Schuldaten

Ludwig-Leichhardt-Grundschule

Tauche

Ludwig-Leichhardt-Grundschule

Tauche

Stammdaten

Kontakt

Beeskower Chaussee 65
15848 Tauche

Telefon: 033675 203
Fax: 033675 721017
s102120 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 102120
Schulform: Grundschule
Leitung: Herr Sandvoß
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oder-Spree
Träger: Gemeinde Tauche

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Ludwig-Leichhardt-Grundschule

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Im Sinne Ludwig Leichhartds unsere Welt forschend entdeckten: Naturschutz, Klima, Spurensuche und Land akiv.
Wir fördern verstärkt die naturwissenschaftliche Bildung und das Lesen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ludwig-Leichhardt-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 29.09.2025 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- jüU- Stundentafel- DiU- Förderung- Ganztag- Lbw- Ha- dK- bO- Sf- Sp- Db- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir fördern die individuelle Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und führen sie durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen zu einem höchstmöglichen Ergebnis. Unsere Schule verfügt über ein schulinternes Curriculum mit abgestimmten Zielen und Inhalten. Wir stimmen den Unterricht und den Ganztag auf die Schülerinnen und Schüler ab und fördern die individuelle Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler im Lernprozess.

Für das Schulleben:

Wir gestalten die Schule als Lebensraum und entwickeln und fördern ein vielfältiges Schulleben. Wir sorgen dafür, dass sich alle in der Schule wohl fühlen, dass die Schule in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird und dass die am Schulleben Beteiligten mit unserer Schule zufrieden sind.

Für Kooperation und Partizipation:

Wir gestalten mit Schülerinnen, Schülern und Eltern ein vielfältiges vertrauensvolles Miteinander, integrieren außerschulische Fachleute und kooperieren mit kommunalen Partnern.

Für das Schulmanagement:

Die Schulleitung stärkt die Schulgemeinschaft und arbeitet mit allen Beteiligten vertrauensvoll zusammen. Sie steuert, sichert und unterstützt die Qualitätsentwicklung, organisiert Unterricht und Erziehung effektiv, regelt den Personaleinsatz und sorgt für gute Arbeitsbedingungen und Gesundheitsförderung. Wir gestalten die Kommunikation und Kooperation im Kollegium und planen Fort- und Weiterbildungen nach den Zielsetzungen und dem Bedarf an unserer Schule.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Die Arbeit der Fachkonferenzen und der Lehrerkonferenz wird zur Evaluation unserer Konzepte im Schulprogramm genutzt

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 7
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 12
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 12
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 5
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 1,7
pro Computer mit Internetzugang 1,7
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 10
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Sandvoß Telefon: 033675203
E-Mail: s102120@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft
E-Mail: Datenschutz-Schulen-FF@schulaemter.brandenburg.de
Verantwortliche für Schulpartnerschaften Frau Walter
E-Mail: walter@llgs.de
Vorsitzende Lehrerrat Frau Krüger
E-Mail: Krueger@llgs.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Personalentwicklung
verständnisorientierter Mathematikunterricht
Einsatz des Smartboards im Unterricht
Technikgestützter Unterricht
Unterrichten mit dem Tablet

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.05.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Seit 2024 wurden die Busabfahrtszeiten sehr passend an unseren schulischen Ablauf angepasst.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Englisch ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 22 22,0
2 2 33 16,5
3 1 26 26,0
4 1 27 27,0
5 1 26 26,0
6 1 19 19,0
Summe 7 153
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,5 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,7 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,0 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,9 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,5 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,0 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,0 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,7 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,4 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,1 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Unser effizientes Vertretungskonzept hatte bisher immer zur Folge, dass wir weit unter 1 % ersatzlos entfallener Stunden waren.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Begegnung mit Schülern und Lehren der polnischen Partnerschule (im Herbst in Polen; im Frühjahr in Deutschland)
  • Projekttage zum Schulprofil im Herbst und Frühjahr ( Leichhardt- Tag, Projekt: Schule forscht )
  • Projekte zur Gesundheit und zum Thema Gefahr auf Eisflächen (2 Jahresrythmus)
  • Projekte zur Begegnung mit fremden Kulturen ( 2 Jahresrythmus )
  • Besuch der weiterführenden Schulen in Beeskow und Goyatz ( Januar / Februar)
  • naturwissenschaftliche Exkursion für Kinder und Eltern (Herbst oder Frühjahr )
  • Qualifizierung zum Vorlesewettbewerb und zur Mathematikolympiade im Herbst
  • Rezitatorenwettstreit
  • Teilnahme am internationalen Kängurutest (März)
  • Besuch des Schülerkonzertes der Musikschule Beeskow ( Sommer)
  • Teilname an den Wettkämpfen Jugend trainiert für Olympiade ( Mai, Juni)
  • Schulinterne Pokalwettkämpfe: Zweifelderball, Fußball, Hochsprung, Tischtennis
  • Drachenfest, Sportfest, Neptunfest
  • Sommerfest mit Eltern zum Schuljahrabschluss

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Bundesjugendspiele ja
Ludwig-Leichhardt-Preis ja 6 mal 1. Platz, 1 mal 2. Platz

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

thematische Elternabende
Vorstellung am Tag der offenen Tür

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Ludwig-Leichhardt-Grundschule Tauche e.V

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein unterstützt die Schule und den Hort vielfältig, u.a. beim Talentefest, dem Sommerfest und dem Tag der offenen Tür. Als langfristige Projekte sind die Hilfe bei der Umgestaltung des Schulhofes mit Schaffung von Schattenplätzen und Sitzecken sowie die Anschaffung von weiteren interaktiven Tafeln geplant.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Im Fach WAT lernen die Kinder verschiedene Berufe kennen, erkunden eigene Stärken und Interessen und üben praktische Tätigkeiten. Geschlechterstereotype werden bewusst hinterfragt. Durch Projekte, Kooperationen mit Betrieben und Exkursionen wird Neugier auf die Arbeitswelt geweckt und erste Berufs- und Zukunftsvorstellungen werden angebahnt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Besuch landwirtschaftlicher Betriebe der Region

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Basteln Kl. 1/2

außerschulischen Partner

Handball Kl. 3-6

außerschulischen Partner

Gitarre Kl. 4

außerschulischen Partner

Kinderyoga Kl.1 - 4

außerschulischen Partner

Sportspiele

außerschulischen Partner

Lesespaß Kl. 3/4

außerschulischen Partner

Musik Kl.1 - 6

außerschulischen Partner

Experimente

außerschulischen Partner

Move Color Dance

außerschulischen Partner

Tischtennis alle 14 Tage

außerschulischen Partner

Holzbearbeitung

außerschulischen Partner

Fußball Kl. 5/6

außerschulischen Partner

Natur entdecken und schützen

außerschulischen Partner

Ponyspaß

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Rouanet-Gymnasium Beeskow
    Gestaltung eines flüssigen Übergangs in die 7. Klasse.
  • Albert-Schweizer Oberschule Beeskow
    Gestaltung eines flüssigen Übergangs in die 7. Klasse.

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Grundschule in Wędrzyn (Polen)
    Gemeinsame Projekte zur interkulturellen Begegnung, Sprachförderung (Deutsch / Polnisch), Workshops, künstlerische und sportliche Aktivitäten. Austausch-Besuche; Überwinden von Sprachbarrieren.

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • Ormeau Grundschule (Australien)
    Aufbau einer Brieffreundschaft und Austausch zur Förderung interkultureller Kompetenz & Fremdsprachenkenntnisse (Englisch), Kennenlernen anderer Kulturen.

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Wettermuseum Lindenberg
    Planung von Besuchen des Museums und Projekttagen zu wissenschaftlichen Themen.

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Ludwig-Leichhardt-Museum Trebatsch / Gesellschaft Ludwig Leichhardt e.V.
    Kultur- und Heimatbezug, geschichtliche Bildung, Naturwissenschaftliche und forschende Aktivitäten, Bewahrung des Erbes von Ludwig-Leichhardt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Beobachten, Markieren, Nacherzählen, Vergleichen, Zusammenfassen, Strukturieren, Experimentieren, Interpretieren, Befragungen, Interviews, ABC-Listen, Rollenspiele,

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Jahrgangsübergreifendes Lernen findet vor allem in Projekten, Arbeitsgemeinschaften und Ganztagsangeboten statt. Dabei arbeiten Kinder verschiedener Klassenstufen gemeinsam, z. B. in Projekten wie „Schule forscht“, im Neigungsunterricht oder in AGs zu Sport, Musik und Naturwissenschaften. So werden Kooperation, Verantwortung und gemeinsames Lernen gezielt gefördert.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SchülerInnen mit sprachlicher Begabung
    Leistungsdifferenzierung Deutsch
  • SchülerInnen mit mathematischer Begabung
    Leistungsdifferenzierung Mathematik
  • SchülerInnen mit sprachlicher Begabung
    Leistungsdifferenzierung Englisch
  • SchülerInnen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben
    individuelle Förderung
  • SchülerInnen mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen
    individuelle Förderung
  • SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen
    individuelle Förderung durch eine Sonderpädagogin

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 3
emotionale und soziale Entwicklung 2
Sprache 2
Hören 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten