Ludwig-Achim-von-Arnim-Grundschule Werbig
Niederer Fläming
Niederer Fläming
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Uns zeichnet als Schule aus, dass wir multiprofessionell die Bildungs-und Erziehungsaufgaben unserer Schule im Team, mit Sach-und Fachkompetenz und Humor erfüllen und uns gemeinsam den täglich wechselnden Herausforderungen des schulischen Alltags flexibel stellen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.09.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
langfristige Schulentwicklungsplanung u. Handlungskonzept der Schule mit allen an Schule Beteiligten
unterrichtliche Bildungs-und Erziehungsarbeit steht im Mittelpunkt
weitere Ausprägung des eigenen Profils als Schule im ländl. Raum mit Koop. partnern aus der Landwirtschaft u.w.
Leitbild der Schule nach den Prinzipien der " Fairen Schule" ( Umgang miteinander, Globales Lernen und Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit u.w.) weiterentwickeln, gemeinsame Verantwortung d. Zusammenarbeit aller an Schule Beteiligten leben
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
sachkompetente Vermittlung des Unterrichtsstoffes lt. RLP f.die Kl. 1-10 f. Schulen im Land Brdg.+schiC
methodisch-didaktische Vielfalt i.d. Umsetzung der Bildungsziele , individuelle Förderung und Forderung jedes SuS
Förderung des sozialen Miteinanders
interne Evaluationen
Für das Schulleben:
siehe Schuljahresarbeitsplan auf der Schulhomepage und gleiches HA-Heft für alle SuS , alle Schuljahreshöhepunkte eingeschrieben, Änderungen und Ergänzungen vorbehalten
Für Kooperation und Partizipation:
langjährige Zusammenarbeit mit der Agrargenossenschaft Welsickendorf. Alle SuS der Schule fahren ein-bis zwei mal pro Schuljahr je einen Unterrichtstag in den Landwirtschaftsbetrieb und agieren praktisch unter Leitung einer päd. Mitarbeiterinvon LandAktiv mit den SuS und erhalten theoretisch einen Inputvortrag zu einem ausgewählten Themenschwerpunkt durch einen Mitarbeiter des Betriebes.
Für das Schulmanagement:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium gibt es eine Geschäfts-und Aufgabenverteilung zwischen allen KollegInnen, die den Unterrichtsalltag und die schulischen Obligenheiten inhaltlich und organisatorisch regelt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 05.09.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 9 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 15 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schrank |
Telefon: 03374672204
E-Mail: 103111@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Arbeitsschutz und Sicherheit im schulischen Alltag
Digitalisierung von Schule und Klassenzimmer
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterricht im Blockunterricht a 90 min, 2 große Pausen ( Frühstücks-und Mittagessenpause), Neigungsunterricht vierzehtägig in der 7.und 8. U.stunde
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
besondere Aufsichtszeiten : BusschülerInnen aus 23 Dörfern werden um 12:00 Uhr bzw. ab 13:35 Uhr zum Bus begleitet, donnerstags vierzehntägig : ab 15:35 Uhr
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,51 | 31 | 20,5 |
2 | 1,49 | 27 | 18,1 |
3 | 2 | 31 | 15,5 |
4 | 1 | 23 | 23,0 |
5 | 2 | 33 | 16,5 |
6 | 1 | 24 | 24,0 |
Summe | 9 | 169 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Adventsfest, Schulhoffest,Oster- und Herbstcrosslauf, Wandertage, Elternsprechtage, Tag der offenen Schule, Fit für die Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Theresa Mohr, Kl. 6, wird im Februar 2025 am Ausscheid der Schulen des Umkreises in der Stadtbibliothek in Jtbg. teilnehmen. | |
Landesolympiade Mathematik | ja | Emma Kreißler, Kl.6, werden an der Landesmathematikolympiade teilnehmen. | |
Big Challenge | ja | ||
Mathematikoplympiade | ja | In der 2. Stufe der Mathematikolympiade belegten Felix Schulze, Kl.3, Leo Kleiber, Kl.4. und Emma Kreißler, Kl 6. jeweils den 1. Platz. Moritz Schulze, Kl.5. | |
Känguru | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch in versch. Ortschaften ( Nonnendorf, Wiepersdorf...)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Kunterbunte Pusteblume
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte, Spielplätze, Schulmaterialien,Veranstaltungen des Schuljahresplans der GS wie Schulanfang, Abschlussfeier der 6. Klasse, Adventfest, Fasching, Wandertage, Zeugnisübergabe
Leseförderung, Schulhoffeste, Auszeichnung von SuS,
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | AGW , Teilnahme Russo-und Francemobil am GSGymn. Jtbg. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Chor |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Glücks- AG |
Lehrkraft der Schule |
Gitarrenunterricht |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Neben dem Frontalunterricht, der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit steht das Individuelle Lernen , differenziert an den Lernvoraussetzungen der einzelnen SuS orientiert,in allen 6 Klassenstufen im Fokus.Freiarbeit und projektbasiertes Lernen findet in allen Klassenstufen lt. RLP der KL.1-10 , dem schiC und der Stoffverteilungspläne statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flexkonzept
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).