Grundschule Am Botanischen Garten
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine unesco-projekt-schule mit offenem Ganztagsangebot.
Wir sind Schule für gemeinsames Lernen.
Wir sind medien-fit Schule.
Wir sind sportorientiert.
Wir sind zertifizierte Klasse 2000 Schule.
Wir erproben ab dem schuljahr 2023/2024 das Leseband an 5 Schultagen.
Wir sind zertifizierte Schule für Klasse 2000.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 05.10.2022 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung des eigenen Profils,
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern regelmäßig evaluieren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Als sportorientierte Schule steht das Lernen in Bewegung im Mittelpunkt.
Ein lebensnaher, handlungsorientierter Unterricht berücksichtigt individuelle Lernvoraussetzungen.
Individuelle Lernprozesse werden aktiv, eigenverantwortlich und reflektiert gestaltet.
Als Lehrer/innen entwickeln wir unsere Professionalität ständig weiter.
Für das Schulleben:
Unser Schulprofil basiert auf 5 Säulen.
Eltern und SchülerInnen wirken an der Gestaltung des Schullebens aktiv mit.
Feste, Traditionen, Wettbewerbe und schulische Höhepunkte fördern ein positives Schulklima und Schulkultur.
Elern und Schüler geben der Schule regelmäßig ein Feeback zur Qualität der Schule.
Für Kooperation und Partizipation:
Die gemeinsame Arbeit mit den Kooperationspartnern ist für uns ein Schlüssel zum Erfolg.
Unsere Schule kooperiert mit Schulen der Region, Kindertagesstätten und außerschulischen Partenern.
Für das Schulmanagement:
Die Qualitätskriterien des Handbuches für Schulvisitation im Land Brandenburg ab dem Schuljahr 2018/2019 (Aktualisierung Mai 2019 )sind der Schulleitung bekannt und werden in der täglichen Arbeit berücksichtigt
Die Schulleitung nutzt Instrumente, die die Entwicklung der Bereiche Schulmanagement, Qualitätsentwicklung, Förderung, Professionalisierung und Medienbildung voranbringen.
Transparenz, Beteiligung und Evaluation kommen in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 15.05.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 7 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 22 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 13,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Rehberg |
Telefon: 033563254
E-Mail: garten-grundschule.frankfurt@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Müller |
Telefon: 033563254
E-Mail: garten-grundschule.frankfurt@schulen.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Kapinos |
Telefon: 033563254
E-Mail: am-botanischen-garten@frankfurt-oder.de |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Müller |
Telefon: 033563254
E-Mail: garten-grundschule.frankfurt@schulen.brandenburg.de |
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Urbanek |
Telefon: 033563254
E-Mail: kerstin.urbanek@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Verständnisorientierter Mathematikunterricht in Kooperation mit der Grundschule Lenné
Umsetzung des 5 Punkte Programms
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Alle besuchten Fortbildungen werden von der Schulleitung erfasst.
Regelmäßig findet in den Fachkonferenzen/Lehrerkonferenzen ein fachlicher Austausch statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 66 | 22,0 |
2 | 3 | 67 | 22,3 |
3 | 3 | 66 | 22,0 |
4 | 3 | 66 | 22,0 |
5 | 3 | 59 | 19,7 |
6 | 2 | 49 | 24,5 |
Summe | 17 | 373 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier zum Schulanfang
Teilnahme an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton
Informationsveranstaltungen für den Übergang in die Sekundarstufe 1
Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 3 und 6
Tag der offenen Tür
Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen Jugend trainiert für Olympia
Street Soccer Schulmeisterschaft
Lern- und Spielnachmittage als Vorschule für die zukünftigen Erstklässler
Känguru-Wettbewerb der Mathematik Jahrgangsstufe 3-6
UNESCO-Projektwoche
Fahrradprüfung Klasse 4
The Big Challenge Jahrgangsstufe 5 und 6
Englischolympiade
Kinderfest zum 1. Juni
Sportfest
Feierliche Zeugnisausgabe für die Jahrgangsstufe 6
Vorschule
Projekt Achtsamkeit und Anerkennung ( Wahl des Superteams)
Projekte zur Leseförderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Erfolgreiche Teilnahme, Platzierung im Regionalwettbewerb | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | Platzierungen in Gold, Silber, Bronze | |
Big Challenge | ja | erfolgreiche Teilnahme, Platzierung | |
Vorlesewettbewerb Klasse 3 | ja | Schulsieger, Delegierung zum Regionalwettbewerb | |
Känguru der Mathematik | ja | erfolgreiche Teilnahme, Platzierung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Tag der offenen Tür
regelmäßige Beratungen in den schulischen Mitwirkungsgremien
Arbeitsgruppe Lehrer - Eltern - Schüler (Achtsamkeit und Anerkennung)
Teilnahme der Lehrkräfte/Sonderpädagogen an Gesprächen nach Diagnostik, externer Förderung durch Lerntherapeuten, mit Partners des Jugendamtes
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein der Grundschule Am Botanischen Garten
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Leistungstickets
Ausstattung
Sponsoring Kleinsportgeräte
Superteam
Finanzierung Ausbildungsprogramm Klasse 2000
Trinkbrunnen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Athletik 1-4 |
außerschulischen Partner |
Billiard |
außerschulischen Partner |
Fußball Klasse 3-6 |
außerschulischen Partner |
Fußball Klasse 1-2 |
Lehrkraft der Schule |
Handball Jungen/Mädchen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Judo |
Lehrkraft der Schule |
Leichtatheltik |
Lehrkraft der Schule |
Leseclub |
Lehrkraft der Schule |
Media-Kids S |
außerschulischen Partner |
Media-Kids XL |
außerschulischen Partner |
Medie-Kids M |
außerschulischen Partner |
Kinderyoga |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Mädchenfußball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Ringen |
außerschulischen Partner |
Mathematik für Begabte |
außerschulischen Partner |
Schulchor |
Lehrkraft der Schule |
Forscherwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Mal-AG |
außerschulischen Partner |
Sprachen der Welt |
außerschulischen Partner |
Ich kann kochen |
außerschulischen Partner |
Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Polnisch AG |
außerschulischen Partner |
Nähen |
außerschulischen Partner |
Programmieren mit PHP |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Binnendifferenzierung
Frontalunterricht
Handlungsorientierter Unterricht (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Planarbeit, Lernen an Stationen, Projektarbeit, Werkstattarbeit, Exkursionen)
Jahrgangs- und klassenübergreifende Projekte
Unesco-Projektwoche
Lernen in Bewegung
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
in Projekten und Klassenpatenschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).