Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule Pritzwalk
Pritzwalk
Pritzwalk
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Schule im ländlichen Raum, die ständig daran arbeitet Schule als Lebensort so zu gestalten, dass alle Kinder mit ihren Besonderheiten integriert werden können, sich im Schulaltag angenommen, gefordert und gefördert fühlen. Wir führen bewährte Traditionen weiter, sind offen für Neuerungen und wollen das Lernen an unserer Schule auch in digitalen Bereichen weiterentwickeln. Unser Ziel ist MITEINANDER.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.09.2009 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Umsetzung der bildungspolitischen Schwerpunkte für das Schuljahr 2023/24
Unterstützung der SuS beim Abbau von Lernrückständen und im Bereich der sozialen Kompetenzen
Entwicklung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Ausbau der Arbeitsmöglichkeiten
Stärkung der schulischen Gemeinschaft durch die Zusammenarbeit mit Eltern, Kooperationspartnern und Förderung der Schulsozialarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Bei der Umsetzung des schulinternen Rahmenlehrplanes von Klasse 1-6 soll den Schülern Wissen fachbezogen und fachübergeifend vermittelt werden und es sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten herausgebidet werden, die die Kinder zum selbständigen und lebenslangen Lernen befähigen .Kinder mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, mit Teilleistungsschwächen und Migrationshintergrund werden im gemeinsamen Unterricht integriert und gefördert.Bei der Durchführung und Planung von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Projekten sollen SUS eigene Ideen und Kreativität mit einfließen lassen.Benachteiligte SuS sollen besonders in den Fokus der Förderung rücken.
Sprach- und Medienbildung sind in allen Fächern Schwerpunkte. Integration von SuS aus der Ukraine- Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache
Für das Schulleben:
Unsere Schule soll von Schülern als Lebensraum wahrgenommen werden, in dem geseiischaftliche Werte vermittelt und gelebt werden. Schule als Lebensraum, in dem für die schulische Gemeinschaft Verantwortung übernommen wird und auch präventiv für ein gutes Klima gemeinsam gesorgt wird.
Für Kooperation und Partizipation:
F.-L.-Jahn GS sieht Eltern als wichtigsten Kooperationspartner, um die Kinder da abzuholen, wo sie stehen und in allen Grundschuljahren so zu fördern, dass sie ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Entfaltung bringen können. Externe Kooperationspartner tragen dazu bei, dass Möglichkeiten in unserer Umgebung zur Kompetenzerweiterung bei den Kindern genutzt werden. Partizipation als wesentlicher Teil unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages erfahren unsere Schüler, indem sie innerhalb des schulischen Alltags mitwirken und mitgestalten können. Sie lernen für ihre Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen, Kritik und Selbstkritik zu üben, ihre Ideen einzubringen und mit zu verwirklichen.
Für das Schulmanagement:
Schulleitung trägt Verantwortung für die Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages in der F.-L.-Jahn GS. Sie sorgt dafür, dass alle Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung und Gestaltung und in der gesamten Schulkultur besonders Themen und Schwerpunkte bearbeiten, die das gegenwärtige und zukünftige Leben unserer Schüler berücksichtigen.Lehrkräfte mit Seiteneinstieg sollen unterstützt und nach Möglichkeit gut begleitet werden , um fachlich, methodisch didaktisch und pädagogisch erfolgreich jetzt und zukünftig arbeiten zu können. Unsere Schule wird als Lebensort gestaltet, indem gesellschaftliche Werte gelebt und vermittelt werden. Schulleitung fühlt sich für die Innen- und Außenwirkung der Schule verantwortlich, arbeitet mit Schüler- und Elternvertretern und Kooperationspartnern zusammen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 02.05.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 18 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 16,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 16,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 27 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schwarz |
Telefon: 03395302635
E-Mail: jahn-schulepr@pritzwalk.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03395302635
E-Mail: jahn-schulepr@pritzwalk.de |
||
Datenschutzbeauftragte | Frau | Czaja |
Telefon: 03395302635
E-Mail: jahn-schulepr@pritzwalk.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Umgang mit WEBB-Schule
Auswahl und
Einsatz von digitalen Medien an unserer Schule
Vorteile und Gefahren von digitalen Medien
Fortbildung und Qualifizierung und Unterstützung der Kollege/innen mit Seiteneinstieg in den einzelnen Unterrichtsfächern - ins besonders methodisch didaktisches Herangehen in den Hauptfächern
Sonderpädagogik - SuS im GU
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Arbeitskreis Rechenschwäche, Medienentwicklung, Fortbildung der Seiteneinsteiger, Anleitung zur Sonderpädagogik
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterrichtsorganisation richtet sich nach den aktuellen Bestimmungen durch die Pandemie, wurde aktuell immer wieder angepasst
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrschüler erreichen nach der 4. Unterrichtsstunde bzw. nach der 6. U.St. den Schulbus in Ihr Heimatdorf
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 57 | 19,0 |
2 | 3 | 63 | 21,0 |
3 | 3 | 69 | 23,0 |
4 | 3 | 60 | 20,0 |
5 | 3 | 56 | 18,7 |
6 | 3 | 57 | 19,0 |
Summe | 18 | 362 | — |
Unterrichtsausfälle im Schuljahr 2020/21 gab es durch Erkrankungen und Langzeiterkrankungen von Lehrkräften
aber auch bedingt durch Coronausfälle
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
3 Startertage zum Schuljahresbeginn., Schulprojekttage, Lobrunde zum Halbjahr und Endjahr, Begrüßung der 1,Klassen, Verabschiedung der 6,Klassen, Weihnachtsprogramm, Theater-Musicalfahrten,Bibliotheksbesuche,
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternvertretersitzungen mit dem Klassenlehrer, in einigen Klassen Elternstammtisch.
Elternsprecherkonferenzen mit der Schulleitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Jahnschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Theaterfahrten Klassen 1, 2, 3, 4
Musicalfahrten Klassen 5. 6
Unterstützung von Projekten, Unterstützung von Aktivitäten zur Verbesserung des schulischen Lebensraumes
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schülerlotsenausbildung |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Streitschlichterausbildung |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Einsatz von Ordnungsschülern |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Durchführung des Kompetenztrainings |
außerschulischen Partner |
Beratung und Begleitung von Schülern, Lehrern Eltern im sozialen Umgang miteinander |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Projekt mit CJD zur Aktion Mensch |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Kooperation mit dem Hort |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Tagesplan, Wochenplanarbeit, Projekte, Stationsarbeit, Nutzung von außerunterrichtlichen Angeboten, Angebote für das soziale Lernen
Frontalunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
FLEX- Klassen wurden zum Sj. 2023/24 aufgelöst
Begründung : geringe Anzahl von ausgebildeten Lehrkräften für den Anfangsunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sprache | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 5 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).