Herbert-Quandt-Grundschule Pritzwalk
Pritzwalk
Pritzwalk
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 20.06.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
b) Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils.
c) Maßnahmen zur indiv. Förderung in Unterricht und Schule u. Berücksichtigung der gezielten Nutzung digitaler Medien (Medienentw.-plan)
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir unterstützen die Schüler/innen in ihrem indiv. Lernprozess durch ausgewählte Unterrichtsformen sowie durch innere und äußere Differenzierung. In einer freudvollen Lernatmosphäre werden die Schüler/innen durch einen handlungsorientierten fächerübergreifenden Unterricht zum selbstständigen Lernen angeregt. Durch verschiedene Präsentationsformen werden die erarbeiteten Ergebnisse gemeinsam ausgewertet.
Für das Schulleben:
Wir sind eine Schule, die ein positives Schulklima fördert. Wir legen Wert auf eine offene und ehrliche Kommunikation aller am Schulleben Beteiligter. Durch "Goldene Regeln", Klassenrat, Wert des Monats, Streitschlichterausbildung fördern wir eine sachliche, gewaltfreie Konfliktbewältigung. Wir führen ein partnerschaftliches Verhältnis zu allen an Schule Beteiligten, gestalten gemeinsam Höhepunkte, feiern Feste und stärken somit den Zusammenhalt.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir sind um vielfältige Außenbezieungen bemüht, um den Lernort Schule zu erweitern und unseren Schüler/innen vielfältige Einblicke in unser gesellschaftliches Leben zu ermöglichen. Wir unterhalten vielfältige Partnerschaften zu sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Institutionen unserer Stadt und Umgebung. Wir sehen die Eltern als eine Säule im Schulleben. Die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit ermöglichen ein gemeinsames Planen, durchsetzen von Erziehungszielen sowie schulische Veranstaltungen. Schüler/innen erleben Demokratie im Klassenrat und bringen Ideen durch die Klassensprecher ins Schulleben ein.
Für das Schulmanagement:
Die SL steuert die Schulentwicklung durch kurz-, mittel- und langfristige Prozessplanungen, die Ziele, Maßnahmen, Verantwortliche enthalten, z.B. zur Medienbildung und zum Umgang mit Heterogenität. Sie legt Rechenschaft vor der Schulkonferenz sowie Lehrerkonferenz ab. Zu Schwerpunkten der Schulentwicklung wie z.B. Unterricht, Medienbildung werden Steuergruppen und Arbeitsteams gebildet. Es bestehen verbindliche Verantwortungsbereiche. Wir legen Wert auf einheitliches Handeln. An der Schule herrscht ein kollegiales Klima.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Oct 10, 2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fragebögen für Schüler und Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 16 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 17 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Neumann |
Telefon: 03395700961
E-Mail: andrea.neumann@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Berg |
Telefon: 03395700961
E-Mail: uwe.berg@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 033914044418
E-Mail: gudrun.unger@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2.03 | 35 | 17,2 |
2 | 1.97 | 39 | 19,8 |
3 | 2 | 39 | 19,5 |
4 | 2 | 42 | 21,0 |
5 | 2 | 37 | 18,5 |
6 | 2 | 47 | 23,5 |
Summe | 12 | 239 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projekt "Luft" mit Kita, Weihnachtsprojekt, Waldprojekt, Gesundheitsprojekt, Theaterbesuch Weihnachtsmärchen; Kartoffel-Getreideprojekt, Märchenprojekt, Gedichtwettbewerb, Potdamfahrt, Prignitzrundfahrt, Englisches Theater, Musiktheater; Vorlesewettbewerb, "Die ganze Schule liest", Projekt Mensch/Wasser, Musicalfahrt, Sommerfest, Weihnachtsmarkt, Fahrt zum Landtag; Sporttag mit der Jahnschule, Sportfest, Crosslauf
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Der Schulsieger nimmt seit 12 Jahren erfolgreich am Vorlesewettbewerb auf Kreisebene teil. | |
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Unsere Schule nimmt seit 2013 erfolgreich am "Big Challenge"-Wettbewerb teil | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | 2018/2019 - 2 erste Plätze zur Landesolympiade 2019/2020 - 3. Platz 2020/2021 - 1. Platz Kreisebene 5. Kl.; 2. Platz Kreisebene 5. Kl., 3. Platz Kreisebene 6. Kl. 2021/2022 - 2.Platz Kreisebene 5. Kl. 2021/2022 - 8.Platz Kreisebene 6.Klasse | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | "Jugend trainiert für Olympia" Schuljahr 2018/2019 - Teilnahme Kreisfinale Zweifelderball in Karstädt WK IV 2. Platz Teilnahme Regionalfinale Zweifelderball Kremmen WK IV 8. Platz Schuljahr 2019/2020 Teilnahme Kreisfinale Zweifelderball in Karstädt WK IV 5. Platz | |
Landesolympiade Mathematik | ja | 2018/2019 - 2 erste Plätze | |
Känguru-Wettbewerb | ja | Seit 2011 nehmen jährlich viele SchülerInnen am Känguru-Wettbewerb teil. Zwei Schülerinnen belegten den 2. bzw. 3. Platz im Schj. 2018/19. 2021/2022- Zwei SchülerInnen erreichten jeweils den 3. Preis in der Kl.3. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternschule fand je nach Bedarf zu verschiedenen Themen in den letzten Schuljahren statt. ausgenommen Schj. 2020/2021)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Herbert-Quandt-Schule Pritzwalk
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Zuschuss Theaterprojekt Kl. 3-6 (jährlich), Anschaffung: Fußballtore, Laptopschränke, Funkmikrofone; Zahlung jährl. Beitrag Internetauftritt des Fördervereins; Büchergutscheine für Vorlesewettbewerb der 6. Klassen sowie für Gedichtwettbewerb 3. Klasse; Zuschuss Musicalfahrt 6. Klasse; Ballongas für 6. Klasse letzten Schultag; Zuschuss Prignitzrundfahrt; Präsente für Helfer "Gesundes Frühstück"; Auszeichnungen: schönster Klassenraum sowie engagierte Elternb; Büchergutscheine für je einen sozial-engagiertenSchüler der Klasse
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.05.2020 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In der Schule gibt es 2 Klassen mit einer flexiblen Eingangsphase.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
Sprache | 4 |
Lernen | 6 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).