Theodor-Fontane-Grundschule
Fürstenwalde/Spree
Fürstenwalde/Spree
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Der Name "Theodor Fontane" ist Verpflichtung sich mit der Person des Dichters zu beschäftigen, seinen Leistungen und seiner Liebe zur Natur und Heimat.
Das Lesen und die Entwicklung der Lesekompetenz stehen deshalb im Vordergrund.
Unsere Schule hat ebenfalls ein gesundheitsförderndes und naturverbundenes Profil.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.06.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Erstellung und Entwicklung der neuen schulinternen Rahmenlehrpläne auf der Grundlage der neuen Lehrpläne des Landes Brandenburg,
Erstellung und Entwicklung des neuen Medienentwicklungsplanes,
Fortschreibung Förderkonzept zur individuellen Förderung von SuS mit sonderpädagogischen Förderbedarf sowie SuS mit Migrationshintergrund,
Maßnahmen zur Personalentwicklung, Fortbildungskonzept und Ausbildung und Begleitung von Seiteneinsteigern
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Lernzeit unserer Kinder ist kostbar. Für die Schüler sind die Qualität der Aneignung und die unmittelbare Sinnhaftigkeit der Lernaktivitäten wichtig. Jedes Kind ist und arbeitet anders. Der Unterricht soll daher die Intelligenz und die Freude an eigener Verantwortung durch angemessene Herausforderungen aufgreifen. Die Kompetenzentwicklung aller Schüler steht dabei im Mittelpunkt.
Für das Schulleben:
Unser vielfältiges Schulleben ergänzt, belebt, erweitert und motiviert den Erfahrungsraum unserer Schüler. Das Schulleben ist getragen von der Qualität der sozial- emotionalen Beziehung aller Beteiligten, von Zusammengehörigkeit, Vertrauen, Kooperation, Offenheit, Achtung, Disziplin und Ordnung.
Im Vordergrund steht die Stärkung der Lesekompetenz und die Ausrichtung des Schullebens auf Naturverbundenheit und Gesundheit - verstärkte Nutzung des "grünen Klassenzimmers" (Schulgarten)
Für Kooperation und Partizipation:
Eine gelingende Kooperation erfordert Zeit und Kompromissfähigkeit. Unsere Schule möchte sich dem zuwenden, was außerhalb von ihr passiert. Wir haben verbindliche Anhaltspunkte mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern im lokalen und regionalen Umfeld festgeschrieben.
Für das Schulmanagement:
Das Betätigungsfeld der Schulleitung umfasst die kooperative Wahrnehmung der Gesamtverantwortung. Sie motiviert und ermutigt durch eigenes Vorbild, steuert und sichert die Prozesse der schulischen Qualitätsentwicklung. Die Maßnahmen zur Unterrichtsorganisation, der Ressourcenverwendung und der Gestaltung der Schullandschaft werden effektiv und transparent für alle Beteiligten umgesetzt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
E Plaus Bögen zur Evaluation der schulpolitischen sowie individuellen Entwicklungsschwerpunkte
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 19 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 17 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 8 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 18,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 18,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 25 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Riedel |
Telefon: 03361557820
E-Mail: silka.riedel@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Baumann |
Telefon: 03361557811
E-Mail: manja.baumann@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Rahmenbedingungen: Stundentafel, Stellenzuweisung StSA, Vorgabe Schwimmunterrichtszeiten, Vorgabe Turnhallennutzung, Beachtung der B- Lehrer
schülerbezogen: gleichmäßige Verteilung der Wochenstunden, Besonderheiten des Förderunterrichts beachten, Zusatzbelastung für Förderkinder möglichst vermeiden, Sinnvolle Verteilung der Hauptfächer
lehrerbezogen: gleichmäßige Verteilung der Lehrerwochenstunden, Berücksichtigung persönlicher Belange wenn möglich, Hohlstunden gleichmäßig und angemessen verteilen
Raumplanung: Klasse 1-4= Klassenraumprinzip, Klasse 5-6= Raumwechsel nur in Fachräume, Förderunterricht- freie Kapazitäten beachten
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 63 | 21,0 |
2 | 3 | 78 | 26,0 |
3 | 4 | 84 | 21,0 |
4 | 3 | 63 | 21,0 |
5 | 3 | 74 | 24,7 |
6 | 3 | 75 | 25,0 |
Summe | 19 | 437 | — |
Die Ausfallquote lag im Schuljahr 2020/21 mit 0,7% unter dem Landesdurchschnitt. Die Hauptursache für zu vertretenden Unterricht war die Erkrankung von Kollegen. Unser Vertretungskonzept erwies sich dabei als sehr geeignet. Außerdem halfen uns bei der Absicherung des Unterrichts Einstellungen aus dem Vertretungsbudget.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier - Kinder gestalten für Kinder
Lesewettbewerb der Schule
Weihnachtsprojettag mit anschließendem Weihnachtsmarkt
Fasching
Mathematikolympiade
Känguru-Wettbewerb (Internationale Matheolympiade)
Sportfest
Sponsorenlauf
Schulfest
Putz- und Aufräumtag
Verabschiedung der 6. Klassen
Vorschule für die zukünftigen Erstklässler (1 x wöchentlich)
Fahrradprüfung der 4. Klassen
Fontaneprojektwoche
Fontanelauf
diverse Sportwettkämpfe (Abwurfballturnier, Hochsprungwettbewerb)
Klassenfahrten
Wandertage
Theaterbesuche
Exkursionen
Busschule
Fasching
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Straßenfußball 1. und 4. Platz | |
Bundesjugendspiele | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Känguru- Wettbewerb | ja | ||
Big Challenge | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen, Elterngespräche, Elternsprecherkonferenzen, Schulkonferenzen, präventive und informierende Elternvorträge, Elternkreise zur Vorbereitung von Klassenvorhaben, Teilnahme am "RUCKSACK- Projekt" durch die RAA zur Einbeziehung ausländischer Eltern in das Schulleben
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Link: Förderverein der Theodor Fontane Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung bei der Beschaffung von Unterrichtsmitteln
Durchführung gemeinsamer Höhepunkte in der Schule (Sportfest, Sponsorenlauf, Weihnachtsmarkt, Fontanelauf)
Verbesserung der Spiel- und Lernbedingungen in der Grundschule
Hilfe bei der Ausgestaltung von Projekten
Unterstützung bei der Präsentation der Schule nach außen
Durchführung des Schulgarteneinsatzes im Frühjahr
Finanierung des schuleigenen Schulplaners
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Judo |
Lehrkraft der Schule |
Künstlerisches Gestalten |
außerschulischen Partner |
Chor |
außerschulischen Partner |
Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Leichtathletik |
außerschulischen Partner |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Keramik- Töpfern |
außerschulischen Partner |
Schulbibliothek |
außerschulischen Partner |
Aufsicht |
außerschulischen Partner |
Kochen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Tanzen |
außerschulischen Partner |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die AG-Angebote werden in altersgemischten Gruppen angeboten.
Die Förderangebote durch den Sonderpädagogen erfolgen je nach Förderschwerpunkt jahrgangsgemischt.
Die fremdsprachigen Schüler werden durch einen DAZ-Lehrer gezielt in einigen Wochenstunden jahrgangsübergreifend sprachlich gefördert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 6 |
emotionale und soziale Entwicklung | 8 |
Sprache | 5 |
körperliche und motorische Entwicklung | |
geistige Entwicklung | |
Hören | |
Sehen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).