Grundschule "J. W. von Goethe"
Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Leitbild: Erfolg hat 3 Buchstaben: TUN!
Initiative: Leistung macht Schule
Bewegungsfreundliche Grundschule- Auszeichnung mit der Urkunde "Sportlichste Schule"
Rezertifikat "Gesunde Schule" 2023
Verlässliche Halbtagsgrundschule mit integrierter Tagesbetreuung
Gemeinsames Lernen
Musikalische Förderung in den Patchwork-Klassen und Bläserklassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.02.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Leitbild: Die Schüler und Schülerinnen der Grundschule „J. W. von Goethe“ lernen: leistungsorientiert kompetenzorientiert nach individuellen Lernplänen im Team mit einem hohen Anteil an selbständiger Schülertätigkeit. Leitlinien: siehe Schulprogramm Entwicklungsschwerpunkte:
quop/ Lesesportler und emoree Unser Motto: Erfolg hat drei Buchstaben-TUN! (Goethe)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Lehrer = Anleiter und Berater
Alle Kinder werden beim gemeinsamen Lernen in ihrer individuellen Lernentwicklung unterstützt und ein eigenaktives und eigenverantwortliches Lernen ermöglicht. Durch das Aufbrechen der starren Schulstrukturen verbunden mit einer engen Verknüpfung der Angebote bestehen vielfältige Möglichkeiten zum Lernen.
Für das Schulleben:
Die Schule wird als Lern- und Lebensort gestaltet. Durch das Lernen in den 3 Lernhäusern und die Durchführung gemeinsamer Projekte ist eine familienähnliche Gemeinschaft gegeben. Jeder hat seinen Platz und wird von anderen akzeptiert, beraten und unterstützt. Wir fördern Begabungen durch die individuellen Angebote des Ganztages. Soziale Umgangsformen sind im Ganztag etabliert. Unsere Ziele:
Für Kooperation und Partizipation:
Pädagogisches Personal in Zusammenarbeit mit 18 Kooperationspartnern und Honorarkräften unterstützen die
Schüler beim Lernen und in der Freizeit. ( siehe Ganztagskonzept) Es besteht enger Kontakt zu den Eltern. Die Elternarbeit hat 3 Schwerpunkte: Elternberatung; Information und Elternbildung.
Die Schülersprecher/ innen und der Clubtrupp treffen sich regelmäßig und bringen ihre Ideen in den Ganztag mit ein.
Für das Schulmanagement:
Unsere Grundschule hat 3 Lernhäuser. In jedem arbeitet ein Team. Der Teamverantwortlicher leitet die Organisation im Lernhaus (siehe Organigramm).
Die Schulleitung und Hortleitung gestalten die Evaluation des Ganztages mit allen Pädagogen, Schülern, Eltern und Kooperationspartnern gemeinsam.
Die Lehrkräfte planen, organisieren und führen ihren Unterricht eigenverantwortlich durch. Dabei werden Fortbildungen und kollegiale Unterrichtsbesuche genutzt, um die Qualität des guten gemeinsamen Untterrichts zu erhöhen. Jährlich werden zur Gesundheitsförderung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Audit "Gesunde Schule" 2023
LemaS (Lesesportler/ Emoree)
Sportkalender
Soziales Lernen
ISQ ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 23 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 12 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 20 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schmöche |
Telefon: 03364/2435
E-Mail: goethe-grundschule.eisenhuettenstadt@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Zickuhr |
Telefon: 03364/2435
E-Mail: goethe-grundschule.eisenhuettenstadt@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
LemaS
Gesunde Schule
Soziales Lernen
Demokratiebildung an unserer Grundschule
Ersthelferkurs: 8 Std.
Kochen mit der Sarah Wiener Stiftung 28.08.2024 8 Std.
Klassenrat 2 Std.
Eigenständig werden 6 Std.
Froach-Kids 2 Std.
5 meisten Störungen des Unterrichts 2 Std.
Begleitung von Kindern mit schwersterkrankten Eltern 1 Std.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
LemaS, Qualifizierung der Seiteneinsteiger, Individuelle Leseförderung, Bettermarks
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Ganztag ist rhytmisiert. Die vorwiegende Unterrichtsform ist der Blockunterricht. Es wird auf einen altersspezifischen Wechsel von Anspannung und Entspannung geachtet. Im Mittagsband wird ein gesundes Mittagessen gereicht. Zusätzlich gibt es Lern- und Spielangebote (Clubradio, Grünes Klassenzimmer; Spielekisten; Schulbibliothek, Medieninsel....)
In der ILZ werden die SuS individuell entsrechend ihrer Kompetenzen gefördert und gefordert, bzw. sonderpädagogisch betreut.
Eine besonderes Augenmerk legen wir auf die individuelle Leseförderung. Durch quop werden die SuS 8x im Schuljahr diagnostiziert und entsprechend mit den Lesesportlern gefördert bzw. gefordert. In den Klassen 5/6 arbeiten die SuS im virtuellen Klassenzimmer an ihrer Medien- und Lesekompetenz (emoree).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 48 | 24,0 |
2 | 2 | 48 | 24,0 |
3 | 2 | 40 | 20,0 |
4 | 2 | 45 | 22,5 |
5 | 2 | 34 | 17,0 |
6 | 2 | 37 | 18,5 |
Summe | 12 | 252 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportfest, Frühlingsfest, Tag der offenen Tür, Weihnachtsprogramm zur Eröffnung des Weihnachtsmarkts in Fürstenberg, Fasching, Vorlesestunden, Mathematik-Olympiade, Vorlesewettbewerb, Känguruwettbewerb, Fürstenberger Rallye, Abwurfballturnier, Schwimmwettbewerb, Mimi-Tag, Sportwettbewerbe, Tag der Vereine,
Mathe-Projekttage; Goethe-Tag, Kindertag
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | 3 X 3. Platz LOS | |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
First LEGO League Deutschland | ja | Lego-Brillianten haben den 1. Platz in Grundwerte | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | 9. Platz | |
Känguru-Wettbewerb 2024 | ja | 2x 2. Preis 3./4. Klasse 3. Preis 5. Klasse | |
Kreismathematiklympiade | ja | 3. Plätze | |
Zweifelderball 2024 | ja | 2. Platz | |
Bester Radfahrer 2024 Landesmeisterschaften/ Schulmeisterschaften | ja | 2. Platz (Schulmeisterschaften) | |
Lego-League | ja | 1. Platz Grundwerte | |
Lesewettbewerb | ja | 2. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
jährliche Ehrung der besten Schüler/ innen der Grundschule "J. W. von Goethe", Schulveranstaltungen; Auszeichnung des besten Pflegeobjektes
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Club-Radio
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Kennenlernen der Berufsbilder und Aufgabenbereiche im Sachunterricht und WAT-Unterricht.
Kennenlernen von Berufen
Besuch von Firmen (Papierfabrik; Feuerwehr; Sparkasse)
Rallye in Fürstenberg (Kooperation mit dem Städtischen Museum)
Antenne Brandenburg
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Papierfabrik; Feuerwehr; Sparkasse, Museum; Bibliothek, Antenne Brandenburg |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Ballspiele |
außerschulischen Partner |
Handarbeiten |
außerschulischen Partner |
Keramik |
außerschulischen Partner |
Konfliktlotsen |
außerschulischen Partner |
Melodika |
außerschulischen Partner |
Naturfreunde |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
außerschulischen Partner |
Bläsergruppe |
außerschulischen Partner |
Lego-League |
Lehrkraft der Schule |
Experimente |
außerschulischen Partner |
Computer |
außerschulischen Partner |
Kreativ |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Soziales Lernen, Leseförderung, Förderung und Forderung der mathematischen Kompetenzen, Arbeit mit dem Portfolio
Begegnungssprache -Englisch 1./ 2. Klasse, Polnisch für 3.-6. Klassen
Lernen mit allen Sinnen, Partner- und Gruppenarbeit, Lernen an Stationen, Klassenübegreifende
Differenzierung, Projektarbeit, Wochenplanarbeit
individuelle Leseförderung mit den Lesesportlern und emoree
Förderung der mathematischen Basiskompetenzen mit "Mathe sicher können"
Bewegungsförderung mit dem Sportkalender
Stabilisierung und Weiterentwicklung der Gesundheitskompetenzen
Förderung des Sozialverhaltens durch soziales Lernen, Binnendifferenzierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 2 |
Sehen | 1 |
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).