Grundschule "Geschwister Scholl"
Jüterbog
Jüterbog
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
gemeinsam lernen - individuell fördern
Für das Schulleben:
soziales Miteinander stärken
gewaltfreie Kommunikation
Für Kooperation und Partizipation:
regelmäßiger Austausch zwischen Schule und Elternschaft (Monatsgespräche mit Elternsprechern, regelmäßige Elternversammlungen und Elternkonferenzen, ständige Vertreter der Elternschaft in Lehrerkonferenzen und Fachkonferenzen), Teilhabe der Schüler durch Klassenrat, Klassensprecher, Schülersprecher
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 18.01.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 17 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 20 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 12,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 12,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 30 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Seehaus |
Telefon: 03372420415
E-Mail: 103196@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Zienicke |
Telefon: 03372420415
E-Mail: 103196@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienbildung; Umgang mit herausfordernden Schülern,
Gewaltprävention
Rechtschreibförderung, Leseband, Abako
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2,91 | 69 | 23,7 |
2 | 3,09 | 74 | 23,9 |
3 | 3 | 72 | 24,0 |
4 | 3 | 61 | 20,3 |
5 | 2 | 53 | 26,5 |
6 | 2 | 64 | 32,0 |
Summe | 16 | 393 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Herbstfest und Frühlingsfest im Wechsel, Fasching,Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßige Treffen mit den Vorsitzenden der SK und der EK; Einbeziehung der Eltern bei der Durchführung und Organisation von Projekten und Schulveranstaltungen ( Cirkus- Projekt, Gemüseackerdemie,Sposorenlauf, ....); aktuelle Informationen auf der Homepage;Begleitung von Wandertagen und Schulfahrten, enge Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Geschwister-Scholl-Grundschule Jüterbog
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
schulische Höhepunkte; finanzielle Unterstützung bei Anschaffungen (Spiele für Draußen und Drinnen), Abschlussgeschenke für die 6. Klassen; Arbeitseinsätze; Unterstützung bei der Umsetzung der Mülltrennung, Unterstützung der schulischen und emotionalen Fähigkeiten der SuS- enger Kontakt mit Lehrern, Erziehern, Auszeichnungen für herauragende Leistungen von Schülern, Dankeschön für Schulzuwendungen,Unterstützung des Schulgartens
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Lernhilfe |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Kochen |
außerschulischen Partner |
Basteln |
außerschulischen Partner |
Yoga |
Lehrkraft der Schule |
HA-Zimmer |
außerschulischen Partner |
Gefühleinsel |
außerschulischen Partner |
Kreatives Gestalten |
außerschulischen Partner |
Schulgarten |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir zählen dazu den praxisnahen Unterricht des WAT- Unterrichts und des Sachunterrichts. Deren Inhalte finden wir in der Ganztagszeit, im fakultativen Unterricht und bei den Tätigkeitsangeboten unseres Horts.Schwerpunkte bilden die digitale Bildung, die Gesundheitserziehung und in praktischen Tätigkeiten. Wichtig ist der Schule bei allen Lehr- und Lernmethoden den Lebensbezug herzustellen. Hilfreich sind hier die Arbeiten im Schulgarten, in der Werkstatt und in der Küche.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Geschwister-Scholl-Grundschule bietet für die Jahrgänge 1 und 2 sowohl jahrgangshomogene als auch jahrgangsübergreifende Klassen (sogenannte FLEX Klassen) an, somit ist die Möglichkeit der Wahl gegeben, um den Kindern den Übergang von Kita zur Schule und das Lernen so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir sind dabei, das gemeinsame Lernen durch die Einrichtung von Patenschaften der Klassen untereinander zu erweitern. Jährlich finden jahrgangsübergreifend Schulprojekte statt. Besonders erfolgreich sind Projekte wie Fasching, Zirkusprojekt, Herbstfest, Sportprojekte, Wandertage und Konzerte.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
Lernen | 13 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).