Sonnengrundschule Fürstenwalde
Fürstenwalde/Spree
Fürstenwalde/Spree
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Engagement aller Beteiligten des Schulteams für die "Schule für gemeinsames Lernen", Identifikation mit dem Leitbild der Schule und ein auf das Kind bezogener Unterricht zeichnet das Schulteam aus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.09.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Grundsetze zur Umsetzung der RLP-vorgaben zu einem SchiC einschließlich der grundsetze zur leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
b) Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Prägung eines eigenen Profils
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung im Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung)
h) Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Sonnengrundschule nahm am Pilotprogramm "Inklusive Schule" des Landes Brandenburg teil. Seit März 2017 ist sie "Schule für gemeinsames Lernen".
D.b., dass Kinder mit Beeinträchtigungen im Sehen, im Hören oder Motorik sowie Kinder mit einem Förderschwerpunkt im Bereich Emotionalität, Lernen oder Sprache in den Klassen willkommen sind.
Auszug aus dem Leitbild - "Wir sind eine Schule, an der das gemeinsame Lernen im Vordergrund steht."
Für das Schulleben:
Auszug aus dem Leitbild:
"Wir achten uns so wie wir sind. Jeder kann mit seinen individuellen Besonderheiten gefördert und gefordert werden." und
"Wir sind eine lesende Schule."
D.b., jedes Kind soll lesen können, wenn es die Grundschulezeit beendet. Im schulischen Alltag, in der Zusammenarbeit mit den Eltern, mit der Bibliothek und anderen außerschulischen Institutionen werden vielfältige maßnahmen umgesetzt, um die Leseinteressen aller Kinder zu wecken, zu fördern und zu nutzen.
Für Kooperation und Partizipation:
Auszug aus dem Leitbild - "Wir sind eine aktive Grundschule, an der Lernmethoden trainiert, regelmäßig fächerübergreifende Projekte durchgeführt und Feste gefeiert werden. Wir nehmen an Wettbewerben und Wettkämpfen teil."
Wir möchten unsere Kooperationspartner und die Eltern in die tägliche Arbeit. Uns ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit unseren Kooperationspartnern , wie Kindertagesstätten, Horte, Partnerschulen, wichtig. Besonderes Augenmerk geben wir auf die Kooperation mit der Schule mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Wir fördern die Teilnahme unserer Schüler*innen an Wettbewerben und -kämpfen, wie z.B. Stadtentdeckerprojekt, Wettbewerb der Ingenieurkammer Brandenburg, Mathematikolympiade, Big Challenge, Känguru der Mathmatik, Sportwettkämpfe u.a..
An einen intensiven Austausch zwischen den schulischen Gremien ist uns sehr gelegen.
Für das Schulmanagement:
Für die Schulentwicklung und für die Umsetzung der schulinternen Vereinbarungen ist eine funktionierende Zusammenarbiet zwischen Schulleitung, dem Lehrerrat und dem Lehrerkollegium sowie dem sonstigen pädagogischen Personal von großer Bedeutung. Dieses gelingt, wenn Entwicklungsziele benannt, Maßnahmen offen diskutiert werden und Vereinbarungen durch Mehrheitsbeschluss gefasst werden. Hierbei achten wir auf Transparenz, eine enge Zusammenarbeit und den regelmäßigen, fachlichender Austausch in den Gremien (z.B. Fachkonferenzen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schulleitungshandeln;
Zusammenarbeit Schule - Hort;
Zusammenarbeit Fach-, Klassenlehrkraft und ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 32 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 7 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 9 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 10,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 32 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schmidtke |
Telefon: 033612191
E-Mail: 102635@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Koch |
Telefon: 033612191
E-Mail: 102635@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft, Sven |
Telefon: 0335 5210-470
E-Mail: Sven.Wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Bildungspolitische Zielsetzungen
Steuergruppe
Medienbildung (Umgang mit dem interaktiven Board, Tablet)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
An der Schule lernen SuS aus dem Wohnumfeld der Schule und aus Orten der Amtsgmeinde Steinhöfel sowie aus Rauen. Diese SuS legen mehrheitlich den Schulweg mit dem Bus zurück, was bei den Anfangs- und Endzeiten des Unterrichtstages zu beachten ist.
Für die Jahrgangsstufen 1 - 2 ist der Unterricht in einem Zeitfenster von 7:35 Uhr bis 12:00 Uhr geplant. Für die JGST 3 - 4 endet das Zeitfenster spätestens um 13:15 Uhr und für die JGST 5 - 6 um 14:05 Uhr. An 3 Tagen findet am Nachmittag noch muttersprachlicher Unterricht in Arabisch und in Russisch durch Mitarbeiterinnen der RAA statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Anfangs- und Endzeiten des Unterrichts sind so abgestimmt, dass eine möglichst kurze Wartezeit zu den angommenden und abfahrenden Bussen besteht. Die SuS der umliegenden Orte werden vom Bus abgeholt und auch wieder zur Haltestelle begleitet. Bei ungünstiger Wetterlage können SuS in der Schulstation betreut werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 65 | 21,7 |
2 | 3 | 68 | 22,7 |
3 | 3 | 70 | 23,3 |
4 | 3 | 74 | 24,7 |
5 | 3 | 69 | 23,0 |
6 | 4 | 78 | 19,5 |
Summe | 19 | 424 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Anti-Mobbing-Projekt der 4. Klassen 26.09.2022 -28.09.2022
Tag der offenen Tür
Projekttag Zirkusprojekt im April 2023
Schulsportfest
Busschule für die 1. Klassen
ZeBra-Projekt "Sehen und Gesehen werden" für die 2. und 3. Klassen - voraussichtlich Januer 2023
Pflasterpass "Erste Hilfe" 2. Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Es wird eine Schulmathematikolympiade ausgetragen. Die besten 3 Schüler*innen nehmen am Kreisausscheid teil. | |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Känguru-Wettbewerb (Mathematik) | ja | ||
Junior.ING | ja | ||
The Big Challange | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In einzelnen Klassen existieren Elternstammtische. Am Meisten werden die Gremienzusammenkünfte für den Austausch genutzt. Auf Wunsch der Elternschaft werden Fortbildungen für Eltern organisiert, z.B. Schulung der Elternsprecher durch LISUM, Schulung der Eltern im Rahmen der Medienbildung der Bibliothek.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förder- und Freundeskreis der Sonnengrundschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung und Bildung von Schüler*innen. Er unterstützt ideell und materiell die Erziehungsarbeit, z.B. Förderung von musischen, sportlichen und kulturellen Aktivitäten oder Maßnahmen der Teambildung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Besuch der Zooschule sowie Stadtbibliothek |
Schülerbetriebspraktikum | Oberschulen und Gymnasien; SuS dieser Schulform führen ihr Praktikum an der SoGr durch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Seilspringen |
Lehrkraft der Schule |
Streitschichter |
Lehrkraft der Schule |
Bibliothek |
Lehrkraft der Schule |
Leseförderung |
Lehrkraft der Schule |
Stricken |
Lehrkraft der Schule |
Ukrainisch Lernen |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Mathematische Knobeleien |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lesepatenschaften zwischen den Klassen (Große lesen für Kleine)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die flexible Schuleingangsphase wurde aufgelöst.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 2 |
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 5 |
Lernen | 15 |
autistisches Verhalten | 1 |
geistige Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).