Storchenschule
Schöneiche bei Berlin
Schöneiche bei Berlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Ziel: Alle Schüler*innen, Lehrkräfte und sonstiges Personal kommen gern in die Schule, lernen und arbeiten dort gern gemeinsam und mit Freude! Dabei pflegen wir einen freundlichen Umgang miteinander, respektieren uns und lösen Konflikte gewaltfrei!
An diesem Ziel arbeiten wir gemeinsam und können schon deutliche Erfolge erreichen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.07.2014 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Wir sind eine freundliche Schule!
Wir sind eine lesende Schule und fördern die Lesekompetenz unserer Schüler auf vielfältige Weise!
Wir sind eine Grundschule in der die Kinder sich wohlfühlen sollen!
Wir sind eine Grundschule in Bewegung!
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Schaffung eines angenehmen Lernklimas
Förderung der Lesekompetenzen
individuelle Förderung
Methodenvielfalt
Für das Schulleben:
Wir sind auch außerhalb des Unterrichts aktiv:
gemeinsame Feste
Patenklassen
Streitschlichterprogramm
Ausflüge und Fahrten
Für Kooperation und Partizipation:
Wie pflegen vielseitige Kontakte:
zur Bibliothek in Schöneiche
mit unseren Partnern im Ganztag
mit den Kitas im Ort
mit unserer polnischen Partnerschule
Für das Schulmanagement:
Förderung eines Schulklimas, in dem sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen
Umsetzung der Unterrichtsorganisation
regelmäßiger Kontakt zu allen an Schule beteiligten Personen
gemeinsame Gestaltung der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.09.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 21 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 20 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 20 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 16,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 16,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 29 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Wendt |
Telefon: 0306495494
E-Mail: s102570@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Kirchenberg |
Telefon: 0306495494
E-Mail: s102570@schulen.brandenburg.de |
Koordinatorin für Qualitätsentwicklung | Frau | Wendt |
Telefon: 0306495494
E-Mail: sandra.wendt@lk.brandenburg.de |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Wendt |
Telefon: 0306495494
E-Mail: sandra.wendt@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Kinderschutz
Rechtschreibkompetenz und der 5 Punkte Plan
Umgang/Arbeit mit SuS mit einem Förderschwerpunkt, NTA und Förderplan
Verständnisorientierter Mathematikunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | ||||||||||
Informatik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 72 | 24,0 |
2 | 4 | 82 | 20,5 |
3 | 3 | 58 | 19,3 |
4 | 3 | 75 | 25,0 |
5 | 3 | 74 | 24,7 |
6 | 4 | 79 | 19,8 |
Summe | 20 | 440 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung
Nikolausfest
Schulfest
Vorlesetag
Schnupperstunde für zukünftige Erstklässler
Schüleraustausch mit Partnerschule
Feierliche Zeugnisübergabe Klasse 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Englischwettbewerb | ja | ||
Känguru | ja | ||
Leselöwen | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßige Elternversammlungen, Elternkonferenzen, Schulkonferenz
Teilnahme der Elternsprecher an Klassen-, Fach-, Lehrerkonferenz
Teilnahme von Eltern an Schulveranstaltungen
Elternthemenabende
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Storchenschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schüleraustausch mit unserer polnischen Partnerschule in Szczawnica seit 2000
Unterstützung bei der Teilnahme an Wettbewerben: Big Challenge, Känguru, Mathematikolympiade
Unterstützung der schuleigenen Schülerbibliothek
Unterhaltung der Aquarien in der Schule
Ausgestaltung von Festen (Lichterfest, Nikolausfest, Schulfest)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
geistige Entwicklung | 2 |
autistisches Verhalten | 4 |
Lernen | 8 |
körperliche und motorische Entwicklung | 4 |
emotionale und soziale Entwicklung | 9 |
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).