Ludwig-Leichhardt-Grundschule
Tauche
Tauche
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Im Sinne Ludwig Leichhartds unsere Welt forschend entdeckten: Naturschutz, Klima, Spurensuche und Land akiv.
Wir fördern verstärkt die naturwissenschaftliche Bildung und das Lesen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 07.05.2014 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a. Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/ schulinternen Curriculumeinschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
b. Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils (Schule forscht-Neigungsunterricht, Lesen)
c. Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien
g. Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (überarbeitetes Ganztagskonzept)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir fördern die individuelle Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und führen sie durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen zu einem höchstmöglichen Ergebnis. Unsere Schule verfügt über ein schulinternes Curriculum mit abgestimmten Zielen und Inhalten. Wir stimmen den Unterricht und den Ganztag auf die Schülerinnen und Schüler ab und fördern die individuelle Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler im Lernprozess.
Für das Schulleben:
Wir gestalten die Schule als Lebensraum und entwickeln und fördern ein vielfältiges Schulleben. Wir sorgen dafür, dass sich alle in der Schule wohl fühlen, dass die Schule in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird und dass die am Schulleben Beteiligten mit unserer Schule zufrieden sind.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir gestalten mit Schülerinnen, Schülern und Eltern ein vielfältiges vertrauensvolles Miteinander, integrieren außerschulische Fachleute und kooperieren mit kommunalen Partnern.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung stärkt die Schulgemeinschaft und arbeitet mit allen Beteiligten vertrauensvoll zusammen. Sie steuert, sichert und unterstützt die Qualitätsentwicklung, organisiert Unterricht und Erziehung effektiv, regelt den Personaleinsatz und sorgt für gute Arbeitsbedingungen und Gesundheitsförderung. Wir gestalten die Kommunikation und Kooperation im Kollegium und planen Fort- und Weiterbildungen nach den Zielsetzungen und dem Bedarf an unserer Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 12.02.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 7 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 12 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 12 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 1,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 10 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Sandvoß |
Telefon: 033675203
E-Mail: s102120@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
E-Mail: Datenschutz-Schulen-FF@schulaemter.brandenburg.de |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Walter |
E-Mail: walter@llgs.de |
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Krüger |
E-Mail: Krueger@llgs.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Personalentwicklung
verständnisorientierter Mathematikunterricht
Einsatz des Smartboards im Unterricht
Technikgestützter Unterricht
Unterrichten mit dem Tablet
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 22 | 22,0 |
2 | 2 | 33 | 16,5 |
3 | 1 | 26 | 26,0 |
4 | 1 | 27 | 27,0 |
5 | 1 | 26 | 26,0 |
6 | 1 | 19 | 19,0 |
Summe | 7 | 153 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Ludwig-Leichhardt-Preis | ja | 6 mal 1. Platz, 1 mal 2. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
thematische Elternabende
Vorstellung am Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Ludwig-Leichhardt-Grundschule Tauche e.V
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein unterstützt die Schule und den Hort vielfältig, u.a. beim Talentefest, dem Sommerfest und dem Tag der offenen Tür. Als langfristige Projekte sind die Hilfe bei der Umgestaltung des Schulhofes mit Schaffung von Schattenplätzen und Sitzecken sowie die Anschaffung von weiteren interaktiven Tafeln geplant.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Besuch landwirtschaftlicher Betriebe der Region |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basteln Kl. 1/2 |
außerschulischen Partner |
Handball Kl. 3-6 |
außerschulischen Partner |
Gitarre Kl. 4 |
außerschulischen Partner |
Kinderyoga Kl.1 - 4 |
außerschulischen Partner |
Sportspiele |
außerschulischen Partner |
Lesespaß Kl. 3/4 |
außerschulischen Partner |
Musik Kl.1 - 6 |
außerschulischen Partner |
Experimente |
außerschulischen Partner |
Move Color Dance |
außerschulischen Partner |
Tischtennis alle 14 Tage |
außerschulischen Partner |
Holzbearbeitung |
außerschulischen Partner |
Fußball Kl. 5/6 |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beobachten, Markieren, Nacherzählen, Vergleichen, Zusammenfassen, Strukturieren, Experimentieren, Interpretieren, Befragungen, Interviews, ABC-Listen, Rollenspiele,
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 4 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Sprache | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).