Gerhard-Goßmann-Grundschule
Fürstenwalde/Spree
Fürstenwalde/Spree
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind ein sehr lebhaftes Kollegium. Jeder hat seine Meinung und darf diese im geschützen Raum äußern. Wir legen uns gemeinsame Entwicklungsziele fest und arbeiten intensiv an ihnen. Wir begegnen uns auf Augenhöhe und arbeiten stetig an unsere Kommunikation untereinander. In diesem Prozess begleitet uns die Mentorin Frau Auerbach. Besteht größte Not durch Unterrichtsausfall geben wir unser bestes, um den Unterricht so gut wie möglich abzudecken. Kranke Kollegen bereiten in Eigenverantwortung den Unterricht vor und geben den Unterrichtsstand weiter. Nur so gelingt es gute Vertretungsstunden umzusetzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.06.2020 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
e) Schaffung zielgerichteter innerschulischer Kooperationsprozesse und setzen von Entwicklungsschwerpunkten
g) Austausch von Materialien, fach- und jahrgangsübergreifende Aktivitäten
a) gemeinsame Unterrichtsplanung, gemeinsames Unterrichten, kollegiale Hospitation und Feedbackkultur
d) aufzeigen notwendiger Entwicklungsschwerpunkte, systemischer Entwicklungsbedarfe und von Steuerungserfordernissen
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht in unserer Grundschule bildet den Schwerpunkt der gesamten Bildungs- und Erziehungsarbeit. Wichtig sind uns dabei:
Die Umsetzung gilt für alle Lernformen und stellt für die Schüler eine Orientierungshilfe dar.
Für das Schulleben:
An unserer Schule ist uns die Werteerziehung sehr wichtig.
Ehrlichkeit ist Voraussetzung für Vertrauen und Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern.
Respekt: Lehrer und Schüler begegnen sich mit gegenseitigem Respekt. Dabei achten beide Seiten darauf, dass sie die Meinung anderer akzeptieren, in einem angemessenen Ton miteinander reden, mit persönlichem und fremdem Eigentum sorgfältig umgehen und einander grüßen.
Teamfähigkeit: Unterschiedliche Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts dienen der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Damit kann jedes Kind seine Individualität in den Klassenverband einbringen und trägt somit zur Stärkung des Klassenverbandes bei.
Selbstständigkeit:Durch das Schaffen vielfältiger Unterrichtsformen werden den Schülern Möglichkeiten zum selbstständigen Wissenserwerb geboten.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Schule ist ein wichtiger Lebensort für Kinder. Deshalb muss sie ihr Angebot vielfältig gestalten. Aus diesem Grund wurden Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Einrichtungen geschlossen. Südclub: Durch vielfältige Projekte in der Schule und im Südclub wird besonders das soziale Lernen gefördert. Kita: Um den Kindern einen guten Übergang von der Kita in die Grundschule zu ermöglichen, werden unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit genutzt.
Bibliothek: Die Kinder sollen durch umfangreiche Angebote an das Lesen herangeführt werden. BSG Pneumant : Die Kinder können sich im außerschulischen Bereichen in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften betätigen. Hort: gemeinsame Absprachen zur pädagogoischen Arbeit. Tierpark: wir sind Fördermitlgied des Tierparks Wettermuseum
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung betreibt Datenanalyse, Befragungen, Unterrichtsbeobachtungen, um das pädagogische Personal objektiv einzuschätzen. Die Schulleitung arbeitet eng mit allen Gremien zusammen. Ein stetiger Austausch auf Augenhöhe ist unser Ziel. Wir wollen allen Schulbeteiligten das Gefühl geben, dass sie ihre Meinung äußern dürfen und auch Probleme angegangen und im einvernehmen aller Beteiligten geklärt werden. Durch eine regelmäßige Hospitation der Schulleitung und der kollegialen Hospitation können Unterrichtsprobleme geklärt werden, aber auch Methoden gefestigt und weitergegeben werden. Die Schulleitung ist darauf bedacht mit Hilfe einer guten Kommunikation Anliegen schnell zu klären und Wünsche umzusetzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 29.05.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 23 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 26 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 26 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,0 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 34 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 01.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Neumann |
Telefon: 03361557830
E-Mail: 102647@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Menzel |
Telefon: 03361557823
E-Mail: stefanie.menzel@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
E-Mail: Datenschutz-Schulen-FF@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
DRK Lehrgang für 4 Personen
Kinderschutzkonzept
ABAKO
Demokratiebildung in der Schule
sprachliche und mathematische Kompetenzen stärken
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Radfahrausbildung Klasse 4, Netzwerk Verkehrssicherheit (1 Lehrkraft)
Wettbewerb JtfO Landkreis Oder/Spree Bereich Fürstenwalde (1 Lehrkraft)
Pädagogische Grundqualifizierung (1 Lehrkraft)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unsere Schule hat in fast jeder Jahrgangsstufe drei Klassen, außer im Jahrgang 1, 2 und 5. Dort sind wir 4-zügig. Der Jahrgang 3 ist ab diesem Schuljahr sogar 5-zügig. Diese werden von fachkundigen Klassenleiterinnen und Klassenleitern begleitet. Sie übernehmen in Klasse 1 und 2 größtenteils die Hauptfächer, um eine stabile Bindung zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen. Kinder mit Förderschwerpunkt werden in den regulären Klassen integriert und von einer Sonderpädagogin extra gefördert. Haben wir die Kapazität setzen wir einen Teilungslehrer in die kleinen Klassen ein, um die Lehrkräfte dort zu unterstützen. Aber auch in den großen Klassen, wie in WAT, NAWI, Mathematik versuchen wir einen entspannten Unterricht durch Teilungslehrer zu bewerkstelligen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Wir haben viele Buskinder. Demzufolge versuchen wir alle Klassen zur 1. Unterrichtsstunde kommen zu lassen. Zu dieser Zeit kommen alle Kinder pünktlich zum Unterricht. Sollten Buskinder zur zweiten Stunde kommen, werden sie von den Sportlehrern mitbetreut, die in der Sporthalle oder auf dem Sportplatz sind. Das kommt jedoch sehr selten vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
sonstiges Fach | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 84 | 21,0 |
2 | 5 | 117 | 23,4 |
3 | 4 | 85 | 21,2 |
4 | 3 | 73 | 24,3 |
5 | 4 | 85 | 21,2 |
6 | 3 | 75 | 25,0 |
Summe | 23 | 519 | — |
Im letzten Schuljahr war der Krankenstand recht hoch. Es haben fast pro Woche immer 4-8 Kollegen gefehlt, die entweder selbst krankgeschrieben waren oder auf ihr Kind. Leider konnten wir nur besingt den Unterricht abdecken. Viele Kollegen sind in die Mehrarbeit gegangen. Die Klassen mussten zum Teil aufgeteilt werden oder auch Selbststudium zu Hause praktizieren. Teilungs-, Förder- Unterricht sowie die sonderpäd. Stunden mussten ebenfalls genutzt werden, um den Unterricht abzudecken. Wir hatten im letzten Schuljahr 2 Langzeitkranke und drei schwangere Lehrkraft. Jedoch ist es schade, da genau diese Stunden in den einzelnen Klassen gebraucht werden, um den Lernrückstand bei einigen Kindern entgegenzuwirken. Wir mussten sogar kurzfristig Kunst und Musik zu Ästhetik zusammenfassen und die Stundentafel kürzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung
Sponsorenlauf zum Geburtstag von Gerhard Goßmann
Zentraler Elternsprechtag
Lesetag mit Schülern der 1. Oberschule / Gymnasiasten
Weihnachtsbasar/ Weihnachtssingen
Sportfest
Tag der offenen Tür
Verabschiedung der 6. Klassen
Sommerfest
Europaprojekttag mit allen Jahrgängen (2 Tage)
Experimentiertag mit allen Klassen
Vorlesewettbewerb aller Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | - Fußball Wettkampf - Jungen Kreisfinale 3. Platz - Fußball Wettkampf - Mädchen Kreisfinale 2. Platz - Zweifelderball Kreisfinale mix 4. Platz - Volleyball Kreisfinale Jungen 2. Platz - Futsal Kreisfinale mix 3. Platz - Zweifelderball mix 4. Platz - Leichtathletik Wettkampf - Jungen Platz 3 und Mädchen Platz 4 | |
Mathematikolympiade (Schule) 2024 | ja | Jhg. 3: 1. Moritz Grotzsch (3a); 2. Robert Komm (3c); 3. Arne Opitz (3a) Jhg. 4: 1. Fritz Müller (4a); 2. Lena Dippe und Kilian Christoph (4b), Niclas Künstler (4d); 3. Amelie Kepe und Samantha Pujanek (4c) Jhg. 5: 1. Tom-Luca Goerke (5b); 2.Jan Schottenhammel (5c); Jhg. 6: 1. Emma Maier (6a); 2. Ali Ahmad Raza und Hannah Opitz (6a und 6b)); 3. Tessa Retz (6c) | |
ISTAF Schulstaffelwettbewerb | ja | 01.09.2024 im Berliner Olympiastadion beim ISTAF teilnehmen Wir erreichten den 9. Platz von 32 Schulen und verpassten nur um wenige Zehntel den Finallauf. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprecherkonferenz
Sitzungen, wenn Projekte mit den Eltern gestaltet werden sollen.
Elterncafe bei schulischen Festen
Tag des Vorschulkindes
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer der Gerhard Goßmann Grundschule Fürstenwalde ev.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Klasse 2000 (zweimal)
- Medaillen Sportfest
- Abschiedsgeschenke Klasse 6
- Heuhotel Auszeichnungsreise für besondere Leistungen im Umgang untereinander
- Ausflug ins Irrlandia im Schuljahr 2018/2019
- Heimattiergarten (Mitgliedsbeitrag)
- Gestaltung des Schulflures
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Smily-System, dass die Motivation vorhanden bleibt
Wochenhausaufgaben
Wochenplan
Tagesplan
freiwillige Übungen, um das Selbstvertrauen und die Eigenverantwortlichkeit zu stärken
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
nur im Rahmen der Patenklassen in eigenverantwortlicher Absprache der beiden Klassenlehrer (Wandertage, Basteltage, Projekttage, gemeinsames Vorlesen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 13 |
emotionale und soziale Entwicklung | 12 |
Sprache | 8 |
Hören | 1 |
Kombination: Lernen und autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).