Grundschule Ziltendorfer Niederung
Ziltendorf
Ziltendorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule ist eine kleine Grundschule im ländlichen Bereich dicht am Wald. Eigentlich ist unsere Schule wie eine große Familie, man kennt sich und nimmt jedes Kind wie es ist. Die in unserem Schulkonzept formulierte Heterogenität nehmen wir ernst. Jedes Kind ist anders, jedes Kind ist einzigartig - das leben wir. Und deshalb haben wir diesen Spruch zu unserem Leitspruch gemacht!
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.09.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Leitsätze
Wir sind eine Schule für gemeinsames Lernen.
Für das Schulleben:
In Vorbereitung auf die Schulzeit findet eine enge Zusammenarbeit mit den Kitas unseres Einzugsbereiches statt. Mehrmals im Jahr führen wir Projekte Kita-Kindern und Erstklässlern durch.
Durch einen vielseitigen, differenzierten und methodenreichen Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler neue Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Unter der Devise "Jedes Kind ist anders, jedes Kind ist einzigartig" fördern wir jedes Kind individuell. Über den Lern- und Leistungsstand ihres Kindes können sich die Eltern jederzeit informieren, mindestens jedoch zweimal im Jahr auf den Elternsprechtagen.
Neben dem Unterricht stehen zahlreiche Veranstaltungen im Schuljahr an, z.B. Erntedankfest (gemeinsam mit dem Dorf), Tag der Naturwissenschaften, Fasching, Tag der Sprachen, Sportfest, Lichterfest und jedes Jahr ein 3-tägiges Projekt (im Schuljahr 2020 das Bewegungsprojekt). Eine vertrauensvolle Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern liegt uns am Herzen.
Für Kooperation und Partizipation:
Mit verschiedenen Partnern pflegen wir Kooperationen:
Hort Ziltendorf, Kita "Ziltendorfer Mühlenknirpse", Kita "Spatzennest Wiesenau", Förderverein für die Grundschule Ziltendorf und Kita e.V., Jugendamt LOS, Gesamtschule 3 Eisenhüttenstadt, Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt, Musikschule Oder-Spree, Kindercircus Fantadu, Bauerngesellschaft Ziltendorfer Niederung, Polnisch-AG mit B. Petersen, SV Blau-Weiß Ziltendorf Sektion Einrad, SV Blau-Weiß Ziltendorf Sektion Fußball, Karate mit Chr. Pauling
Die Kooperationskonzepte sind im Ordner Kooperationen einzusehen.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleiterin Frau Becker setzt alles daran, dass die schulischen Prozesse optmimal gestaltet werden.
Sie plant das Schuljahr, organisiert den Schulalltag, koordiniert, steuert und kontrolliert Bildungs-, Erziehungs- und Unterrichtsprozesse.
Durch Hospitationen wird die Unterrichtsqualität überprüft.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
individuelle Evaluation
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 3 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 9 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 11,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 9 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Becker |
Telefon: 033653217
E-Mail: 102556@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 033653217
E-Mail: kerstin.bruellke@lk.brandenburg.de |
||
2. Stellvertreter/in | - | - | |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
E-Mail: Datenschutz-Schulen-FF@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Binnendifferenzierter Unterricht in den Klassen sowie leistungsdifferenzierte Kurse in Klasse 5/6 und Kleinstgruppen im Förderunterricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die SuS werden bis zur Abfahrt des 1. Busses von den Lehrkräften der Schule betreut.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 27 | 27,0 |
2 | 1 | 28 | 28,0 |
3 | 1 | 21 | 21,0 |
4 | 1 | 23 | 23,0 |
5 | 1 | 24 | 24,0 |
6 | 1 | 22 | 22,0 |
Summe | 6 | 145 | — |
Geringe Ausfallquote, im SJ 2021/22 lag die Ausfallquote bei 0,496 %.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier
Erntedankfest
Weihnachts- und Lichterfest
Schulfasching
Tag der Naturwissenschaften
Sportfest
Sport- und Spielfest
Schulhoffest
Schulwandertag
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Mittelfeld im Kreisvergleich | |
Lesewettbewerb | ja | Ab Klasse 3 bis 6 führen wir jährlich am Tag des Buches einen Lesewettbewerb durch. | |
Schulolympiade Mathematik | ja | Im September führen wir jeweils in den Klassen 3 bis 6 die Schulmathematikolympiade durch und ermitteln unsere besten Mathematiker. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
individuelle Elterngespräche
Elternkreise in den Klassen, quartalsweise
Elternversammlungen, mind. 2x im Jahr
Elternkonferenz, 3x im Jahr
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein für die Grundschule und Kita e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte (z.B. Eine Reise um die Welt, Kunst- und Kreativtage)
Feste (Einschulungsfeier, Erntedankfest, Weihnachtsfeier-Lichterfest)
Anschaffung von Lern- und Ausrüstungsgegenständen (Laptopwagen mit 10 Laptops, Tischtennisplatten, Gartenbänke und Tische, Informationsbildschirm)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Gundi Talk
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Musikschule |
außerschulischen Partner |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Gesundes Essen |
Lehrkraft der Schule |
Einrad |
außerschulischen Partner |
Trachtengruppe |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Fantadu |
außerschulischen Partner |
Handball |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Neigungsunterricht in Klasse 5 und 6 in gemischten Gruppen: Holzbearbeitung, Schülerzeitung, Handarbeiten, Technik, Pflege der Schulschildkröte und der Fische, Ballspiele (Volleyball)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).