Lindenschule (GS)
Jüterbog
Jüterbog
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Lindenschule ist eine Schule für "Gemeinsames Lernen" orgaisiert als VHG mit dem Angebot Flex. Grundlage für die indiv. Entwicklung der Kinder stellt für uns eine positive Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern im Bezug auf lesende, sportliche Schule dar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 05.06.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a. Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler --> Konzept Lesende Schule
b. Flexible Eingangsphase -->. und FLEX-Konzept,
c. individuelle Förderung in Unterricht und Schule (einschl. Begabungsförderung)--> Fördern und Fordern, LemaS-Konzepte
d. Ganztagsangebote --> Ganztagskonzept
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Schule ist Lernstätte und Lebensraum, den alle mitgestalten. Wir wollen geschaffene Traditionen pflegen. Dabei beziehen wir Eltern, Schüler, Lehrer, Schulträger und andere Personen aktiv ein. Die gemeinschaftliche Verantwortung von Lehrern und Lehrkräften zeigt sich darin, dass sie sich regelmäßig über Lernziele, Unterrichtsgestaltung und Projekte austauschen.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir schöpfen die Möglichkeiten zur Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages aus und kooperieren mit verschiedenen Partnern (Schulen der Region, Hort, Kita, Förderverein, Sportvereine, Polizei, Bibliothek, Musikschule Fröhlich).
Des Weiteren sind die mit den Eltern und Schülern geschaffenen Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung am Schulleben vielfältig und von Mitverantwortung gekennzeichnet. Schüler übernehmen über die Gremien hinaus Verantwortung bei Aufsichten, der klasseninternen Computernutzung und vertreten die Schule bei überschulischen und (über-)regionalen Wettkämpfen.
Eltern sind in der Vorbereitung und Durchführung von Klassen- und Schulfesten, Projekten und Wandertagen sowie anderen schulischen Höhepunkten beteiligt.
Für das Schulmanagement:
Wir halten drei Formen der regelmäßigen Evaluation für sinnvoll:
ggf. Nutzung von Evaluationsportalen Die Beziehungen der Lehrer unseres Kollegiums sowie die Art der Zusammenarbeit mit Eltern sind Grundlage und Spiegelbild unserer Arbeit und der Beziehungen zu unseren Schülern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
kollegilae Hospitationen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 1,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Simon |
Telefon: 03372401616
E-Mail: s103172@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Ernicke |
Telefon: 03372401616
E-Mail: s103172@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
VHG
FLEX
Gemeinsames Lernen und LemaS
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Beaufsichtigung der Fahrschüler zwischen 14.10 Uhr und 14.30 Uhr durch Lehrkräfte bis zur Busabfahrt an der Haltestelle
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,84 | 42 | 22,8 |
2 | 2,16 | 53 | 24,5 |
3 | 2 | 43 | 21,5 |
4 | 2 | 50 | 25,0 |
5 | 2 | 51 | 25,5 |
6 | 2 | 47 | 23,5 |
Summe | 12 | 286 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Teilnahme an der kleinen Matheolympiade Kl. 5 mit 1 TN | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Sportabzeichenwettbewrb Brandenburg Regionalsieger in diversen Sportarten Landesfinale Zweifelderball 2025 und qualifiziert für 2026 | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | mehrfaachunter den ausgezeichneten Schulen des Landes Brandenburg 2023/2024 Platz 2 | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | mehrfach ausgezeichnet 2023/2024 Platz 2 | |
Big Challenge (Englisch) | ja | Ehrug der Schulsieger unter den besten 100 im Land Brandenburg - 2024 Platz 6 | |
Känguru der Mathematik | ja | ||
Zeichenwettbewerb jugend creativ | ja | Platzierungen in der Region Teilnahme am Landeswettbewerb (mit Bild und Film) |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Lindengrundschule Jüterbog e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung von Klassenfahrten
- Anschaffung von Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof
- Anschaffung von Spielmöglichkeiten (TT-Platten, Basketballanlage, Schaukel, Fußballtore)
- Ausstattung mit PC-Zubehör
- Ausgestaltung des Schulgebäudes (Bilderrahmen, Vorhänge ...)
- Beschaffung von Spezialwerkzeugen für den Unterricht (Dekupiersäge)
- Ausstattung der Klassenräume mit Pin-Wänden
- jährliches Fußballturnier der 5. und 6. Klassen
- jährlicher Trödelmarkt
- Kulturfest (in jedem zweiten Jahr)
- Zirkusprojekt alle 6 Jahre
- Lauffest
- Tanzprojektwoche erstmals 2025
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Lindenblatt
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | z.B. SIK-Holz, Kreishandwerkerschaft, Agrar Genossenschaft Jüterbog |
Schülerbetriebspraktikum | SuS des Gymnasiums und der os an unserer Schule |
Zukunftstag | SuS von Sek I an unserer Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
PC und Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Kunst Kl. 2 |
Lehrkraft der Schule |
Kunst Kl. 3-4 |
Lehrkraft der Schule |
Kunst Kl. 5-6 |
Lehrkraft der Schule |
Leichtathletik 2-3 |
außerschulischen Partner |
Leichtathletik 4-6 |
außerschulischen Partner |
Lernsoftware Kl. 2 |
Lehrkraft der Schule |
Lernsoftware Kl. 3 |
Lehrkraft der Schule |
Mathe-Asse |
Lehrkraft der Schule |
Theater 5/6 |
außerschulischen Partner |
Kochen unnd Backen |
außerschulischen Partner |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Theater 3/4 |
außerschulischen Partner |
Holzbearbeitung |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Kleine Spiele |
außerschulischen Partner |
Zumba |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
in FLEX / Jhg 1 und 2
Museum / Betriebsbesichtigungen / Verkehrswacht / Stadtkern / Gymnasium / Oberschule /...
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 7 |
Hören | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
autistisches Verhalten | 1 |
Sprache | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).