Grundschule Hohenbucko
Hohenbucko
Hohenbucko
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere kleine Grundschule ist ein Haus des Lernens - zum Lernen für das Leben. Sie steht für eine familiäre Atmosphäre: Man kennt sich, es gibt feste Bezugspersonen, und jede Schülerin und jeder Schüler wird gesehen. Kleine und oft jahrgangsgemischte Lerngruppen ermöglichen individuelle Förderung und verlässliche Unterstützung durch engagierte Lehrerinnen und Lehrer. Wir arbeiten eng und transparent mit Eltern sowie Partnerinnen und Partnern aus der Gemeinde zusammen, damit Lernen im Alltag vor Ort verankert ist. Klare Strukturen, Wertschätzung und Raum für Bewegung und Kreativität sorgen dafür, dass Kinder gern zur Schule kommen und selbstbewusst weiterlernen.
Wir sind eine Lesebandschule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 21.09.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Hauptaufgabe ist das Lernen, zielgerichtetes fachliches Lernen, methodisch strategisches Lernen, sozialkommunikatives Lernen, selbsterfahrenes und selbstbeurteilendes Lernen
Für das Schulleben:
Werteerziehung: von der Würde, von der Verantwortung, von der Kritik, vom ICH ,von der Gemeinsamkeit, vom Arbeitsplatz
Für Kooperation und Partizipation:
Begegnungsstätte Schule mit allen gesellschaftlichen Bereichen, Lernen für das Leben mit den Betrieben, Vereinen und Institutionen der Region
Für das Schulmanagement:
Gestaltung Wohlfühlschule, Schulgebäude, Klassenräume
Gestaltung des gesunden Tagesablaufes
Schulgemeinschaft als Klassenverband, Lehrerkollegium, Eltern und Schulträger
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 24.04.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 6 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
| PC-Kabinette | 1 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 1,1 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 1,1 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 7 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiter | Herr | Kottke |
Telefon: 035364264
E-Mail: grundschule.hohenbucko@t-online.de |
| Datenschutzbeauftragte | Frau | Berger |
Telefon: 035364264
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Vorstellung unseres Lesebandes beim 2. Fachtag Leseband im LIBRA am 18.11.2025
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterrichtszeiten werden stets in Absprache mit dem Verkehrsmanagement und dem Landkreis EE den Busfahrzeiten angepasst.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 0,44 | 11 | 25,0 |
| 2 | 0,56 | 14 | 25,0 |
| 3 | 1 | 17 | 17,0 |
| 4 | 1 | 17 | 17,0 |
| 5 | 0,56 | 15 | 27,0 |
| 6 | 0,44 | 12 | 27,0 |
| Summe | 4 | 86 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfest, Schulmatheolympiade, Schulweihnacht, Tag der offenen Tür, Schulfest, Osterprojekt, Kinderfest, Sportfest, Herbstfest ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | 10-12 | |
| Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | 16 | |
| Känguru-Wettbewerb | ja | 3.-6. Klasse | |
| Land Brandenburg: landaktiv | ja | 5. Klasse | |
| Sportwettkämpfe | ja | 1.-6. Klasse | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Regelmäßige Zusammenkünfte der Elternvertreter und regelmäßige Elternsprechtage
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der kleinen Grundschule Hohenbucko e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung der Schule durch die Eltern über das Internetportal Gooding sowie die Teilnahme an Spendenläufen oder anderen Spendenaufrufen (z.B. über gofundme.com)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
BO-Konzept wird im Laufe des Schuljahres erstellt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Theater-AG |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsmischung in ausgewählten Unterrichtsfächern, Nutzung verschiedener außerschulischer Lernorte (Waldschule Waidmannsruh) Sachunterricht in Verbindung mit Projektarbeit, Wochenplan, Werkstattarbeit, Arbeiten an Lernstationen, Nutzung kooperativer Lernformen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Klassen 1 und 2 in ausgewählten Fächern.
Klassen 3 und 4 in ausgewählten Fächern,
Klassen 5 und 6 in ausgewählten Fächern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| Lernen | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).