Sigmund-Jähn-Grundschule
Fürstenwalde/Spree
Fürstenwalde/Spree
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Leitbild: "Miteinander lernen, entfalten - und begeistern!"
Wir sind Medienfit:-)Grundschule.
Wir sind Schule für gemeinsames Lernen.
Wir sind eine offene Ganztagsschule.
Wir sind eine Bewegte Schule und haben 2023 den 5. Platz "Sportlichste Schule" belegt.
Wir sind Lesende Schule. Wir sind Pilotschule für die Schulcloud Brandenburg.
Unser Förderverein hat in den letzten 9 Jahren über 200.000 EUR für tolle Projekte eingeworben!
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.10.2022 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung,
e) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
f) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
h) Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser Streben gilt dem erfolgreichen gemeinsamen Lernen aller Kinder unabhängig von ihren Begabungen, Fähigkeiten und ihrer Herkunft. Vielfalt sehen wir als Bereicherung und Normalität an. Jedes Kind ist willkommen. Alle an Schule Beteiligten sind für die umfassende Stärkung der Kinder da.
Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule mit abwechslungsreichen Angeboten bis in den Nachmittag, die Pestalozzis (1746-1827) Prinzip vom "Lernen mit Kopf, Herz und Hand" folgt. Damit leisten wir einen bedeutsamen Beitrag für die interkulturelle Erziehung, die Entwicklung der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder und nicht zuletzt auch zur Bildungsgerechtigkeit. Alle Lehrkräfte arbeiten stetig an der Verbesserung ihrer Unterrichtsqualität. So haben wir zum Beispiel beim DUDEN-Institut für Lerntherapie eine einjährige Teamfortbildung zum Thema "Jedes Kind kann rechnen lernen" absolviert, die Hospitationen und individuelles Coaching beinhaltete. Im kommenden Schuljahr setzen wir dies fo...
Für das Schulleben:
Unser Schulleben wird von einem großen Netzwerk geprägt. Eltern, Kinder, Lehrkräfte, Honorarkräfte, Experten und Kooperationspartner gestalten gemeinsam ein vielfältiges und spannendes Schuljahr mit zahlreichen Projekten, Arbeitsgemeinschaften, Events, Traditionen und Ritualen für alle Kinder unabhängig von Herkunft und Lernvoraussetzungen. Im gesamten Schulgebäude finden sich wechselnde Lernanlässe, externe Lernorte bilden eine Bereicherung. Als Pilotschule für die Schulcloud Brandenburg können wir nun auch die Zusammenarbeit flexibler gestalten und die Kommunikation optimieren. Schulträger, Kinder, Lehrkräfte, Eltern und Freunde der Schule renovieren und gestalten die Schule gemeinsam, damit sich jedes Kind und jeder Erwachsene wohlfühlt. Schule ist Lern- und Lebensraum. Der Vielfalt in der Schülerschaft begegnen wir mit einem vielseitigen Angebot: Wir sind eine freundliche,medienfitte, bewegte, lesende, offene Ganztagsschule, in der alle Kinder gemeinsam gut lernen - den ganzen T...
Für Kooperation und Partizipation:
Qualitätsentwicklung ist in hohem Maße auch von der Arbeit externer Partner an unserer oder für unsere Schule abhängig. Sie beeinflussen in entscheidendem Maße unser Schulklima und Schulleben in allen Bereichen positiv. Wir arbeiten im Netzwerk Nord und ganz Fürstenwalde eng mit zahlreichen Institutionen zusammen: Hort Sternschnuppe, Jugendclub, RAA Brandenburg, Kitas, weiterführende Schulen, CTA Kulturverein, Stiftung Lesen, JUSEV e.V., Lebenshilfe, Pro Nord Streetworker, Feuerwehr, Europaschule OSZ Oder-Spree, Korczak-Schule... In zahlreichen Gremien ist die Möglichkeit der Partizipation gegeben. Ein Briefkasten im Foyer lädt zu Feedbacks, Ideensammlungen und Mitmachangeboten ein.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung entwickelt eine zugleich effektiv und transparent arbeitende Verwaltung. Hierbei arbeitet sie eng mit der Schulsachbearbeiterin und dem Schulträger zusammen. Es findet ein kontinuierlicher Austausch von Schulleitung, Sachbearbeiterin, Schulträger statt. Die Schulleitung etabliert und unterstützt ein ökonomisch und ökologisch effektives Ressourcenmanagement und erschließt durch die Mithilfe von Eltern, Sponsoren usw. zusätzliche finanzielle (ca. 150.000 EUR in den letzten 6 Jahren!), sächliche (Spenden z. B. Schulbibliothek), personelle und zeitliche Ressourcen. Personelle Ressourcen schaffen wir durch aktive Gewinnung von Seiteneinsteiger*innen, Praktikant*innen, Jugendlichen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), Lehramtsanwärter*innen, Honorarkräften, externen Partner bei Projekten (Expert*innen), Ehrenamtlichen (z. B. Lesepat*innen). Die Schulleitung schöpft Einsparpotenziale kreativ aus (z.B. in den Bereichen der Energieeinsparung und Abfallvermeidung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fragebögen, Evaluationsgespräche
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 24 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 13,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 30 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Tesch |
Telefon: 03361 557 800
E-Mail: ines.tesch@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Gläßer |
Telefon: 03361 557 800
E-Mail: silke.glaesser@lk.brandenburg.de |
2. Stellvertreter | Herr | Meyer-Rühle |
Telefon: 03361 557 800
|
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 0335 5210 477
E-Mail: sven.wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Arbeiten mit der Schulcloud Brandenburg, Smartboardschulung, iPad-Schulung etc.: Arbeiten mit Apps
Arbeiten in der Lernwerkstatt
Arbeiten im grünen Klassenzimmer
DUDEN, 18.09.2023: "Jedes Kind kann lesen und schreiben lernen!" - 1 Veranstaltung á 3 Stunden
Schulinternes Curriculum am 23.08.2023 im LISUM
Leseband Brandenburg, Bücherkoffer-Programm, "Verständnisorientierter Mathematikunterricht"
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Kollegin Hegenbarth, Mitglied des Personalrates, führt Schulungen für Lehrerräte und Wahlvorstände durch.
Frau Tesch und Frau Blätter führen Schulungen zum Thema "Vielfalt an Schulen" durch (Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops): RAA, SDW, Robert-Bosch-Stiftung. Frau Tesch ist Vertrauensschulleiterin für Stipendiat*innen der Stiftung Deutsche Wirtschaft.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fördergruppen in Deutsch als Zweitsprache, LRS, Rechenschwäche, Lesegruppen, Förderschwerpunkte "Lernen" und "sozial-emotionale Entwicklung", "Sprache" und "körperlich-motorische Entwicklung"
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 56 | 18,7 |
2 | 3 | 56 | 18,7 |
3 | 3 | 56 | 18,7 |
4 | 3 | 52 | 17,3 |
5 | 2 | 48 | 24,0 |
6 | 3 | 60 | 20,0 |
Summe | 17 | 328 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier und Abschlussfeier
Vorlesewettbewerb, Welttag des Buches, Bundesweiter Vorlesetag
Tag der offenen Tür
Adventssingen mit den Kindern der Kooperationskitas
Schulfasching in der Turnhalle mit den Kindern der Kooperationskitas
Herbstlauf und Spendenlauf
Teilnahme an Wettbewerben Känguru der Mathematik und The Big Challenge
Schulfestwoche mit Wettstreiten - Mathematik, Lesen, Rezitieren, Singen, Englisch, Basteln, Zeichnen, Talentshow
Kinderfest in der Schulfestwoche auf dem Schulhof
Sportfest in der Schulfestwoche
Wandertag in der Schulfestwoche
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | 2. Platz im Stadtausscheid | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | 50 EUR Preis 2023 | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | "Sportlichste Schule", 5. Platz in Brandenburg 2023 | |
Stiftung Lesen | ja | 2016 (3. Platz) | |
Kinderrechtefilmfestival 2017 und 2018 | ja | Januar 2017 (YouTube-Filmpreis und Preis der Erwachsenenjury) und Januar 2018 (YouTube-Publikumspreis und 100 EUR von JUKI). | |
Energiesparprojekt fifty-fifty | ja | Mai 2019 (2. Platz, Ersparnis von 2698,06 EUR, unser Förderverein bekommt davon 50%) | |
zahlreiche Sportwettkämpfe | ja | Kreisfinale Leichtathletik 2018 (2.Platz), 2019 (3. Platz) Kleiner Triathlon 2017 und 2018: 1. Platz Weihnachtsturnier Fußball Gagarin-OS (2. Platz) Basketball Kreisfinale (WK V Minis 1. / 2. Platz, WK IV 2. / 3. Platz) Zweifelderball Kreisfinale (6.Platz) November 2019 Fußball Kreisfinale (3.Platz), September 2019 | |
Big Challenge - Englischwettbewerb | ja | 2024: 1. Platz in Brandenburg und 2. Platz in Deutschland Kl. 6 | |
Känguru - Mathematikwettbewerb | ja | ||
10 grüne Schulhöfe | ja | Wettbewerb vom MLUK und DUH: 30.000 EUR gewonnen für die Umsetzung unseres Modells einer Ruhe-Oase mit Schulgarten und grünem Klassenzimmer | |
Stiftung Bildung | ja | 1. Publikumspreis am 08.12.2022 für das Theaterstück zur 750jährigen Geschichte Fürstenwaldes: "Auf der Jagd nach dem Silberschatz" | |
Preis für soziales Engagement der Stadt Fürstenwalde | ja | für das Theaterstück zur 750jährigen Geschichte Fürstenwaldes: "Auf der Jagd nach dem Silberschatz", Januar 2023 | |
Deutscher Engagementpreis | ja | Nominierung für den Deutschen Engagementpreis Juni 2023 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprecher
Elternkonferenz
Schulkonferenz
Elternversammlungen für Menschen mit Migrationshintergrund mit Dolmetscher
Rucksack-Projekt des RAA
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der SJG e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
1. Ausstattungshilfe (z. B. für AG Schülerradio oder Kunst, Spielesammlungen für Klassenräume und Schulhof)
2. Projekte (Herbst-, Zirkus-, Frühlings-, Weihnachtsprojekt, Weltraumprojekt mit Wanderplanetarium, "Jeder kann was!" - Unser Torbogen der Vielfalt, Hundertwasser-Malereien im Foyer der Schule, Schulobst-Projekt, Arbeitsgruppe "Genussdetektive", Filmprojekte wie Cinema en curs und Kinderrechtefilmfestival, Schulgarten, Schülerradio, Schulbibliothek, Soccerfeld, Lernwerkstatt, Klettermaximus, AG Lust auf Engagement - Kinder beteiligen sich! ...)
s. Satzung auf Homepage
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Hits for Kids
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Ü7-Konzept wird der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule beschrieben: Eltern- und Schülerinformationen, Gutachten, Anmeldungsverfahren, Schnupperunterricht, Arbeitsgemeinschaften an Gymnasien, VIVO-Vorbereitungsordner, Tage der offenen Tür...
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Basketball |
außerschulischen Partner |
AG Computer |
außerschulischen Partner |
Neigung Englisch | |
AG Lernwerkstatt | |
AG Fußball |
außerschulischen Partner |
AG Genussdetektive |
Lehrkraft der Schule |
Neigung Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Neigung Musical/Theater |
Lehrkraft der Schule |
Neigung Schülerradio |
Lehrkraft der Schule |
AG Streitschlichter |
außerschulischen Partner |
AG Tanzen |
außerschulischen Partner |
AG Tischtennis | |
AG Töpfern |
außerschulischen Partner |
Neigung Wettkampfsport |
Lehrkraft der Schule |
Leseclub |
außerschulischen Partner |
Muttersprache Arabisch |
außerschulischen Partner |
Budo Dojo |
außerschulischen Partner |
AG Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
AG Yoga | |
Lust auf Engagement - Kinder beteiligen sich! |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
selbstreguliertes Lernen: Partnerlernen, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Arbeit an Wochenplänen, Freiarbeit, entdeckendes Lernen u.a. in der Lernwerkstatt;
zahlreiche Projekte für die ganze Schule mit externen Experten: Weltraumprojekt "Eine Erde für alle" mit Wanderplanetarium und Wanderausstellung, Zirkusprojekt, Filmprojekte, Kinderrechtefilmfestival und Filmpark Babelsberg, Herbstprojekt mit Tierpräparator-Ausstellung und Förster u.v.m., Weihnachtsprojekt, Frühlingsprojekt mit Frühblüherausstellung, Stadtentdeckerprojekt, Energiesparprojekt, Kunstprojekt, Ernährungsprojekt, Stadtentdecker, Theater, Schulgarten etc.;
Wandertage: Besuche in der Zooschule, Besuche in der Stadtbibliothek, Kino, Theater, Polizeiorchester, Museum etc.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Altersgemischtes Lernen findet in der Lerngruppe plus, in verschiedenen Förderkursen, besonders in Deutsch als Zweitsprache, im Neigungsunterricht und beim Tandemlesen statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 25 |
Sprache | 6 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
autistisches Verhalten | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).