Grundschule am Blumenhag
Bernau bei Berlin
Bernau bei Berlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Für unsere Schule steht das lebenslange Lernen im Mittelpunkt. Es ist die Voraussetzung dafür, dass Kinder Interesse, Neugier und Durchhaltevermögen ausbilden, um ihr weiteres Leben eigenverantwortlich zu gestalten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.10.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung).
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung.
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser Schulprofil spiegelt sich in unserem Motto „Eine Schule für alle Kinder“ wieder.
Es ist unser Ziel, für alle Schülerinnen und Schüler unseres Einzugsbereiches ein von Toleranz, Akzeptanz, sozialem Miteinander, der Weiterentwicklung der individuellen Voraussetzungen durch Forderung und Förderung gekennzeichnetes Schulleben zu gestalten.
Dazu entwickeln wir unsere pädagogischen Schwerpunkte, die sich in folgenden Konzepten wiederfinden:
• Verlässliche Halbtagsgrundschule mit Hort und Angeboten
• Schule für gemeinsames Lernen
• Gestaltung der Eingangsstufe durch Flex.
Eines der Hauptziele der Schule ist die Vermittlung und Aneignung von Wissen. Nur durch den Übergang vom additiven zum kumulativen Lernen werden die Voraussetzungen zum lebenslangen Lernen gelegt. Lehrinhalte werden in sinnstiftenden Zusammenhängen miteinander vernetzt und knüpfen unmittelbar an die vorhandenen Erfahrungen, dem Wissen und Können der Lernenden an. Das Lernen lernen ist ein wichtiges Anliegen....
Für das Schulleben:
Unser Schulprofil spiegelt sich in unserem Motto „Eine Schule für alle Kinder“ wieder.
Es ist unser Ziel, für alle Schülerinnen und Schüler unseres Einzugsbereiches ein von Toleranz, Akzeptanz, sozialem Miteinander, der Weiterentwicklung der individuellen Voraussetzungen durch Forderung und Förderung gekennzeichnetes Schulleben zu gestalten.
Dazu entwickeln wir unsere pädagogischen Schwerpunkte, die sich in folgenden Konzepten wiederfinden:
• Verlässliche Halbtagsgrundschule mit Hort und Angeboten
• Schule für gemeinsames Lernen
• Gestaltung der Eingangsstufe durch Flex.
Unsere verlässliche Halbtagsgrundschule bietet inhaltlich und organisatorisch vielfältige Möglichkeiten, attraktiver Lern- und Lebensort zu sein. Dazu gehören neben dem Unterricht auch zahlreiche Nachmittagsangebote, oft in Kooperationen mit außerschulischen Partnern, sowie schulische Höhepunkte, die zur festen Tradition geworden sind.
Unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes jedes Kinde...
Für Kooperation und Partizipation:
Zu unserer Schulkultur gehört die enge Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern. Die Organisation und Durchführung unseres Ganztagbetriebes wäre ohne den Hort nicht möglich. Eng arbeiten die Lehrerinnen und Lehrer. und mit den Erzieherinnen und Erzieher in den Fragen der Bildung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zusammen. Organisatorische Abstimmungen, zu Höhepunkten der Gruppen oder des Schullebens, gemeinsame Gespräche mit den Eltern und gegenseitige Unterstützung bei Problemlagen sind Beispiele für die Inhalte des Kooperationsvertrages.
Um den Übergang in die Schule so erfolgreich wie möglich gestalten zu können arbeiten wir eng mit unseren Kooperationskitas zusammen. Nach einem abgestimmten Zeitplan werden vielfältige Formen der Zusammenarbeit besonders im Jahr vor der Einschulung praktiziert. Das sind z.B. die Besuche in den Elternversammlungen, die Gespräche mit den Erzieherinnen und Erziehern, die Durchführung unserer pädagogischen Schulfähigkeitsermittl...
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 29.03.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 27 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 40 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 0 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 6 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 11,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 11,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 11,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 45 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Zeuner |
Telefon: 033382839
E-Mail: 102416@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Demir |
Telefon: 033382839
E-Mail: 102416@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Korthe |
Telefon: 033382839
E-Mail: 102416@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Kämpfe |
Telefon: 033382839
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Diese schulinterene Fortbildung macht sich zum Inhalt,unser Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für Diskriminierung und Wahrnehmung rechter Ideologien zu sensibilisiert. Zentrale Inhalte sind: • Formen von Diskriminierung und ihre gesellschaftlichen Zusammenhänge • Ideologien und Gefahren des rechten/neonazistischen Spektrums • Perspektiven von Betroffenen • Handlungsmöglichkeiten zur Prävention im pädagogischen Kontext Die Fortbildugn erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage- Landesnetzstelle Berlin-Brandenburg
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
1 Buss- Beraterin
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4,16 | 101 | 24,3 |
2 | 5,84 | 134 | 22,9 |
3 | 5 | 120 | 24,0 |
4 | 4 | 98 | 24,5 |
5 | 4 | 99 | 24,8 |
6 | 4 | 99 | 24,8 |
Summe | 27 | 651 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Theatertage
Wandertage
Exkursionen
Projektwoche
Olympiaden, Vergleiche
Sportfeste, Schwimmfest
Klassenfahrten
Schulgala
Verabschiedung der 6. Klassen
Schnuppertag für die Einschüler
Kooperationsveranstaltungen KIta-Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Ermittlung Schulsieger | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | vordere Plätze in Fußball, Basketball, Leichtatheltik | |
Känguru Mathematikwettbewerb | ja | Teilnahme vieler SuS der Schule, Auszeichnung der Besten bei Schulfeierlichkeiten | |
Big Challenge | ja | ||
Minimarathon | ja | Platz 1 Im Jahrgang 5 Mädchen - Stadtvergleich Platz 3 im Jahrgang Klasse 3 | |
Schachwettbewerbe | ja | Regionalmeisterschaften |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßige Elternsprechstunden
Elternstammtische
Elterncafé für Eltern der kommenen ersten Klassen
Elternakademie zu verschiedenen Themen
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Moment (Projektwoche)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fußball Klasse 1-6 |
außerschulischen Partner |
Kung Fu |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Handball |
außerschulischen Partner |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
Lehrkraft der Schule |
Computer |
Lehrkraft der Schule |
Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
Comic zeichnen |
außerschulischen Partner |
Schulbibliothek |
außerschulischen Partner |
Moderner Tanz |
außerschulischen Partner |
Ballspiele |
außerschulischen Partner |
Yoga |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Bauchtanz |
Lehrkraft der Schule |
Fußball Klasse 1-3 |
außerschulischen Partner |
Kreativ AG |
außerschulischen Partner |
Kochen |
außerschulischen Partner |
Stricken und Häkeln |
außerschulischen Partner |
Fadengrafik |
Lehrkraft der Schule |
Ju-Jutsu |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Alle Unterrichtsmethoden sowohl lehrerzentriert als auch schülerorientiert werden angewandt.
Dazu kommen Werkstatt- und Projektunterricht, Besuch außerschulischer Lernorte, Exkursionen und Klassenfahrten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Seit 2001 unterrichten wir in der Schuleingangsstufe in altersgemischten Flex-Klassen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 0 |
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
geistige Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 9 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Sprache | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).