Linden-Grundschule Zehdenick
Zehdenick
Zehdenick
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Leben an der Schule nach dem Motto: "Wir sind eine lesende, singende und naturverbundene Schule"
Kontinuierliche Arbeit mit unseren Kooperationspartnern, besonders Kooperation mit der Exinförderschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.07.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Jede Fachkonferenz setzt die in den schulinternen Curriculen festgeschriebenen Vorgaben um, kontrolliert diese u. schreibt sie fort. Alle Kollegen setzen die Vorgaben nach Absprache von Wichtungen aus den VV Leistungsbewertung um. Wir führen das digitale Notenbuch u. haben hier einen Rhythmus der Aktualisierung festgeschrieben. Als lesende, singende und naturverbundene Schule arbeiten wir mit besonderer Prägung in D,Mu und Nawi. Zusätzlich haben wir eine Schwerpunktsetzung im Fach Sport. Wir bringen S in die Bewegung.Digitale Mediennutzung steckt in den Anfangsschuhen, da kein geeignetes Netz vorhanden ist.Lernstandsanalysen und individuelle Förderpläne zielen auf Leistungsverbesserung. Die soziale Kompetenz wird insbesondere in Projekten aber auch im Unt. gefördert. Durch den Ganztagsbetrieb stützen wir uns auf unsere Kooperationspartner u. nutzen auch die regionalen Kooperation zur Unterrichtsgestaltung. Jeder Kollege ist für seine Fortbi verantwortlich u.weist sie jährlich nach.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
° auf der Basis solider Fachkenntnisse ° Vermittlung von Werten und Normen
Für das Schulleben:
Pädagogische Verabredungen zu: Förderplänen, Fachbegriffen, Lernen von Merksätzen, differenzierte Aufgaben für Schüler mit unterschiedlichen Niveaustufen, kreative Anwendung der Sprache, Gesprächsregeln, festgelegte Bewertungsmaßstäbe, klare Ordnungs- und Verhaltensregeln
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperationen mit:^ Exinförderschule, ^Kindertagesstätten der Stadt, ^örtlichen Betrieben, ^weiterführenden Schulen, ^Partner des Ganztagsbetriebes, ^Landesumweltamt-"Naturwacht", Polizei und Feuerwehr
Für das Schulmanagement:
Wir streben nach einem einheitlich handelnden Lehrerkollegium, das sich dafür einsetzt, dass es den Kindern und Kollegen an der Schule sehr gut geht. Die Mitbestimmung und Mitgestaltung aller ist nach dem demokratischen Prinzip erwünscht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 22.05.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.06.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 2 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 26,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 26,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 10,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 17 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Karl |
Telefon: 03307310265
E-Mail: 102933@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03307310265
E-Mail: 102933@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Ausbildung der sozialen Kompetenzen, Gesunderhaltung-Schwimmunterricht
Fortbildungen fachspezifisch, regionale Fachkonferenzen Gewi, Nawi, Arbeitskreis Ma, D
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
keine
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Klassenbildung erfolgt nach Wohngebieten, Berücksichtigung sozialer Strukturen aus dem Bereich der Kita, Klassenstärke sollte möglichst 25 nicht überschreiten, Zuordnung der Kinder mit sond. päd. FÖ Bedarf entsprechend der Ausbildung der Lehrer u. Klassenstärke, Angestrebt ist die Klassenleitung für 1. bis3. Kl. durch den ausgebildeten Lehrer unterer Kl., Übernahme in 4. bis 6. Kl. durch ausgeb. Lehrer oberer Kl.,Fachlehrer übernehmen das Fach möglichst durchgängig, Einsatz der Kollegen möglichst entsprechend der Fachausbildung
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrschüler sind in Absprache mit dem Beförderungsbetrieb in der Lage, nach Unt.ende in den Wohnort zu gelangen, Abstimmung auch mit Ganztagsbetrieb, Betreuung durch Sozialarbeierin bei Engpässen bis zum nächsten Bus
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 49 | 24,5 |
2 | 2 | 51 | 25,5 |
3 | 2 | 56 | 28,0 |
4 | 2 | 50 | 25,0 |
5 | 2 | 52 | 26,0 |
6 | 2 | 52 | 26,0 |
Summe | 12 | 310 | — |
Unterrichtsausfall für alle wird bis zum Ende der 4. Std. / Übernahme in den Hort für 1./2. Kl. verhindert. Unterrichtsausfall nur bei nicht vorhandenem Personal und Unmöglichkeit der Zusammenlegung, Randstunden werden nicht durch angeordnete Mehrarbeit vertreten. Aufhebung der Teilungs- und Förderstunden für die Vertretung, nutzen des zugewiesenen Vertretungsbudgets, bei langfr. kalkulierb. Ausfall werden Studierende hinzugezogen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtsbasar, Projekte zu den Jahreszeiten, Literaturwettstreite, Känguru, Radfahrprüfung, Talentewettstreit "Mr. & Mrs. Linde", Sportfest, Crosslauf mit kooperierenden Einrichtungen, alle 6 Jahre Zirkusprojekt
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | Neigungsdifferenzierung Kl. 5/6 | |
Jugend trainiert für Olympia | ja | ||
Kreiscrosslauf | ja | ||
Zweifelderball-Turnier | ja | ||
Schulcrosslauf mit Kooperationspartnern | ja | ||
Literaturwettstreit | ja | ||
Fussball soccer | ja | Pokal des Landes Brandenburg im Tropical Island |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen, Elternabende zu Themen, Elternsprechtage, Projektbegleitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Gemeinnütziger Förderverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte wie Weihnachtsbasar oder Englisches Projekt, Klassenfahrten, jährlicher Schulplaner, Anschaffungen wie Spiel-Holztiere für den Schulhof, neue Sitzbänke für die Außenanlagen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Ansätze werden vermittelt in WAT zum Thema Berufe und Berufsbilder, Mein Traumberuf
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Naturwacht, Oberförsterei, Klärwerk der Stadtwerke Zehdenick, Feuerwehr |
Projekt 6 trifft 7 | Gymnasium Gransee |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Siehe Ganztagsbetrieb |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
analytisch-synthetische Lehr-und Lernmethode laut 5 Punkte Programm
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Lernen | 3 |
Hören | 0 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).