Schuldaten

Grundschule Blumenthal

Heiligengrabe/OT Blumenthal

Grundschule Blumenthal

Heiligengrabe/OT Blumenthal

Stammdaten

Kontakt

Parkweg 2
16909 Heiligengrabe/OT Blumenthal

Telefon: 033984 70237
Fax: 033984 500437

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 102740
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Herscher (komm.)
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Ostprignitz-Ruppin
Träger: Gemeinde Heiligengrabe

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule Blumenthal

Besonderheiten

  • Kleine Grundschule

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Oberstes Gebot: ein respekt- und vertrauensvoller sowie wertschätzender Umgang miteinander

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule Blumenthal

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.10.2007 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen im Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung
  • Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hin- sichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
  • Kooperation zwischen Lehrkräften und dem sonstigen pädagogischen Personal
  • Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir statten unsere Schüler mit einem Rucksack voll solidem Grundwissen aus und schicken sie als lebensoffene, teamfähige, selbständige und neugierige junge Menschen an die weiterführenden Schulen.

Für das Schulleben:

Mit offenen Unterrichtsformen, Neigungsunterricht, Verhaltensregeln und unseren alljährlichen traditionellen Veranstaltungen und Projekten, die künstlerisch und kreativ geprägt sind, begeistern wir unsere Schüler und Eltern.

Für Kooperation und Partizipation:

Die Kooperationen unserer Schule mit öffentlichen Einrichtungen des Ortes, der Gemeinde und des Kreises ist wesentlicher Bestandteil unserer erfolgreichen Arbeit.

Für das Schulmanagement:

Der reibungslose Ablauf des Schulalltags ist gekennzeichnet durch eine konkrete Verteilung der Verantwortungsbereiche unter den Kollegen, die auch über den Unterricht hinaus, unter Führung des Schulleiters Mitverantwortung tragen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Apr 13, 2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 6
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 7
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 7
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 3,6
pro Computer mit Internetzugang 3,6
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,7

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 9
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Herscher (komm.) Telefon: 033984-70237
E-Mail: grundschule-blumenthal@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Lernen braucht Bewegung

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Informatik ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Naturwissenschaften ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 15 15,0
2 1 21 21,0
3 1 14 14,0
4 1 10 10,0
5 1 21 21,0
6 1 15 15,0
Summe 6 96
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,4 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,3 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,1 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,8 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,0 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,4 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,3 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,2 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,1 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Unterstützung von Veranstaltungen der Gemeinde
  • Weihnachtsprogramm
  • themenorientierte Projekte
  • Theater- und Kinobesuche
  • Osterrallye
  • Sportfest
  • Sommerfest mit Verabschiedung der 6. Klasse
  • Einschulung
  • Projektwoche
  • Besuch eines Naturlehrpfades
  • Forschertag - Mathematik
  • Deutschtag
  • Waldtag

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Elternversammlung ( klassenbezogen und thematisch)
  • Elterngespräche
  • Treffen mit den Elternsprechern
  • Einbeziehung der Eltern bei Wettbewerben, Veranstaltungen, Wandertagen, Exkursionen, Festen und Projekten
  • Zusammenarbeit über soziales Verhalten der Schüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
0

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grundschule Heiligengrabe
    - Fortbildungen - Erfahrungsaustausche - Schwimmunterricht

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Tagesgruppe Wittstock
    - Unterstützung der Schüler beim Lernen - Unterstützung bei individuellen Verhaltensauffälligkeiten im schulischen und außerschulischen Bereich

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SV Grabow/Blumenthal
    - Unterstützung sportlicher Höhepunkte/ Aktivitäten

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Feuerwehr
    - Absprachen zu Alarmübungen - gemeinsames Durchführen von Probealarm - Aufgaben der Feuerwehr
  • Forstamt
    - Zusammenarbeit an Projekten - Fortbildung der Kollegen - Waldjugenspiele - Unterstützung Weihnachtsprogramm
  • Gesundheitsamt Neuruppin
    - zahnärztliche Beratung, Pflege - Gesunde Lebensweise
  • KiTa Kunterbunt Herzsprung
    - Vorschulbildung - gegenseitige Besuche von Kindergartengruppen und Schulkinder - Hospitation der KiTa in Klasse 1 mit zukünftigen Schulkinder - gemeinsamer Elternabend - Einladung zu Höhepunkten - gegenseitige Besuche und Erfahrungsaustausche
  • KiTa Trollblümchen Blumenthal
    - Vorschulbildung - gegenseitige Besuche von Kindergartengruppen und Schulkinder - Hospitation der KiTa in Klasse 1 mit zukünftigen Schulkindern - gemeinsamer Elternabend - Einladung zu Höhepunkten - gegenseitige Besuche und Erfahrungsaustausche
  • LANDaktiv
    - Sachkundeunterricht und Projekte - Fortbildungen für Lehrer - Wettbewerbe
  • Polizei Schutzbereich OPR
    Sachgebiet Prävention: - Drogen- und Suchtprävention - Antibullying - Polizeiliche Puppenbühne - Verkehrsunfallprävention - Fortbildung der Kollegen
  • Heimatstube Blumenthal
    - SuS haben die Möglichkeit alte Arbeits- und Lebensformen kennenzu- lernen

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Einzelgespräche

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • Frontalunterricht
  • Morgenkreis
  • Projektunterricht
  • Werkstattarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Partnerarbeit
  • Freiarbeit
  • Tagesplan
  • Wochenplan

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler im Klassenverband
    Binnendifferenzierte Förderung mit Hilfe offener Unterrichtsmethoden durch Lehrkräfte der Schule Einzelförderung und kleine Lerngruppen durch Lehramtsstudenten (Honorarbezahlung)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sprache 2
emotionale und soziale Entwicklung 1
Lernen 3
geistige Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten