Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Lübben
Lübben(Spreewald)
Lübben(Spreewald)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Profil-"Die Jahn-GS ist eine Sportbetonte Grundschule".
Umsetzung: unterrichtlich als auch außerunterrichtlich.
Profil umfasst auch den Bereich "gesunde Ernährung".
Leitbild: S P O R T I S T C O O L -siehe Homepage
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 07.12.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die individuelle Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der sozialen Verhaltensweisen entsprechend der unterschiedlichen Voraussetzungen, die unsere Kinder mitbringen.
Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass Kinder in der Regel lernen und etwas leisten wollen.
Für das Schulleben:
Die Schule ist für unsere Kinder immer unmittelbarer Lebens- und Erfahrungsraum, der ihr Denken und Handeln beeinflusst. Ein reichhaltig und pädagogisch gestaltetes Schulleben erweitert die Formen und Möglichkeiten des Lernens. Es bietet vielfältige Lernsituationen, die Kopf, Herz und Hand der Schüler gleichermaßen ansprechen und in denen Arbeit und Spiel, Leistung und Freude, Unterrichten und Erziehen, Leben und Schule als miteinander vereinbar erfahren werden. Ein Klima der vertrauensvollen, partnerschaftlichen Bindungen von Schülern und Lehrern ist in dieser Beziehung ebenso wichtig, wie die gegenseitige persönliche Zuwendung und ein offener ehrlicher zwischenmenschlicher Umgang miteinander.
Schule ist Teil der Gesellschaft - nur wer sich der Wirklichkeit öffnet, bekommt die Wirklichkeit in die Schule, kann auf die Wirklichkeit reagieren.
Es gilt, unser sportbetontes Profil weiter zu stabilisieren und zu entwickeln und die Konzeption zum "Bewegten Unterricht" umzusetzen
Für Kooperation und Partizipation:
Wir pflegen eine enge und optimale Zusammenarbeit mit allen an Schule beteiligten Institutionen und Personen.
Wir setzen dabei insbesondere auf die Eltern unserer Kinder als Hauptverbündete.
Ebenso wichtig ist uns eine über Jahre gepflegte enge Zusammenarbeit mit unserem Schulhort und Kitas nach einer ständig aktualisierten Kooperationsvereinbarung.
Wir kooperieren im zunehmenden Maße mit Grund- und weiterführenden Schulen in unserer Region.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung stärkt durch ihr Wirken den Teamgeist im Lehrerkollegium.
Sie nimmt Einfluss darauf, dass durch ein konstruktives, gemeinschaftliches
Handeln ohne größere Konflikte das Schulleben entwickelt wird.
Die Schulleitung sorgt dafür, dass eine kontinuierliche Qualitätserhöhung des Unterrichts erreicht wird und die dafür notwendige Motivation in der Lehrerschaft erfolgt.
Erarbeitung und Umsetzung des schulinternen Curriculums durch das Kollegium wird durch die Schulleitung u.a.durch Unterrichtsbesuche kontrolliert und gefördert.
Die Schulleitung ist verantwortlich für die Einhaltung der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften.
Die Zusammenarbeit der einzelnen Gremien wird von der Schulleitung gefördert.
Schulleitung selbst hält einen engen Kontakt zu den schulischen Gremien.
Schulleitung organisiert eine gleichmäßige Verteilung der Arbeit durch einen Geschäftsverteilungsplan.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 03.12.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Gesamtwertung: 11x Wertung 3 und 1 x Wertung 4
4 stellt höchste Bewertung dar
3= eher stark als schwach
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 16 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 5 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 20,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 20,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 22 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Werner Heike |
Telefon: 035464066
E-Mail: 102003@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Gammelin Kathrin |
Telefon: 035467334
E-Mail: 102003@schulen.brandenburg.de |
Koordinatorin für Qualitätsentwicklung | Frau | Köllnick Katrin |
E-Mail: katrin.koellnick@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden Christian |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Richter Christin |
Telefon: 035464066
E-Mail: info@fljs-luebben.de |
Hausmeister | Herr | Lehmann |
Telefon: 035464066
E-Mail: info@fljs-luebben.de |
Vorsitzender der Schulkonferenz | Herr | Ronny Schulz |
E-Mail: ronnydocki@aol.com |
Elternsprecher in der Schule | Herr | Ronny Schulz |
E-Mail: ronnydocki@aol.com |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Werner Heike |
Telefon: 035464066
E-Mail: heike.werner@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Lernstandserhebungen in allen Klassenstufen mit ILea
Arbeit der Streitschlichter/-innen (6. Klassen)
Sonderpädagogische Förderung (Förderausschussverfahren, Förderpläne, Absprachen, Gemeinsamer Unterricht)
Leseförderung
Bewegte Schule
Umgang mit den verfügbaren Medien: schulcloud, ANTON-App, Antolin, weBBschule, interaktive Tafeln
Bildungspolitischer Schwerpunkt Mathematik
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
FK Deutsch: Frau Grätz
FK Sport: Frau Brucke
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Auf Antrag der Eltern an die Schulleitung dürfen Fahrschülerinnen und Fahrschüler die 6. Stunde 10 Minuten eher verlassen, weil sie sonst ihre Busse nicht rechtzeitig erreichen könnten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 43 | 21,5 |
2 | 2 | 50 | 25,0 |
3 | 2 | 55 | 27,5 |
4 | 2 | 53 | 26,5 |
5 | 2 | 45 | 22,5 |
6 | 3 | 65 | 21,7 |
Summe | 13 | 311 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Jugend musiziert | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | ||
Jugend trainiert für Olympia | ja | vordere Plätze bei den kreislichen und regionalen Endausscheiden im Handball,Fußball,Leichtathletik | |
Känguru | ja | 3. - 6. Klasse - landesweiter Wettbewerb | |
Kreis-Mathematikolympiade | ja | viele Podestplätze in den verg. Jahren | |
Naturwissenschaftliche Olympiade | ja | ||
Sportwettbewerbe mit anderen Schulen | ja | ||
Diverse Laufveranstaltungen in der Region | ja | Spreewaldmarathon | |
Schulische Sportveranstaltungen | ja | Leichtathletische Sportfeste mit Medaillen und Urkunden - Schulmeisterschaften im Handball - Schulmeisterschaften im Fußball - Schulmeisterschaften im Hochsprung - Schulmeisterschaften im Basketball - Schulmeisterschaften im Zweifelderball - Jährlicher Sponsorenlauf seit 2012 - traditionelles Skilager seit 2012 mit Slalomwettbewerb - Sportfeste | |
Unsere Grundschule sucht den musikalischen Superstar | ja | ||
Vorlesewettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein - F.-L.-Jahn Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Erhalt und Ausbau der Sportbetonten Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule
- Unterstützung der Traditionspflege der Grundschule
- Förderung der engeren Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort und zwischen
Eltern und Hort
- Unterstützung bei Schul- und Klassenfahrten, Schulfeiern und ähnlichen
Veranstaltungen
- Unterstützung bei der Beschaffung zusätzlicher Lehr- und Arbeitsmittel
- Mithilfe bei der Organisation des Sponsorenlaufs und anderer Sportveranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Schülerbetriebspraktikum | Gymnasium, Oberschule Lübben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Sportförderung Kl. 3 |
Lehrkraft der Schule |
Basketball/ Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Musikschule Fröhlich |
außerschulischen Partner |
Bambinis |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 6 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).