Grundschule Schönow
Bernau bei Berlin/OT Schönow
Bernau bei Berlin/OT Schönow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Im Leitspruch der Grundschule Schönow stecken die Schwerpunkte unserer schulischen Arbeit.
"Wir bewegen uns mit Herz und Verstand Richtung Zukunft.
In einem sozialen und sicheren Umfeld sorgen wir für eine an den individuellen Bedürfnissen unserer Kinder ausgerichteten Werte- und Wissensvermittlung. Dabei achten wir auf eine ausgewogene Einbeziehung aller Sinne, tragen dem natürlichen Bewegungsdrang unserer Schüler und Schülerinnen Rechnung und erziehen sie zu gesunden und starken Persönlichkeiten."
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.09.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Erprobung und Weiterentwicklung der neuen schulinternen Rahmenlehrpläne.
Die weitere Profilierung als "Bewegte Schule", sowohl im schulischen Alltag als auch durch die Gestaltung von Höhepunkten, ist Teil unserer täglichen Arbeit.
Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir im Bereich musisch-ästhetische Erziehung. Unsere Bewerbung für eine "Streicherklasse" sowie die weitere Entwicklung des Schulchor sollen Beleg dafür sein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir berücksichtigen Stärken, Schwächen und Interessen jedes Kindes und bemühen uns durch methodische und organisatorische Maßnahmen dem individuellen Schüler gerecht zu werden.
Wir nutzen vielfältige Lernorte, um mit allen Sinnesorganen lernend den Bezug zum Alltag herzustellen. Sowohl der bewegte Unterricht, als auch die bewegten Pausen beeinflussen die Entwicklung unserer Kinder positiv.
Wir verwenden Regeln und Rituale in einem strukturierten Unterrichtsablauf ebenso wie offene Lernformen für einen anschaulichen Wissenserwerb.
Dabei setzen sich die Schüler in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit mit verschiedenen Themen selbstständig und eigenverantwortlich auseinander und fördern damit ihre Kommunikations-, Argumentations- und Kooperationsfähigkeit.
In ihren Präsentationen erleben die Schüler etwas gelernt und bewirkt zu haben, was ihr Selbstvertrauen stärkt.
Für das Schulleben:
Außerhalb des Unterrichts entwickeln wir ein vielfältiges Schulleben.
Im Bereich Sport gibt es eine große Anzahl an Arbeitsgemeinschaften (Handball, Basketball, LA, Volleyball, Zirkus, Schach). Alljährlich findet ein musikalischer Abend statt. Hierbei schaffen Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen durch Gesang, Musizieren und Tanz ein gemeinschaftliches Erlebnis.
Der Schulchor wächst seit Jahren kontinuierlich. Im Kunstunterricht erlangen die kreativen Arbeiten unserer Schüler entsprechende Anerkennung und Aufmerksamkeit in Ausstellungen innerhalb der Schule. Sie tragen mit ihren Werken zur saisonalen und dauerhaften Gestaltung unserer Schule bei.
Für Kooperation und Partizipation:
An unserer Schule streben wir das Vertrauen und die Kooperation von Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulleitung an. Offene Gespräche und vielfältige Formen von Zusammenarbeit aller an der Schule Beteiligten sind nötig, um gute Lernbedingungen zu schaffen. Die Eltern unterstützen die Schüler und Lehrer bei der Durchführung von Projekttagen oder einzelnen Projekten, Wandertagen und bei der Betreuung auf Klassenfahrten. Der Förderverein der Schule unterstützt mit seinen engagierten, ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern unsere Schule im Rahmen seiner finanziellen und praktischen Möglichkeiten bei der Organisation und Durchführung besonderer Aktivitäten, (z.B. das Laternenfest, ein alljährlicher Flohmarkt, Mitgestaltung der Einschulung). Um das vielfältige Bildungsangebot unserer Schule zu bereichern, arbeiten wir mit unterschiedlichen außerschulischen Partnern eng zusammen. Der Abschluss eines Kooperationsvertrages verfestigt diese Beziehung. (Hertha BSC, RW Schönow, Bibliothek, KITA...
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung vermittelt dem Schulamt frühzeitig kommenden Fachlehrerbedarf. Zugleich regt die Schulleitung Kollegen und Kolleginnen zur individuellen Fort- und Weiterbildung an und ermöglicht diese durch planerische Unterstützung.
Unsere Schule ist eine Ausbildungsschule. Von Schülerpraktikanten über Studienbegleitung bis hin zu Referendaren ist für Menschen in Ausbildung Platz an unserer Schule. Die durch Auszubildende in unsere Schule getragenen Impulse sehen wir als Investition in die Zukunft.
Die Unterrichtsplanung an unserer Schule folgt dem Grundsatz der ?Bewegten Schule?. Das bedeutet dass die Sportstunden gleichmäßig über die Woche geplant werden und die Pausenregelungen ausreichend Zeit für Bewegung lassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 6, 2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
In Bezug auf das Lehren und Lernen im Unterricht wurden die Punkte Klassenführung, Strukturiertheit und Methodenvielfalt, sowie das Klassenklima und die Leistungsbewertung gelobt.
Im Bereich Schulkultur wurde besonders die aktive Mitwirkung aller am Schulleben Beteiligter ausgezeichnet und Kooperationsbeziehungen gewürdigt.
Positiv bemerkt wurden die guten Ergebnisse der Vergleichsarbeiten ebenso wie die verschiedenen schulischen Wettbewerbe, bei denen die Schüler ihre Fähigkeiten und Talente unter Beweis stellen können.
Als verbesserungswürdig wurde die individuelle Förderung und Differenzierung dargestellt, sowie die Lernentwicklungsbeobachtung, die selbstgesteuerte Schülerarbeit und die Evaluation der Unterrichtsqualität.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 26 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 17 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 26 |
PC-Kabinette | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 16,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 10,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 31 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Huwe |
Telefon: 033383078
E-Mail: 102374@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 033383078
E-Mail: 102374@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: Schulamt Frankfurt
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Kommunikationskultur
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Frau Kleemann (BUSS Sachunterricht)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 5 | 114 | 22,8 |
2 | 4 | 89 | 22,2 |
3 | 5 | 107 | 21,4 |
4 | 3 | 83 | 27,7 |
5 | 3 | 80 | 26,7 |
6 | 3 | 77 | 25,7 |
Summe | 23 | 550 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulsportfest
Musikalischer Abend
Schulmathematikolympiade
Weihnachtssingen
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | LA Regionalfinale, Basketball Regionalfinale, Handball Regionalfinale, Fußball Regionalfinale |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch auf Klassenbasis
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein der Grundschule Schönow
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein der Schule unterstützt mit seinen engagierten, ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern unsere Schule im Rahmen seiner finanziellen und praktischen Möglichkeiten bei der Organisation und Durchführung besonderer Aktivitäten, (z.B. das Laternenfest, ein alljährlicher Flohmarkt, Mitgestaltung der Einschulung und vieles mehr). Einzelne Eltern engagieren sich beim Aufbau unserer Schulbibliothek oder leiten Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Handball |
außerschulischen Partner |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Leichtathletik |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Selbstverteidigung |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Zirkus |
außerschulischen Partner |
Kreatives Schreiben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen des Fachunterrichtes gibt es punktuell Klassenkooperationen, die gemeinsames Lernen der verschiedenen Jahrgänge einschließen. Das reicht vom Fach Deutsch (Kleine lernen von Großen) über Sport (altersgemischte Gruppen beim Sportfest) hin zur Kunst (gemeinsame Arbeit an Projekten mit der Patenklasse).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 4 |
Lernen | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Sprache | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).