern Fähigkeiten und vielfältige Fertigkeiten herausbilden und ihre Persönlichkeit so prägen, dass die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen aufgebaut, Eigenverantwortung entwickelt und Kreativität gefördert wird. Das kann gelingen, wenn sich der Unterricht an folgenden Grundsätzen orientiert:

  • Freude am Lernen aktiv fördern
  • Einsatz neuer Medien
  • Antwort auf alle Fragen geben
  • Nutzung vielfältiger Arbeits- und Sozialformen
  • GEM und Inklusion. Berücksichtigung der Individualität

Für das Schulleben:

Identifikation aller Beteiligten mit der Schule durch

  • Normen, Rituale und feste Gewohnheiten
  • Schaffung von Höhepunkten im Schulalltag
  • Stärkung der sozialen Verantwortung
  • eine Schul- und Unterrichtsatmosphäre, die durch Achtung, Toleranz, Kritikfähigkeit und Hilfsbereitschaft geprägt ist
  • schulische Wettbewerbe und Vergleiche mit anderen Schulen
  • Einbeziehung der Eltern
  • verstärkte Öffentlichkeitsarbeit
  • die Vermittlung kultureller Werte und Fördern der Integration der Schüler anderer Kulturen

Förderung der Eigen- und Fremdverantwortung

Für Kooperation und Partizipation:

Die Schule unterhält Kooperationsverträge zu

  • Sportvereinen (Basket Brandenburg, VC Blau Weiß, )
  • Bibliothek (im Gebäude)
  • Kita`s (Sonnenschein, Naturkindergarten, Spatzenhaus, Knirpsentreff)
  • Galerie Sonnensegel
  • Theater Die Schule unterhält Kooperationsbeziehungen zu
  • Kitas und Horten
  • weiterführenden Schulen
  • Freizeitzentren
  • öffentlichen Institutionen (Feuerwehr, Polizei u.a.)
  • dem Wohngebiet Brandenburg Nord und der Altstadt

Für das Schulmanagement:

  • Zusammenarbeit der Schulleitung mit dem gesamten Lehrerteam auf kollegialer Ebene
  • Klima des Wohlfühlenes schaffen
  • Fachkonferenzarbeit stärken
  • Fortbildungen zur weiteren Umsetzung der Ziele und Festlegungen des Schulprogramms und zur Teamentwicklung nutzen
  • effektive Zusammenarbeit mit dem Schulträger und mit öffentlichen Institutionen
  • Selbstevaluation SEIS

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 26.05.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 19
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 24
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 24
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 17,7
pro Computer mit Internetzugang 17,7
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,9

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 201..400 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 35
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Mönnich Telefon: 03381300352
E-Mail: sprengel-grundschule.brandenburg@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Pollok Telefon: 03381300352
E-Mail: sprengel-grundschule.brandenburg@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Erarbeitung bzw. Überarbeitung von verschiedenen Konzepten (
Kinderschutzkonzept, Fortbildungskonzept, Willkommenskultur)
Gestaltung des Schulgeländes (Gebäude und Schulhof)
Stärkung der Schulgemeinschaft

Nutzung digitaler Medien im Unterricht
Umgang mit Heterogenität und Möglichkeiten der Differenzierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
FG Lernfelder laut Sonderpädagogik ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
sonstiges Fach ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 70 23,3
2 4 90 22,5
3 3 80 26,7
4 3 66 22,0
5 3 64 21,3
6 3 61 20,3
Summe 19 431
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,8 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,6 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,3 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,8 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,3 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,5 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,2 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,2 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,0 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,3 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,6 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,7 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,6 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,1 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,1 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,6 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,3 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,2 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Jährliches Fest zu Ehren Konrad Sprengels
Einschulung
Verabschiedung der 6. Klassen
Sportfest
Schulfest alle 2 Jahre
Schülervollversammlung zum HJ und Jahresabschlussversammlung/ Verabschiedung der 6. Klassen/ Ehrung von SuS mit besonderen Diensten
Elternversammlungen/ Elternsprechtag
Tag der offenen Tür
Schulwandertag
Theater-oder/ und Kinobesuch
Projekttage zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr
Vorlesewettbewerb
Mathematikolympiade
Känguru
Big Challenge
Weihnachtssingen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Bundesjugendspiele ja
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja
Kreisfinale Volleyball Jugend trainiert für Olympia ja 4. Platz bei den Mädchen 7.und 7. Platz bei den Jungen
Känguruh ja
Kreisfinale Fußball ja Qualifizierung für das Regionalfinale
Erzähl mir vom Frieden ja Ausstellung der Ergebnisse im Foyer des Theaters

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

regelmäßige Elternbriefe
zwei Elternversammlungen im Schuljahr
Elternkonferenzen, die Fachkonferenz Anfangsunterricht stellt sichund ihre Arbeit den Eltern vor
Elternsprechtage
Einbeziehung der Eltern bei der Planung und Durchführung von Vorhaben der Klassen und der Schule
Elternstammtische
individuelle Beratung der Eltern durch Lehrer, Schulleitung und Schulsozialarbeiter

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schülerzeitung

Name: Schulchronik

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Einbindung von Betriebs-und Berufserkundungen in den Unterricht der Konrad- Sprengel- Grundschule

  1. -3. Klasse: Kennenlernen der Feuerwehr und der Polizei
  2. Klasse: Kennenlernen eines Gartenbaubetriebes
  3. Kasse: Auseinandersetzung mit dem Traumberuf
  4. Klasse: wechselnd

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Expertenbefragung Eltern

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Basketball

außerschulischen Partner

Volleyball

außerschulischen Partner

Cheerleading

Lehrkraft der Schule

Tanz und Chor

Lehrkraft der Schule

Computer AG

Lehrkraft der Schule

Umwelt und Natur

Lehrkraft der Schule

Schulchronik

Lehrkraft der Schule

Satu

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • FH Brandenburg

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendamt Brandenburg
    Wohlergehen der Kinder

Kooperationen mit Sportvereinen

  • VC Blau Weiß
    Volleyball 1x wöchentlich
  • SV Stahl
    Allgemeiner Sport ix wöchentlich
  • Basket Brandenburg
    Basketball 1xwöchentlich

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Fouquebibliothek
    Leseförderung
  • Kinderkustgalerie Sonnensegel
    Kunst
  • KITA Sonnenschein
    Optimierung des Übergangs von der KITA in die Schule und der Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort
  • KITA Spatzenhaus
    Optimierung des Übergangs von der KITA in die Schule und der Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort
  • Knirpsentreff am Berg
    Optimierung des Übergangs von der KITA in die Schule und der Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort
  • Natur- Kinder- Garten
    Optimierung des Übergangs von der KITA in die Schule und der Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort
  • Schutzbereich Brandenburg
    mit präventiven Maßnahmen das Entstehen von Jugendkriminalität verhindern und das Rechtsbewusstsein entwickeln
  • SFB 94
    Volleyball für Schüler der Klassen 1-6
  • Stadtbibliothek
    Lesen
  • Hort am Marienberg
    Optimierung des Übergangs von der KITA in die Schule und der Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort
  • Kita Lebenswelten
    Optimierung des Übergangs von der KITA in die Schule und der Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Exkursionen
Wandertage
Projekttage
Klassenfahrten
Schulprojektwoche
Werkstattarbeit
Freiarbeit
Stationslernen
Arbeit nach Wochenplan
EMOTIKON- Studie (Quer- und Längsschnitterhebung)

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Patenschaften
Projekte
Neigungsdifferenzierte Angebote

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Alle Schülerinnen und Schüler
    Differenzierung offene U-formen Projektorientierter Unterricht Schwerpunktstunden im Bereich Mathe und Deutsch
  • Begabtenförderung (Klasse 5/6)
    Leistungsdifferenzierter Unterricht
  • Fremdsprachige Schüler
    DAZ
  • LRS/ Rechenschwäche
    Kleingruppen Teilnahme an der regionalen LRS- Förderung
  • Schüler der 5. u. 6. Klassen
    Leistungsdifferenzierung in DE, MA, EN
  • Schwache Schülerinnen und Schüler Sus mit SpF
    Sonderpädagogin im GU und in Kleingruppen
  • Neigungsdifferenzierung
    Schulgarten Sport Arbeiten mit digitalen Medien Schulchronik

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 4
emotionale und soziale Entwicklung 8
körperliche und motorische Entwicklung 4
autistisches Verhalten 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten