Schiebell-Grundschule
Drebkau
Drebkau
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Grundschule mit einem aufgeschlossenem Lehrerkollegium an zwei Standorten im ländlichen Einzugsgebiet. Vielfältige Angebote ermöglichen einen interessanten, kreativen und bewegten Schulalltag.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 21.05.2007 verabschiedet. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
und Schulhofgestaltung helfen uns bei der Umsetzung unserer Vorstellungen.
Für das Schulleben:
Anliegen unserer pädagogischen Arbeit ist die enge Verbindung von Bildung, Erziehung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Deshalb wollen wir
- Lern- und Förderangebote vertiefen
- einen Beitrag zum attraktiven Lern- und Lebensort unserer Grundschule leisten
- die Persönlichkeitsentwicklung positiv beeinflussen
- eine soziale Ausgrenzung verhindern
- soziale und lebenspraktische Kompetenzen entwickeln
- fachliches und soziales Lernen verbinden
- Interessenbegabungen und Neigungen entfalten und fördern
Für Kooperation und Partizipation:
Wir streben eine intensive Zusammenarbeit mit Eltern, anderen Schulen, Vereinen und Organisationen in unserem Umfeld an.
Im Rahmen der Ganztagsbetreuung kooperieren wir mit vielen außerschulischen Partnern und binden diese aktiv in unser Schulgeschehen ein.
Für das Schulmanagement:
Ständige Fortbildung des Kollegiums ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Entwicklung der Schule.
In den schulischen Gremien werden die schulischen Belange beraten und diskutiert und gemeinsam mit allen Beteiligten nach Umsetzungsmöglichkeiten gesucht.
Wir sind bestrebt die Lernbedingungen für unsere Schüler ständig zu verbessern und den Unterricht so zu organisieren, dass die Schüler Freude am Lernen haben.
Das Vermeiden von Unterrichtsausfall ist uns ein Bedürfnis.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 07.05.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Der Bericht zur Schulvisitation an unserer Grundschule kann auf unserer Homepage eingesehen werden.
Von den 16 bewerteten Profilmerkmalen erreichten wir 11 mal die höchste Wertung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 20 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 20 |
| PC-Kabinette | 0 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
| Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 9,0 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 9,0 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 18 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Röchert |
Telefon: 035602 622
E-Mail: lisa-marie.roechert@lk.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Nevoigt |
Telefon: 035602 23534
E-Mail: annett.nevoigt@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragte | Frau | Uertz |
Telefon: 035602 622
E-Mail: sabine.uertz@lk.brandenburg.de |
| Sekretärin | Frau | Quegwer |
Telefon: 035602 622
E-Mail: gsd@drebkau.de |
| 2. Sekretärin | Frau | Kästner |
Telefon: 035602 23534
E-Mail: gsl@drebkau.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Arbeitsgruppe
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrschüler werden bei Wartzeiten im Schülertreff beaufsichtigt. Sie haben die Möglichkeit ihre Hausaufgaben anzufertigen oder andere Angebote zu nutzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sorbisch/Wendisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 49 | 24,5 |
| 2 | 2 | 50 | 25,0 |
| 3 | 2 | 45 | 22,5 |
| 4 | 2 | 51 | 25,5 |
| 5 | 2 | 34 | 17,0 |
| 6 | 2 | 41 | 20,5 |
| Summe | 12 | 270 | — |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür
Besuch des Theaters in Senftenberg/ Cottbus
Theatertag der Grundschule
Schulfasching
Schiebellfest/ Sommerfest
Sportliche Veranstaltungen (Sportfest der Leichtathletik, Hochsprung mit Musik, Sporttag zum Schuljahresabschluss)
Mathematikolympiade
Teilnahme am mathematischen Wettbewerb "Känguru"
Vorlesewettbewerb
Wandertage
Klassenfahrten
Projekttage zu verschiedenen Themen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Bundesjugendspiele | ja | ||
| Mathematikolympiade | ja | ||
| KÄNGURU - Wettbewerb der Mathematik | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Unsere Grundschule braucht die aktive Mitarbeit der Eltern. In den schulischen Konferenzen werden Probleme des inneren und äußeren Schullebens beraten und gelöst.
Elternmitarbeit bei: - Elternversammlungen
- Elternbesuche, Elterngespräche, Elternstammtisch
- schulische Konferenzen
- gemeinsame Fortbildung mit Lehrern
- Tag der offenen Tür
- Wandertage, Klassenfahrten
- Hospitationen im Unterricht
- Feste und Feiern
- Projekte
- Ganztagsangebote
- Arbeitseinsätze
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein der Grundschule Drebkau /Förderverein der Kita und Grundschule Leuthen e.V
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Interessenvertretung in allen öffentlichen Gremien der Stadt Drebkau
Förderung der Erziehung der Schülerinnen und Schüler
Unterstützung bei der Verbesserung der Lern- und Freizeitbedingungen für die Schüler durch organisierte Arbeitseinsätze
Unterstützung bei Schulfesten, beim Theatertag, Nikolausmarkt und Sozialen Trödelmarkt
Ehrung der besten Schüler der Klassenstufe 6 und der anderen Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Berufliche Orientierung – Konzept wird im Rahmen des Schulprogramms erarbeitet
Die Konzeption zur Beruflichen Orientierung in den Klassen 1–6 legt den Schwerpunkt auf eine grundlegende Kompetenzentwicklung. Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Selbstkompetenz, indem sie eigene Interessen, Stärken und Verantwortungsbewusstsein entdecken. Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Konfliktlösung werden im gemeinsamen Lernen gefördert. Durch Methoden- und Lernkompetenzen lernen sie, Aufgaben zu strukturieren und zunehmend selbstständig zu arbeiten. Alltags- und Lebenskompetenzen werden über praktische Tätigkeiten und erste Einblicke in Berufe vermittelt, etwa durch Projekte der Sparkasse Spree-Neiße, Expertenbesuche oder Exkursionen zum Berufsinformationszentrum (BiZ). Zudem wird die Reflexionsfähigkeit gestärkt, sodass Kinder ihre Erfahrungen bewusst einordnen und eine Grundlage für die weitere berufliche Orientierung in der Sekundarstufe entwickeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Lernen am anderen Ort | Sparkasse Spree-Neiße, Berufsinformationszentrum Cottbus |
| Expertenbesuche | Berufe stellen sich vor |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Yoga/Natur |
außerschulischen Partner |
| Boxen |
außerschulischen Partner |
| Feuerwehr |
außerschulischen Partner |
| Fußball |
außerschulischen Partner |
| Aquarellmalerei |
außerschulischen Partner |
| Natur/Gestalten |
außerschulischen Partner |
| Lesemäuse |
außerschulischen Partner |
| Tanzstunde |
außerschulischen Partner |
| Schach |
außerschulischen Partner |
| Theatergruppe |
außerschulischen Partner |
| Tischtennis |
außerschulischen Partner |
| Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
| Flugmodellbau |
außerschulischen Partner |
| Musikschule "Fröhlich" |
außerschulischen Partner |
| Lego-Bau |
außerschulischen Partner |
| Handarbeit |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
10. Zahngesundheit 11. Projekt "Toter Winkel" 12. Methodentraining 13. Projekte zu Jahreszeiten 14. Clean-Up Day 15. Theatertag 16. Digitale Gewalt/ Cybermobbing
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| Lernen | 7 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).