Schuldaten

Grundschule am Blumenhag

Bernau bei Berlin

Grundschule am Blumenhag

Bernau bei Berlin

Stammdaten

Kontakt

Zepernicker Chaussee 24
16321 Bernau bei Berlin

Telefon: 03338 2839
Fax: 03338 398705
s102416 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 102416
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Zeuner
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Barnim
Träger: Stadt Bernau bei Berlin

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule am Blumenhag

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Projekt - "Bildungsinitiative Barnim"
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Kinder sind hinsichtlich ihrer sozialen und kulturellen Herkunft sowie persönlichen Entwicklung verschieden. Jedes Kind wird als Mensch angenommen, geachtet, gefordert und gefördert. Lehrkräfte stellen sich den stetig verändernden Anforderungen und entwickeln ihre Fähigkeit zum Erkennen, Verstehen und Umsetzen von Widersprüchen konsequent weiter.
Die Bereitschaft und Fähigkeit zu lebenslangem Lernen wird gefördert. Es ist die Voraussetzung dafür, dass Kinder Interesse, Neugier und Durchhaltevermögen ausbilden, um ihr weiteres Leben eigenverantwortlich zu gestalten.
Demokratisierungsprozesse gehören zum Wesen unserer Schule. Offenheit und Transparenz, sowie ein respektvoller Umgang miteinander bilden die Grundlage schulischer Kooperation und Mitbestimmung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule am Blumenhag

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.10.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- jüU- Stundentafel- Förderung- Ganztag- Lbw- Ha- dK- Sf- Db- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Der Unterricht als Kernstück der Bildung und Erziehung an unserer Schule basiert auf der Umsetzung der Leitgedanken und auf Grundlage der Rahmenlehrpläne der einzelnen Fächer, ihrer schulinternen Curricula sowie Beschlüssen der Fachkonferenzen und deren Begleitmaterialien. Ziel ist es, eine sich beständig entwickelnde und erweiternde Handlungskompetenz bei den Schülerinnen und Schülern zu erreichen, die sich auf Sachkompetenz, Methodenkompetenz, soziale Kompetenz und personale Kompetenz gründet.
Mit der Ausrichtung nach dem bildungspolitischen Schwerpunkt (2022) – „Entwicklung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Verbindung mit Digitalität“ haben wir auch den Mathematikunterricht auf die Zielsetzung der weiteren Entwicklung der mathematischen Kompetenzen auf der Grundlage eines verständnisorientierten Unterrichts ausgerichtet.

Für das Schulleben:

Einen großen Teil des Tages verbringen die Schülerinnen und Schüler in der Schule. Ein interessantes und abwechslungsreiches Schulleben trägt zur Identifizierung mit ihrer Schule bei. Bewusst haben sich die Gremien für eine verlässliche Halbtagsgrundschule mit Hort und Angeboten entschieden.
Es ist unser Ziel, für alle Schülerinnen und Schüler ein von Toleranz, Akzeptanz, sozialem Miteinander, der Weiterentwicklung der individuellen Voraussetzungen durch Forderung und Förderung gekennzeichnetes Schulleben zu gestalten.
Unsere verlässliche Halbtagsgrundschule bietet inhaltlich und organisatorisch vielfältige Möglichkeiten, attraktiver Lern- und Lebensort zu sein. Dazu gehören neben dem Unterricht auch zahlreiche Nachmittagsangebote, oft in Kooperationen mit außerschulischen Partnern, sowie schulische Höhepunkte, die zur festen Tradition geworden sind.

Für Kooperation und Partizipation:

Zu unserer Schulkultur gehört die enge Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern. Die Organisation und Durchführung unseres Ganztagbetriebes wäre ohne den Hort nicht möglich. Eng arbeiten die Lehrerinnen und Lehrer. und mit den Erzieherinnen und Erzieher in den Fragen der Bildung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler zusammen. Organisatorische Abstimmungen, zu Höhepunkten der Gruppen oder des Schullebens, gemeinsame Gespräche mit den Eltern und gegenseitige Unterstützung bei Problemlagen sind Beispiele für die Inhalte des Kooperationsvertrages.
Um den Übergang in die Schule so erfolgreich wie möglich gestalten zu können arbeiten wir eng mit unseren Kooperationskitas zusammen. Nach einem abgestimmten Zeitplan werden vielfältige Formen der Zusammenarbeit besonders im Jahr vor der Einschulung praktiziert. Das sind z.B. die Besuche in den Elternversammlungen, die Gespräche mit den Erzieherinnen und Erziehern, die Durchführung unserer pädagogischen Schulfähigkeitsermitt...

Für das Schulmanagement:

Zentrales Ziel des Schulmanagements ist es, eine Schule des Lernens und Lebens zu gestalten, in der alle Beteiligten Verantwortung übernehmen. Nur durch Professionalisierung der Lehrtätigkeit, Kompetenz, Kooperation und Verantwortungsübernahme für die Schule als Ganzes mit einem Schulklima, das von Neugier, Lernmotivation, Anstrengungs- und Veränderungsbereitschaft gekennzeichnet ist, ist dieses Ziel zu verwirklichen.
Das Personalmanagement gründet sich auf transparente Kommunikation, Teamarbeit, bei der das Erkennen und Weiterentwickeln der Stärken des Einzelnen bedeutsam sind und Selbstwirksamkeit erfahren werden kann.
In Mitarbeitergesprächen werden Arbeitsschwerpunkte und Verantwortungsbereiche besprochen, wichtige Rückmeldungen zu Arbeitsprozessen gegeben. Projekte der Schulentwicklung werden in Teams bearbeitet und durch die Schulleitung begleitet.
Gremienarbeit ist Ausdruck der Wichtigkeit und Kooperation aller an Schule Beteiligte und somit ein wichtiges Instrument.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Im Rahmen von Ganztag und Inklusion werden Fragebögen durch die Sonderpädagoginnen entwickelt und ausgewertet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 27
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 40
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 1
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 6
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 10,7
pro Computer mit Internetzugang 10,7
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 10,9

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 44
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 06.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Zeuner Telefon: 033382839
E-Mail: s102416@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Demir Telefon: 033382839
E-Mail: s102416@schulen.brandenburg.de
2. Stellvertreterin Frau Korthe Telefon: 033382839
E-Mail: s102416@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Kämpfe Telefon: 033382839

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

BUSS Beraterin Musik

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • Mischform
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

In der Regel ist die Grundschule am Blumenhag in Jahrgangsklassen organisiert, in unseren 4 Flexklassen lernen die SuS in jahrgangsübergreifendem Unterricht (Klasse 1 und 2). Parallel werden auch Regelklassen ab Klasse 1 geführt.
Somit arbeiten wir im Klassenunterricht, Team-Teaching, jahrgangsübergreifenden Lernen und offenen Unterrichtsformen.
Betreuungsformen wie Hort, Lernzeiten, gemischte Gruppen in Hausaufgaben- / und Förderzeiten sind durch den verlässlichen Ganztagsbetrieb ebenso relevant.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Englisch ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 4,16 101 24,3
2 5,84 134 22,9
3 5 120 24,0
4 4 98 24,5
5 4 99 24,8
6 4 99 24,8
Summe 27 651
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,0 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,0 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,8 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,6 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,3 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,7 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,8 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,2 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,8 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,9 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,4 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,6 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,9 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,0 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,3 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Unser Schulleben ist in hohem Maße auf ein aktives und vielfältiges Schulleben ausgerichtet. So finden regelmäßige Theatertage, Wandertage, Exkursionen, thematische Projektwochen, Olympiaden, Vergleiche, Sportfeste, Schwimmfest und
Klassenfahrten statt. Ebenso gehören seit vielen Jahren unsere Schulgala und die festliche Verabschiedung der 6. Klassen, sowie ein Schnuppertag für die Einschüler dazu.Vielfältige Veranstaltunge im Bereich der Schule-Kita-Kooperation sind ein fester Bestandteil unseres Schullebens.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja Ermittlung Schulsieger
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja vordere Plätze in Fußball, Basketball, Leichtatheltik
Känguru Mathematikwettbewerb ja Teilnahme vieler SuS der Schule, Auszeichnung der Besten bei Schulfeierlichkeiten
Big Challenge ja
Minimarathon ja
Schachwettbewerbe ja Regionalmeisterschaften

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

In einer funktionierenden Eltern-Schulpartnerschaft sind zielführende und regelmäßige Kommunikationsmöglichkeiten selbstverständlich. So sind Elternsprechstunden, drei Elternkonferenzen, drei Schulkonferenzen und die Elternteilhabe in den Lehrerkonferenzen Bestandteil dieser Partnerschaft.
weitere Möglichkeiten: Elternstammtische, Elternbegleitungen bei Wandertagen und Klassenfahrten, Begleitungen von Projekttagen, Elterncafé für Eltern der kommenen ersten Klassen, Leitung von Arbeitsgemeinschaften durch Eltern,
Elternakademie zu verschiedenen Themen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schülerzeitung

Name: Moment (Projektwoche)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Fußball Klasse 1-6

außerschulischen Partner

Kung Fu

außerschulischen Partner

Schach

außerschulischen Partner

Handball

außerschulischen Partner

Basketball

außerschulischen Partner

Töpfern

Lehrkraft der Schule

Computer

Lehrkraft der Schule

Streitschlichter

Lehrkraft der Schule

Comic zeichnen

außerschulischen Partner

Schulbibliothek

außerschulischen Partner

Moderner Tanz

außerschulischen Partner

Ballspiele

außerschulischen Partner

Yoga

Lehrkraft der Schule

Kunst

Lehrkraft der Schule

Bauchtanz

Lehrkraft der Schule

Fußball Klasse 1-3

außerschulischen Partner

Kreativ AG

außerschulischen Partner

Kochen

außerschulischen Partner

Stricken und Häkeln

außerschulischen Partner

Fadengrafik

Lehrkraft der Schule

Ju-Jutsu

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Netzwerk Bernau
    Kooperation mit 19 Schulen der Grund- und Förderschulen

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

  • Zespol Edukacyjny- Szkola Podstawowa
    - Kennenlernen der Partnerstadt Skwierzyna, der Partnerschule und der Gastschüler und Gastschülerinnen Die Partnerschaft zwischen beiden Schulen soll als fester Bestandteil ins Schulkonzept integriert werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen ein anderen Land und ein anderes Schulsystem kennen.

Kooperationen mit Sportvereinen

  • FSV Bernau e.V
    Unterstützung des Ganztagsangebotes
  • TSG Einheit Bernau e.V
    Unterstützung des Ganztagsangebotes
  • SSV LOK Bernau e.V
    Unterstützung des Ganztagsangebotes

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Alle Unterrichtsmethoden sowohl lehrerzentriert als auch schülerorientiert werden angewandt. Dazu kommen Werkstatt- und Projektunterricht, der Besuch außßerschulischer Lernorte, Exkursionen und Klassenfahrten. Genutzte Lehr- und Lernmethoden zielen auf die Entwicklung aller Kompetenzbereiche ab.
Besonders wichtig ist uns die Entwicklung vielfältiger Lernmethoden und fester Strategien. Hier nutzen wir seit einigen Jahren das Methodentraining in der ersten Schulwoche.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Seit 2001 unterrichten wir in der Schuleingangsstufe in altersgemischten Flex-Klassen. In unseren 4 Flexklassen lernen die SuS in jahrgangsübergreifendem Unterricht (Klasse 1 und 2). Ebenso findet in offenen Unterrichtsformen und im Rahmen von Ganztag (Hausaufgabenzeiten, AGs) auch altersgemischtes Lernen statt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SuS mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben
    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hier mit der Fachkraft für LRS wöchentlich an ihren Entwikclungsschwerpunkten.
  • SuS mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen
    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hier mit der Fachkraft für Rechenschwäche wöchentlich an ihren Entwikclungsschwerpunkten.
  • SuS mit Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache
    Unsere einzugliedernden Schülerinnen und Schüler lernen in den DaZ-Kursen an der Erweiterung ihres Wortschatzes und probieren sich in verschiedenen Settings.
  • SuS mit Lernschwierigkeiten
    Die Sonderpädagoginnen arbeiten im Team mit den Fachlehrerinnen entsprechend des Förderplanes an den individuellen Lernzielen.
  • schnellerlerndende SuS
    Hier erfolgt eine immanente Förderung im Klassenverband und in Kleingruppen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sehen 0
Hören 1
körperliche und motorische Entwicklung 1
autistisches Verhalten 3
Lernen 7
emotionale und soziale Entwicklung 6
Sprache 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten