Grundschule Zepernick
Panketal/OT Zepernick
Panketal/OT Zepernick
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Grundschule Zepernick ist seit dem Schuljahr 1993/94 Standort des gemeinsamen Unterrichts. Das Leitmotiv unserer Schule heißt: "Stärken stärken, Schwächen schwächen". Die Grundschule Zepernick ist eine inklusive Schule. Alle SuS aus dem Schulbezirk werden an unserer Schule aufgenommen. Zurückstellungsanträge der Eltern werden bei medizinischen Indikationen und nachhaltigen Entwicklungsstörungen genehmigt. Unser erklärtes Prinzip ist die Prävention und keine Separation zur Vermeidung von sonderpädagogischen Förderbedarf. FAV werden nach intensivster Beratung der Eltern und Auswertung der FDL und ILEA Plus des Kindes beantragt und die Beschulung an einer Förderschule kann empfohlen werden. Basis ist die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität durch differenziertes und individuelles Lernen, den Lernvoraussetzungen der SuS angepasst.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.07.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
1) Grundsätze zur Umsetzung des RLP zu einem SCHIC einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung.
2) Maßnahmen zur individuellen Förderung im Unterricht und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien
3) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit SuS / Eltern hinsichtlich der Verantwortung für Bildung und Erziehung
4) Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie erforderliche Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Das SCHIC wird in regelmäßigen Abständen überarbeitet in den Konferenzen abgestimmt. Das SCHIC orientiert sich an den zu entwickelnden und den von den Schülerinnen und Schülern bereits erreichten Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen. Das SCHIC nimmt im besonderen Maße Bezug auf das Schulprogramm und umgekehrt. Die Grundschule Zepernick macht Lehr- und Lernziele sowie deren Inhalte schulintern für alle an Bildungsbeteiligten transparent. Im SCHIC sind überfachliche und fächerverbindende Unterrichtseinheiten geplant und Projekte ausgewiesen. An der Schule besteht ein Schulprogramm mit einem abgestimmten Leitbild. Von allen, die an Bildungs- und Erziehungsarbeit Beteiligten, werden gemeinsame Wertmaßstäbe, Erwartungen, Einstellungen erarbeitet und als pädagogische Grundsätze der Schule formuliert. Das Schulprogramm nimmt auf die konkrete Situation und das Profil der Schule erkennbar Bezug.
Für das Schulleben:
Die Grundschule Zepernick legt pädagogische Ziele und Schwerpunkte ihrer Arbeit in einem Schulprogramm verbindlich fest. Das Schulprogramm enthält das Leitbild der Schule. Das Schulprogramm nimmt erkennbaren Bezug auf die konkrete Situation und das Profil der Schule. Auf der Grundlage des Leitbildes verständigen sich alle an Schule Beteiligten auf die pädagogischen Grundsätze.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Grundschule Zepernick arbeitet verbindlich mit abgebenden (Kitas) und mit aufnehmenden Schulen oder mit anderen Bildungseinrichtungen zur optimalen Förderung der Schullaufbahn der SuS zusammen. Die Grundschule Zepernick ist ein aktives Mitglied im überschulischen NW. Angebote der Schulen werden innerhalb des NW füreinander gemacht und genutzt. Auch im außerschulischen Umfeld der Grundschule Zepernick, innerhalb der Gemeinde Panketal, ist die Schule fest verankert. Die außerschulischen Partner, wie die Vereine und die Kunstbrücke Panketal, die FFW und die Revierpolizei werden in das Schulleben einbezogen. Die Grundschule Zepernick hat mit dem Träger der Jugendhilfe Vereinbarungen über die Arbeit zweier Schulsozialpädagoginnen an der Schule getroffen. Mit der Jugendkoordinatorin des Schulträgers hat die Schule verbindliche Vereinbarungen über Freizeitangebote der SuS festgelegt.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleiterin der Grundschule Zepernick und die 2 stellv. Schulleiterinnen übernehmen im besonderen Maße Führungsverantwortung. Die Schulleiterin legt ihre Erwartungen und Ziele offen und fördert die Entwicklung gemeinsamer Ziele. Die Schulleiterin versteht Qualitätssicherung und -entwicklung als Führungsaufgabe. Die Schulleiterin stellt die Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche der Schulleitung sicher. Sie initiiert die Bildung von Arbeitsgruppen und nimmt Führungsverantwortung gegenüber den Mitarbeitern wahr. Zwischen Schulleitung und Kollegium besteht ein funktionierender Informationsaustausch zu den Arbeitsergebnissen. Die Schulleiterin stellt durch schulinterne Kommunikation sicher, dass alle an Schule Beteiligten alle wichtigen Informationen erhalten und untereinander Informationen austauschen können. Darüber hinaus präsentiert sich die Schule in der Öffentlichkeit mit Ergebnissen ihrer Arbeit (Homepage, Events, Schulportrait).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Pädagogischer Tag am 05.08.2021 ; Setzung neuer Entwicklungsschwerpunkte
SCHILF - 30.03.23
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 33 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 35 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 35 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 13 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 9,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 43 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Kämpf |
Telefon: 03094511330
E-Mail: 102295@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Friedrich |
Telefon: 03094511330
E-Mail: 102295@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Feuring |
Telefon: 03094511330
|
Datenschutzbeauftragte | Frau | Dalski |
Telefon: 03094511330
E-Mail: Susanne.Klein@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Umgang mit politisch motivierter Kriminalität 18.11.24
Achtsamer Umgang mit der Lehrergesundheit - pädag. Tag am 05.08.2021
GL / Inklusionspädagogik
Umgang mit schwierigen SuS im GU (Em.soz.)
Individualisierter Unterricht innerhalb der Förderbedarfe LES
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Lehrkraft der Schule organisierte und bildete Lehrerinnen und Lehrer zum SCHIC weiter. Lehrkraft der Schule organisierte und bildete Lehrerinnen und Lehrer zum Konzept GL weiter.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die an der GS Zepernick bestehenden Grundsätze der Klassenzusammensetzung und der Unterrichtsverteilung werden innerhalb der rechtlichen Grundlagen VV-Schulbetrieb, VV-Unterrichtsorganisation, VV-Aufsicht umgesetzt. Der Personaleinsatz in den Klassen berücksichtigt eine pädagogisch sinnvolle Zuordnung der Lehrkräfte. Es bestehen Verabredungen zur Unterrichtsorganisation, die zusätzlichen Ausfall minimieren. Innerhalb der Ausfallstatistik wird der genaue Anteil der vertretenen und der tatsächlich ausgefallenen Stunden zum Halbjahr und zum Schuljahresende aufgezeigt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
./.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 6 | 126 | 21,0 |
2 | 6 | 123 | 20,5 |
3 | 6 | 128 | 21,3 |
4 | 5 | 121 | 24,2 |
5 | 5 | 103 | 20,6 |
6 | 5 | 120 | 24,0 |
Summe | 33 | 721 | — |
Innerhalb der Ausfallstatistik wird der genaue Anteil der vertretenen und der tatsächlich ausgefallenen Stunden zum Halbjahr und zum Schuljahresende aufgezeigt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projektwoche, Tag der offenen Tür, Schulfest, Sport- und Spielefest, Schulfasching, Projekttage zum Brauchtum, Teilnahme am Welttag des Buches, Auftritte innerhalb der Kunstbrücke Panketal, traditionelles Weihnachtssingen der SuS und LehrerInnen und des Schulträgers, feierliche Ausschulung und Übergabe der Zeugnisse der 6. Klassen, feierliche Einschulung der 1. Klassen, Schul- und Hortfest, Kindertagsfest, Funkeln im Dunkeln
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ./. | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ./. | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Regionalfinale der Mädchen Platz 2, der Jungen Platz 3 Fußball Jungen WKIV/Regionalfinale Platz 3 Volleyball Mädchen WKIV/Regionalfinale Platz 3 Volleyball Mädchen WKIV Landesignale Platz 2 Judo Jungen WKIV Landesfinale Platz 2 | |
Landesolympiade Mathematik | ja | ./. | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ./. | |
Känguruwettbewerb | ja | ./. | |
Big Challenge | ja | ./. | |
Welttag des Buches | ja | ./. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
./.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: ./.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
./.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: ./.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: ./.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die LehrerInnen der GS Zepernick informieren und beraten die SuS in allen grundsätzlichen Schulangelegenheiten. In der 6. Klasse arbeiten die Lehrkräfte innerhalb des Faches Gewi zur Förderung der SuS in der beruflichen Bildung mit Partner der Agentur für Arbeit am Projekt "Wunschbaum" zusammen. In diesem Projekt finden berufkundliche Aspekte ihre Berücksichtigung in gemeinsamer Kooperation mit dem örtlichen Träger der GS Zepernick und dem Jobcenter Barnim.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Kampfkunst/Selbstverteidigung |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Sadako |
außerschulischen Partner |
Musikschule |
außerschulischen Partner |
Kunst AG |
außerschulischen Partner |
Kinder in Bewegung |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrmethoden: der offene und geschlossene Stationsbetrieb, Gruppenarbeit in heterogenen und homogenen Gruppen bzw. ad hoc Gruppen, Lernbuffet mit individualisierten und differenzierten Angeboten, fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht, Projektunterricht, offener und geschlossener Kreisbetrieb
Lernmethoden: PowerPoint Vortrag, Partner Arbeit, Arbeit in der Kleingruppe, 4-Ecken Gespräch, Murmelrunde
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
./.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 14 |
Hören | 1 |
Lernen | 10 |
autistisches Verhalten | 3 |
Sehen | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).